Beiträge von Woodbridge Burning

    In unserem Proberaum ist auch nur partiell Pyramidenschaumstoff angebracht - wenn da Leute reinkommen sind sie immer wieder begeistert wie klar und differenziert es darin klingt.
    Kuckst Du hier: Pearl Vintage Set ca. 1982
    Was allerdings - siehe oben - nur mit der richtigen Frequenztrennung funktioniert.


    Noch ein Tipp, wenn ich Deine Fotos sehe: stell das Drumset so, das es gegenüber der "langen" Seite des Raumes steht. Du hast es auf die "kurze" Seite gestellt. Da kommt sofort alles von der Wand gegenüber zurück. Schall muss sich auch bewegen können. Je weiter die gegenüberliegende Wand entfernt ist, desto besser kann das ganze klingen. Beim Bass ist das z.B. nicht so immens wichtig.


    Gruß Thorsten

    Pyramidenschaumstoff (gibt’s als 1 x 1 m Platten) hat sich als sehr gut herausgestellt. Besonders wenn Du einen "trockenen" Sound erreichen willst.
    Zuviel des Guten macht den Raum allerdings absolut tot. Das hat den Nachteil, das kein guter Grundsound mehr entsteht und man letztlich viel zu laut spielen kann ohne es zu merken - und sich damit die Ohren absolut versaut. Das ganze ist preismässig auch ganz gut zu machen.
    Manchmal helfen schon 3-4 solcher Platten um einen Raum soundmässig komplett zu verändern. Einfach einmal verschiedene Orte für die Platten ausprobieren.
    Und dann gilt noch eines: Frequenzen trennen. Was live und bei Aufnahmen Wunder bewirkt, gilt auch für den Proberaum: wenn alle im gleichen Frequenzbereich "herumgrummeln", gibt es einen breiigen, undefinierbaren Sound. Ein Instrumenteneinstellung, die solo gut klingt, ist noch lange nicht gut für den Gesamtsound. Supertiefe Bässe haben in den Gitarren meist nix zu suchen - das ist der Frequenzbereich für den Bass, etc.. Bei 2 Gitarristen sollten die auch nicht zu ähnliche Sounds fahren. Du kannst noch so viel an dem Raum herumdämmen, wenn das Soundgefüge der Band nicht stimmt. Also der Gesamtsound muss stimmen - da muss der eine oder andere dann auch mal was rausdrehen. Das gilt auch fürs Schlagzeug: je differenzierter Snare, Bassdrum und die Toms klanglich voneinander getrennt sind, desto besser setzen sich die Frequenzen durch.



    Gruß Thorsten

    Ich habe (ich glaube es war Anfang der 90er Jahre) mein Pearl Vintage Set von einem Schlagzeuger in Hamburg gekauft. Das Set stand in einem Bunker in Wandsbeck soweit ich mich erinnern kann. Seinerzeit hat der Besitzer es verkauft, da er einen Endorsement-Vertrag bekommen hat.
    Der Original-Trommelsatz bestand aus 10" 12" 13" 14" 16" 22" (13" und 14" sind derzeit ausgemustert)
    Da ich bis heute von dem Set begeistert bin und es immer noch spiele, würde ich gerne Kontakt zu seinem ehemaligen Besitzer aufnehmen.
    Also, falls jemand meint dieses Set einmal gespielt zu haben, darf er sich gerne bei mir melden!





    photo-10309-9dfc55fc.jpg
    photo-10312-9e5ef66b.jpg



    Siehe weitere Fotos in meiner Galerie