Danke für die schnelle Antwort.
Ich besitze ein Android, deshalb kann ich Anytune nicht verwenden. Ich werde es erstmal mit YouTube drum Sheet music versuchen.
Gibts mittlerweile auch für Android
Danke für die schnelle Antwort.
Ich besitze ein Android, deshalb kann ich Anytune nicht verwenden. Ich werde es erstmal mit YouTube drum Sheet music versuchen.
Gibts mittlerweile auch für Android
Tama Rhythm Watch, Shure InEar 215, LD Systems HPA 1 (hat nen Aux, um die Rhythm Watch einzuschleifen). Drumset ist mit Micros abgenommen ✌️
Das ich nicht genügend Geld (und Platz) zur Verfügung habe, um mir noch mehr…. je nach Situation und Genre …. Becken, Snare und Kessel zu kaufen. So muss ich immer einen Kompromiss finden … die Hölle!
… und das vor allem Sänger noch nie selbstständig auf die Idee gekommen sind, mal beim Tragen mit anzupacken 😂✌️
Interessiert, wenn überhaupt, nur Deinen/r unmittelbaren Nebenmann/frau was Du da spielst, der Rest merkt das nicht, das Publikum sowieso nicht. Es sei denn, alle müssen ruhig sein und Du langst volle Kanne in Snare und Becken 😂 dann geht was 😂👍
Die Hauptband ist abgenommen und übertönt alles ✌️ also besser üben, gut auszusehen 😜
Nein, so klingt es angenehmer, HH vielleicht n Ticken zu präsent, aber ich höre das hier auch nur mit Handy und Kopfhörer. Live direkt vor Ort kann das schon wieder ganz anders wirken. Was mir allerdings jetzt beim Hören ohne Schauen sofort aufgefallen ist, dass mir der Fuß zu nervös klingt. Ich weiß, soll so sein und ist technisch alles sehr anspruchsvoll 👍 solche Sequenzen gekonnt eingebaut, finde ich immer gut, auf Dauer wäre es mir persönlich zu nervös.
Ich kann nicht so spielen, von der daher erstmal gut und Hut ab, würde ich auch gerne mal hinkommen. 👍
Wenn Kritik gewünscht: Meine Ohren und Augen als einfacher Hörer sagen, die Dynamik (Lautstärken der einzelnen Teile im Verhältnis zueinander) sind noch ausbaufähig, groovt dadurch irgendwie noch nicht so richtig und der optische Ausdruck wirkt verbissen, wie Trommla auch schon erwähnte.
Weiß nicht, also mit diesen Songs ziehen die bisher nicht wirklich n Schnitzel vom Teller 🙄
Irgendwie schleicht sich mir der Verdacht, dass die Veranstaltung bislang noch auf kein großes Interesse stößt, trotz ihrer Sponsoren. Jetzt werden schon Freikarten verschenkt und ordentlich Rabatte gegeben.
Das neue Set ist endlich da Roland VAD 503
Das was bei mir nur nicht so richtig Funktioniert ist die verbindung zu EZD2 oder EZD3 herzustellen
Wäre sehr Dankbar dafür falls mir jemand weiterhelfen könnte
Vielleicht hilft Dir das hier weiter ✌️
Drum-Software über E-Drums spielen (Toontrack EZDrummer) | session Tutorial - YouTube
Ganze 3 Songs in 5 Monaten rausgehauen, schon bisl wenig oder?
Das ist meist Meetequipment und wird in unterschiedlichen Konfigurationen verwendet. Gilt auch für Amps usw…. Ist logistisch einfacher zu händeln. Ein Bechstein wird ja auch nicht immer neu gekauft und transportiert 😬
Ich kenne das eher vom Wechsel von HH/SN auf RD/SN, da bin ich auf dem Ride immer gefühlt und auch klicktechnisch etwas vorne und muss mich bewusst bremsen. Liegt vielleicht daran, dass ich auf der HH meist im Verse spiele und Ride auf Chorus, so dass ich ohnehin zum Anziehen neige 🤷♂️
Wie auch immer, ich wusste um die Funktion und ging davon aus nun zwei 3-Zonen Becken zu haben, was ich sinnvoll finde ….leider war dem nicht so und ja, Roland müsste da explizit drauf hinweisen und nicht irgendwo versteckt im Kleingedruckten … usw
Und bei meinen Recherchen zur Funktion fiel mir auf, auch andere haben/hatten das Problem, also kein Einzelfall 😉
Geht das nicht, weil das Modul die Bell als solche erkennt, oder lässt sich die Bell halt nicht im Kontext des Crashs verwenden? Funktioniert sie denn, wenn das digitale Ride nicht angeschlossen ist? (...)
Hi,
die Bell wird extra angeschlossen, sind also zwei Kabel. Das TD27 akzeptiert diese Möglichkeit in Verbindung mit dem digitalen Ride nicht, da es nur ein Ride vorsieht und digital geht immer vor ... laut Beschreibung, wie ich entdecken konnte. Leider wird beim Verkauf nicht darauf hingewiesen und man ist dann etwas verwundert. Über den Aux hatte ich es auch probiert, geht nicht, zumindest habe ich es nicht hinbekommen.
Mal noch ne andere Frage zum TD27 (in VErbindung mit dem VAD506):
Ich kriege es nicht hin, beim 2. Tom auf den Rand ein Tambourin zu legen, ohne dass das Tambourin dann auch auf dem Fell liegt. Bei den anderen Toms geht das.
Da habe ich auch schon rumprobiert, aber leider noch keine Lösung gefunden. Die vorprogrammierten Sounds mit zusätzlicher Randbelegung funktionieren, aber wenn ich selbst etwas auf's Rim legen möchte, beisielsweise ne Cowbell, dann ist Essig. Keine Ahnung wie das geht ... sorry. Vielleicht hat das ja jemand hier schon hinbekommen und kann helfen?
Wahrscheinlich hat Roland sich dabei gedacht das man nicht nicht mehr Pads anschließen soll. Wenn die Digital Inputs verwendet werden, gehen die Analogen Snare, HH und Ride Inputs nicht mehr. Gehe mal davon aus das der Bell Input im Modul mit dem Ride Input gekoppelt ist und daher beim Anschluss des Digital Ride diese beiden stillgelegt werden.
Gruß
Ja, die gehen dann nicht mehr, aber dann könnte man auch auf das CY16R verzichten, zumindest als 3-Zonen Crash. Das verwirrte mich nach dem Kauf schon, denn es wird nicht darauf hingewiesen, dass diese Funktion eingeschränkt wird. Da passt halt das Konzept nicht optimal zusammen, denn das 18er Ride ist ja nicht zusätzlich, sondern Bestandteil des VAD 503/506, genau wie die Snare. Da besteht meiner Ansicht nach Verbesserungsbedarf in der Programmierung.
Gleiches gilt für die Sounds, denn Drum-Tec bekommt offensichtlich bessere Sounds aus dem Modul.
Mit dem TD-50 geht es auch nicht, einzige Lösung ist ein edrumin4 oder 10 und dann Bell Sense Funktion aktivieren um aus einem 2-zonigem Crash einem 3-zonigem Crash zu haben
okay, gut zu wissen, vielen Dank 👍
Moinsen ✌️
Ich spiele jetzt seit ca 4 Monaten mit dem VAD 506 plus VH14D und bin sehr zufrieden. Einzig was mich „stört“ bzw. nicht gut von Roland mitgedacht wurde ist, die Verwendung der Bell im 16CYR. Die Bell kann man zwar theoretisch anschließen, sie funktioniert aber nicht, wenn das digitale 18CYR zur Anwendung kommt. Es ist also nur als Zwei-Zonen-Crash verwendbar. Keine Ahnung, was Roland sich dabei gedacht hat 🤷♂️ Eine Lösung habe ich noch finden können. Vielleicht geht’s mit dem TD50X, das TD27 kann es jedenfalls nicht.
Alles anzeigen…
Warum der Satz? Ich würde sagen Resignation.
Man nehme diverse "Musikerkollegen" (gerade in der Schlagerszene) und beobachtet die und denkt sich "Ok, das ist gerade einfach dreist was ihr abliefert, das klingt furchtbar. Das generische Gedudel von Midi Files die Built in Plastikklänge von Bontempi Keyboards ansteuern, Musiker die so tun als ob sie spielen und Sänger die noch nie etwas von Tonhöhen gehört haben." Dann fragst irgendeinen Zuhörer der nicht Musiker ist was er davon hält und der oder die sieht dich nur an mit hochgestreckten Daumen und sagt "Die sind eh voll super". Solange da irgendwas lärmt und sich irgendein Kasperl wo bewegt reicht das den Leuten offenbar. Ich finde das sehr traurig, aber den generischen Nicht Musiker Gast ist es vollkommen egal ob du auf einem Boutique Set spielst welches mehrere zehntausende EUro gekostet hat, oder ob du auf einen mikrofonierten Karton draufhaust.
Zusätzlich bekommt man von eigenen Mitmusikern auch oft nur das Feedback "Klingt gut" oder "Ich habe keine Ahnung was du da machst, aber das wird schon passen". Gerade wenn man nur Kleinigkeiten ändert merken das nicht mal die Mitmusiker.
Das erklärt vielleicht meine Einstellung dazu. Auch wenn ich an mich selbst noch Anspruch habe, muss ich mir abhängig vom Genre über das Publikum nicht unbedingt Gedanken machen, bzw brauch mich nicht zu stressen.
lg
Unterschreibe ich voll und ganz, alles andere betrifft nur die Musikerpolizei 😬✌️
Ich würde sagen, über die Jahre haben wir das Zusammenspiel gelernt und auch im Tempo eben geschwankt, aber unauffällig miteinander. Wir wollten im Studio mal mit Klick einspielen, das stellte sich als Katastrophe heraus 🤣 Also zusammen eingespielt, kenne etliche die das machen.
Heute spiele ich mit Klick, auch live, habe ich von Anfang an trainiert. Manchmal muss ich es aber im Song ausschalten, weil einfach angezogen wird, was aber nicht schlimm ist, solange es groovt und der Charakter nicht verloren geht.
Moin ✌️Klinke mich mal kurz ein, habe ca 10 Jahre Gitarre in einer Rockband gespielt, jetzt seit ca 7 Jahren Drums, seit 2 Jahren spiele ich in zwei Genre verschiedenen Bands. (Rockband und ne Soul/Blues/Funk Combo).
Alles braucht seine Zeit, es vergehen viele viele hunderte Stunden bis etwas sitzt. Mit einer Band spielen ist etwas völlig anderes, als alleine zu üben. Das geht allen Musikern so, auch Gitarristen 😉 und auch da gibt es so etwas wie bum tschak 😬 Mit Drop D ist das Leben schon einfacher und paar Effekte machen es auch schöner. Ein D im Powerchord ist kein D7 und schon gar kein DMaj7 usw … 😉 klar, irgendwann kommen Tonleitern und Fingertechniken, aber auch das dauert Jahre oder besser, viele tausende Stunden Übung, Zusammenspiel und vor allem Liveerfahrungen. Die richtig großen Sprünge habe ich immer nur in Bands und live gemacht. Das gilt auch fürs Druming!
Aber …
Eines ist mir heute als Drummer auch bewusst, als Gitarrist konnte ich Fehler 10mal besser überspielen, das bekommt das ungeübte Ohr so schnell nicht mit, aber wenn Du dich selbst aus dem Takt haust, dann schon 😬 Ich habe manche Gigs als Gitarrist echt lausig gespielt, die Leute meinten danach immer, was für ein fetter Gig heute, Du warst voll gut drauf 🤣 ja, ich konnte immer gut posen und Unzulänglichkeiten überspielen 😜 weiß ja keiner 😬 im Rock sowieso nicht, Hauptsache es gibt auf die Mütze!
An den Drums gilt daher bei Songs für mich immer ein Grundsatz. Der Grundbeat (Verse, Chorus) muss passen und in time grooven, die Struktur muss sicher stehen, nicht wackeln, die Dynamik passen, dann erst irgendwelche Fills. Fills kann man immer auch erstmal nur auf der Snare spielen, da braucht es nicht die komplexen Tomläufe, Becken, HiHat Figuren etc. Man kann sie auch einfach weglassen oder total simpel spielen. Das kannst machen/üben, wenn Du über die anderen Dinge nicht mehr nachdenken musst. Kein Mensch im Publikum wartet auf Dein Megafill, die wollen gute Musik hören und Deine Aufgabe ist ein solider Beat, daran würde ich immer arbeiten, der Rest kommt von alleine und mit Selbstvertrauen. Höre Dir mal viele bekannte Songs an, ein guter Beat ist die halbe Miete 😉 man kann Songs auch zertrommeln oder als Gitarrist mit viel Genudel zumüllen …. Braucht es nicht! Spiele songdienlich, können die wenigsten.
Gruß ✌️
Eigentlich überall, ich habe hier gekauft, sehr gute Qualität, auch verschiedene Farben möglich 👉🏻 Aixfoam
Gibt auch nicht brennbare bzw. schwer entflammbare Schaumstoffe