Beiträge von Soul

    Ich weiß, es gibt auch hier im Forum Kollegen, die nichts von Paypal mit Käuferschutz halten, das kann ich aber nur sehr schwer nachvollziehen.

    Wir hatten die Diskussion ja schon mal hier, aber nur nochmal kurz der Hinweis:

    Kleinanzeigen mit Versand ist immer Vertrauenssache. Paypal Freunde macht es dem Verkäufer leicht, zu betrügen. Paypal mit Käuferschutz macht es dem Käufer leicht, zu betrügen. Je öfter das ausgenutzt wird, desto mehr werden in Zukunft Käufer auf dem einen, Verkäufer auf dem anderen bestehen wollen.

    Ablehnung von Käuferschutz kann ein Anzeichen für einen Betrugsversuch sein. Aber sicher nicht jeder, der das ablehnt, ist ein Betrüger. Er / sie betreibt vielleicht nur eigene Risikominimierung.

    Genau so sieht’s nämlich aus. Ich werde aufgrund meiner eigenen Erfahrung nie wieder Paypal Waren und Dienstleistungen akzeptieren! Fakt ist, man gibt damit als Privatverkäufer entsprechend der Paypal AGB‘s 180 Tage Gewährleistung und kann sich dabei nicht auf die Gesetze im BGB berufen! Wer es nicht glaubt, der hat als Verkäufer noch keinen Betrugsfall mit einem Käufer und das Handeln von Paypal erlebt!

    Ich habe auch schon mehrfach nen Edrum live gespielt und kann dem nicht viel abgewinnen. Gerade in kleinen Locations mit geringer Lautstärke, bzw. bei ruhigen Songs, sind sie im Nachteil, finde ich. Da war das Anschlaggeräusch auf den Plastikbecken lauter als der Beckensound über die PA.

    Ja, stimmt auch, da hast Du Recht! Man muss halt wissen, was man möchte. Bei unseren paar Liveauftritten tut es auch das L20. Da spielt XLR & Co keine Rolle, da wir ohnehin die entsprechenden Kabel haben, usw.

    Im Proberaum kommt es aber ständig zum Einsatz und da ist es für uns einfach komfortabler. Na ja und live, hast meist eh nen Techniker usw. Muss jede/r für sich schauen und entscheiden.

    Wir haben das Behringer X18 durch das Zoom L20 ersetzt. Das Zoom kann mehr und klingt besser. Auch für Aufnahmen sehr gut geeignet. Leicht zu handhaben. 9 Speicherplätze, 6 Monitorwege, usw …. Für kleine Hobbybands mit wenig Budget ein tolles Gerät. Einfach mal einlesen.

    Da wäre dann aber erstmal nur gesichert, dass die Ware angekommen ist und noch nicht, dass diese plötzlich nach ein paar Tagen oder auch Wochen/ Monaten defekt und unbrauchbar ist! Das war bei mir der Fall. Meine Ware 1a, aber der Käufer beanstandete einen Defekt und eskalierte den Fall an Paypal. Ich habe alles versucht zu beweisen, leider ohne Erfolg. Paypal wies mich an, die Ware nach 2 Monaten Gebrauch zurückzunehmen und belastete mein Konto mit der Kaufsumme. Außerdem verwies Paypal auf seine AGB und teilte mir mit, dass Paypal für die Rücksendung nicht haftet. Ich habe mich sogar anwaltlich erkundigt, leider hatte ich keine Chance. Die Ware kommt entweder beschädigt oder gar nicht zurück, Fall geschlossen. So siehts aus….leider. Nennt sich mittlerweile „friendly fraud“

    Habe ich erst durch und dabei eine Menge Geld verloren. Ich verkaufe nie wieder etwas über Paypal Waren & Dienstleistungen, weil man dann auch als Privatverkäufer die AGB von Paypal eingeht. Da ist es völlig unerheblich, ob du Gewährleistung oder Garantie ausschließt. Du musst 180 Tage Gewährleistung geben. Und das wird mittlerweile auch von Betrügern ausgenutzt.

    Triolen und Dreiergruppen sind nicht dasselbe, auch wenn sie sich ähnlich anfühlen können. Der Unterschied liegt in ihrer musikalischen Funktion und ihrer Notation:


    Triolen:


    Eine Triole teilt einen Grundschlag (z. B. eine Viertelnote in einem 4/4-Takt) in drei gleich lange Teile, die normalerweise als zwei gleich lange Teile notiert werden.

    Beispiel: Eine Vierteltriole teilt eine Viertelnote in drei gleich lange Notenwerte, sodass sie schneller gespielt werden als normale Achtelnoten.

    Mathematisch: Triole = 2/3 der normalen Dauer eines Grundwertes.

    Triole entsteht durch das Hinzufügen eines rhythmischen Ungleichgewichts, da drei Noten in einem Platz spielen, der normalerweise zwei Noten gehört.


    Dreiergruppen:


    Dreiergruppen treten auf, wenn drei Noten in einem 4/4-Takt über mehrere Schläge verteilt werden.

    Es handelt sich nicht um eine Abweichung vom normalen Metrum, sondern sie bleiben im Einklang mit der natürlichen Betonung des Taktes.

    Beispiel: Drei Viertelnoten in einem 4/4-Takt können als Dreiergruppe zusammengefasst werden, z. B. als Teil einer Polyrhythmik oder einer Phrase, aber sie sind keine Triolen.


    Der wesentliche Unterschied:


    Triolen brechen die normale rhythmische Struktur (2-geteilt in 3-geteilt).

    Dreiergruppen verändern nicht unbedingt die Grundstruktur, sondern fügen nur eine Betonung oder Gruppierung hinzu.


    Beispiel:


    1. Triole in einem 4/4-Takt:

    Drei Achteltriolen passen in den Platz einer Viertelnote.

    Rhythmische Unterteilung: 1-2-3 (schneller) innerhalb eines Schlags.

    2. Dreiergruppe:

    Drei Viertelnoten könnten als Dreiergruppe betont sein, aber sie behalten ihren natürlichen Zeitwert bei.

    Rhythmische Unterteilung: 1—2—3— über drei Schläge hinweg.


    Triolen schaffen also eine rhythmische Spannung, während Dreiergruppen meist eine phrasingtechnische Bedeutung haben.

    Mein Freund hatte seine Becken vor ca. 6 Jahren bei Paiste, war ne alte Serie und hat ca. 6 Wochen mit Versand usw gedauert. Preise waren ähnlich der obigen, irgendwas um die 80€ für 2 Becken. Frag halt einfach bei Paiste an 😊 und berichte 🙋🏼‍♂️

    Wie siehts eigentlich mit dem Putzen von Becken mit Traditional Finishs aus? Mein Zildjian K Customs sehen immer übler aus. Habe da bisher nur Wasser mit bisl Spüli verwendet, aber noch keine Reinigungsmittel, da ja auch Zildjian selbst davor warnt.


    Reinigt hier jemand erfolgreich solche Becken und kann davon berichten?

    Traditional finish und auch Raw finishes soll man NICHT, NIEMALS, NIEMALS NICHT mit Reinigern behandeln, die sind dann nämlich von der Oberfläche her hin. Warmes Wasser und ein wenig mildes spüli dazu, das geht. Mehr bitte nie machen. Eigentlich soll man aber nur mit einem Tuch (Mikrofaser o.ä.) dann und wann abwischen, damit die Beckenoberfläche erhalten bleibt.

    Okay, vielen Dank. Habe mir das schon gedacht.

    Wie siehts eigentlich mit dem Putzen von Becken mit Traditional Finishs aus? Mein Zildjian K Customs sehen immer übler aus. Habe da bisher nur Wasser mit bisl Spüli verwendet, aber noch keine Reinigungsmittel, da ja auch Zildjian selbst davor warnt.


    Reinigt hier jemand erfolgreich solche Becken und kann davon berichten?

    Ja cool 👍 mich freut in diesem Zusammenhang als unbeteiligter Voter dann doch sehr, dass es genau meine 3 Favoriten auf den Rängen 1 bis 3 geschafft haben. Das finde ich mindestens genauso klasse und zeigt mir, auch wenn ich selbst nichts eingespielt und abgegeben habe, dass ich scheinbar ein ganz gutes Ohr besitze oder zumindest sehr nah an dem bin, was von vielen hier als gut deklariert wird. Und wie schon mal gesagt, war es letztlich eine Soundentscheidung, wobei meine Verteilung der ersten 3 Plätze anders aussah, wie man in der Liste sehen kann. Da wären dann nämlich Platz 1 und 3 vertauscht 😉