Wo kann ich die Takes denn anhören und voten?
Beiträge von Soul
-
-
Na ja, zumindest musst es so laut machen, damit das normale Anschlaggeräusch auf den einzelnen Pads/Becken überdeckt wird, denn das ist auch nicht gerade leise, so meine Erfahrung. Alles in allem ist es dann aber verstärkt immer noch leiser als ein Akustikset bei vollem Klang.
-
Ich habe auch diese Becken, solche Flecken jedoch nicht und das, obwohl ich die Becken nie putze und sie ständig beim Auf- und Abbauen ohne Handschuhe anfasse. 🤷♂️ Meine Becken sind mittlerweile 6 Jahre alt.
-
Doch ist mein Ernst. Du rufst bei Drumtec an, die das seit Jahren machen und dich beraten. Hier fragst dann auch und bekommst verschiedene Meinungen, die sich plötzlich nicht mit den Aussagen von Drumtec decken. Nun bist verunsichert und wunderst dich über die Beratung von Drumtec. Was hast erwartet? Du wirst in einem Forum immer verschiedene Meinungen hören, am Ende musst dich doch entscheiden. Ob es dann auch für dich passt, ungewiss, und dann?
Ich könnte dir jetzt sagen, kauf dir n Bose L1 System, klingt am besten, habe ich auch ✌️
-
Da kannst jedes x-beliebige Roland Modul nehmen, die sind alle kompatibel.
-
Probiere es doch einfach aus, wenn es für Dich nicht passt, dann schickst es halt zurück.
-
Wir haben kürzlich 2h gespielt und mitschneiden lassen, hat 25€ gekostet.
-
Hier ich auch, möchte mir was zu Weihnachten gönnen 😊👌
-
-
wenigstens einer der mich lobt
Nun, David, schau dir doch einfach mal, ganz unabhängig von Aufnahme- und Tonqualität, die Videos von m_tree an und vergleiche mal das Gespielte dort mit deinem Zeug. Merkste eventuell dann ja selbst. Ich habe trotzdem allergrößten Respekt vor Dir. LG Ralf
ich verstehe nicht warum mich starschlagzeuger und profis loben mit denen ich jeden Tag in Kontakt bin
Ich auch nicht
-
Habe es mir gerade angesehen… früh am Morgen beim Käffchen 😬
Dislike/Like …. Nun ja, Menschen sind nunmal unterschiedlich und legen auf unterschiedliche Sachen Wert, dementsprechend bewerten sie. Nicht jede/r macht das konstruktiv.
Für mein Empfinden:
Like - Aus Sicht als Drummer, sehr gut gespielt.
Dislike - Aus Sicht eines normalen Hörers, der keine Ahnung vom Drummen hat, schlechtes Video, ohne Ausdruck, steifer Drummer …. Nirvana war Energie, das ist es nicht. Kiekste DG an, dann weiß was ich meine. Ich denke, das erwartet der geneigte Nirvana-Hörer 😉
Deine Frage (Enttäuschung) hier zum Dislike erweckt in mir den Eindruck, Du möchtest allen Menschen gefallen. Schwieriges Unterfangen, ohne positiven Ausgang 🤘🏻
-
Wir betrinken uns vorher immer richtig, dann spielen wir ein wenig und finden uns dabei richtig geil. Fazit: wir sind gute Freunde geworden und machen richtig tolle Musik
-
Na Sound eben, weil der über Inear eben nicht von jedem für gut befunden wird, weil Inear nicht das gleiche räumliche und „druckige“ Gefühl vermittelt wie ohne Inear.
Ich hatte vergangene Woche über Inear auf einem A-Set gespielt und empfand das als sehr schlechten Sound. Habe zwar alles gehört, aber das war es auch schon. Dennoch spiele ich weiter mit Inear, weil ich mir nicht das Gehör kaputt machen möchte, der Sound ohne Inear ist dennoch besser.
-
Ich war selbst jahrelang als Gitarrist auf unterschiedlichen Bühnen, von klein bis groß, und ob das einen Unterschied macht. Als Gitarrist habe ich Inear abgelehnt, was auch unser derzeitiger Gitarrist macht, weil es einfach mal nicht das Gleiche ist und da schon etwas fehlt. Halt persönliche Geschmacks-bzw Wohlfühlsache eines jeden. Warum soll das also Kokolores sein? Und mein Akustikset baue ich schneller auf als das E-Drum. Aber egal, muss jeder für sich selbst herausfinden, ist halt meine Meinung und nicht pauschal für alle gedacht gewesen 😉
-
Ich denke gerade für Anfänger ist es schwer sich an den Klick zu gewöhnen. Das lernt man nicht in ein paar Wochen.
Aber dann wird der Klick ein guter Freund, der einen immer an die Hand nimmt wenn man es will.
Yupp, kann ich bestätigen 😬 spiele jetzt seit 8 Jahren und seit 2 Jahren in einer Band, immer mit Klick. Anfangs war es ne Katastrophe und ich musste ständig den Klick ausschalten. Die ersten Livekonzerte habe ich immer ohne Klick gespielt. Auf den Aufnahmen war ich dann meist viel zu schnell… schneller werdend, der Band hat‘s nichts ausgemacht, auch heute noch nicht. Mittlerweile klappt es sogar sehr gut mit Klick, kann auch mal kurz schneller oder langsamer werden und finde meist dennoch zurück. Ich möchte den Klick nicht mehr missen, gibt eine gute Orientierung, gerade wenn eine langsame Nummer auf eine schnelle folgt. Manchmal folge ich einfach auch dem Gitarristen, Bass zieht mit. Wenn der Sänger Schwierigkeiten bekommt, dann gibt er ein Zeichen und wir beruhigen uns alle wieder 😂 Im Prinzip harmoniert es sehr gut mit uns, keiner nimmt dem anderen etwas krumm, aber dennoch wird versucht, bestmöglich abzuliefern. Jeder kennt seine Schwächen und Fehler, das muss niemanden noch unter die Nase gerieben werden. Läuft würde ich sagen ✌️
-
Größter „Nachteil“ bzw Schwierigkeit wird sein, dass die Band keinen akustischen Drumsound mehr im Rücken hat, sondern Inear oder Kopfhörer nutzen muss oder halt Monitore, die dann hoffentlich nen guten Sound liefern. Ist bestimmt nicht jedermanns Sache.
-
Vorweg, ich habe noch keine Live-Erfahrungen mit meinem E-Set, das soll sich aber bald ändern.
Aktuell spiele ich in zwei Bands, eine davon mit E-Drum (Singer/Songwriter -Soul, Funk, Blues), die andere Band klassisch mit A-Set (Rock). Ich brauche also beides.
Die Band mit E-Drum probt aufgrund von Proberaumverlust nur noch im Wohnzimmer (alle über Inear) und daher musste ein E-Set her. Ich fing billig an (Alesis), das war aber sound- und spieltechnisch eine Katastrophe. Dann stieg ich auf Roland TD17KVX um, das war ein Quantensprung und für die Wohnzimmerproben absolut ausreichend. Irgendwie merkte ich aber nach ein paar Wochen, dass ich plötzlich Schwierigkeiten auf dem A-Set bekam, da plötzlich Fähigkeiten „verloren“ gingen. Die Wege am A-Set sind weiter (Schwierigkeiten bei schnellen Singles) und auch das Anschlagverhalten/die Dynamik am A-Set verschlechterte sich (Ghosts auf der SN, Sensibilität der HH usw waren plötzlich schwieriger). Deshalb entschied ich mich, das TD17 wieder zu verkaufen und holte mir das Roland VAD503, allerdings mit einem 12“ Tom statt des originalen 10“ Tom. Dazu noch ein CY16R als zweites Crash und die VH14 HiHat. Die Wege an beiden Sets sind nun fast identisch und das Ansprechverhalten hat sich enorm verbessert, fast wie am A-Set … fast … Ein paar kleine Abstriche zum A-Set muss ich schon noch machen.
Sounds habe ich mir zwei Pakete von Drumtec gekauft, die erfüllen im Moment noch sehr gut ihren Zweck.
Für die Proben bekommen alle meinen Masterout, den sie sich individuell in der Lautstärke über den Mixer (Zoom LiveTrak 20) auf ihr Inear legen können. Die Proben funktionieren mittlerweile sehr gut, und ich muss leider auch zugeben, der (Gesamt-)Sound ist sogar besser als mit meinem A-Set, was dazu führte, dass die Band den Wunsch äußerte, dass ich auch live damit spiele. Diese Entscheidung steht mir aber frei.
Live muss sich das Set also erst noch beweisen, da bin ich aber gerade etwas skeptisch, da eben beim TD27 nur der Masterout zur Verfügung steht. Hier wären einzelne Kanäle wahrscheinlich sinnvoller für den FOH.
Na mal schauen, was hier noch an Beiträgen kommt, vielleicht werde ich ja auch inspiriert mutig zu werden.
-
Bin auch schon eine Weile auf der Suche… aktuell spiele ich die Zildjian Dark Customs …. Den Klang finde ich supi, aber sie sind halt auch laut, zumindest aus heutiger Sicht. Als ich die Becken vor 5 Jahren gekauft hatte, wollte ich sie ursprünglich wieder zurückgeben, weil ich sie als viel zu leise empfand 😳 jetzt suche ich was klangvolles, ohne die schneidenden Obertöne, wenn ich mal etwas kräftiger spiele. Bislang fand ich einzelne Becken der Meinl Byzance Serie sehr gut, aber da gab es auch enorme Unterschiede. Masterworx und Sabian hatten auch was, aber welche Becken genau, kann ich grad nicht sagen.
-
Hab grade entdeckt, dass die da jetzt sowas wie ein soziales Netzwerk mit eingebaut haben .
Ja, sehr geil auch die günstigen Übernachtungsofferten.
»Ab 456,00 € gesamt für 3 Nächte« *bruhahaJa, heftig …. Wir haben schon vor Monaten im Crown Plaza für n 1/3 dieses Preises gebucht 😏
-
Thema Üben ... Mal ganz unabhängig von Anzahl und Genre der Songs .... leicht ist da gar nichts ... jeder der Songs hat (für mich) ein paar Herausforderungen ... spiele jetzt seit 7 Jahren, schon recht passabel, würde ich sagen, aber leicht ist es deswegen nicht, wenn man es sauber spielen möchte und es grooven und nicht nur so ähnlich klingen soll
don't stop believin - die ganze Zeit open handed ... muss man erstmal hinbekommen
dynamite - HH Öffnungen am Ende des Songs ...
viva la vida - Fills Geschwindigkeit
agt - 16tel HH, Snare Fills sauber spielen
engel - cool bleiben, nicht ziehen, Pausen beachten
angels - noch cooler bleiben, saubere Fills
bekomme ich zwar alles hin, aber besser geht immer ..... und insgesamt betrachtet würde ich sagen, Anfänger like ist da gar nichts, alles eine Frage des eigenen Anspruchs natürlich. Warum da aber dennoch jede/r mitmachen kann liegt wahrscheinlich daran, dass es wahrscheinlich total egal ist, was man spielt, weil es eh niemand hört, außer vielleicht der direkte Nachbar. Der Sound kommt von der Hauptband über die Stadionboxen, das Anfield (Wir) sind nur Optik ... von daher ... locker bleiben ... geht nur um den Spaß
Einige Songs kannte ich bis dahin noch gar nicht, nie gehört ... meine Frau schon, meine Tochter auch
(zumal die beiden immer sagen, na deine Musik kennt doch auch keiner, wer will das schon hören ... Banausen) ist halt nicht mein Genre, aber Fakt ist mal, ich lerne gerade dazu und das bringt mich bei meinen eigenen zwei Bands wieder ein Stück weiter
... moinsen