Beiträge von Awake

    Zitat

    Original von Trommelfreak
    ich hab kein problem auch diesem mann zu sagen, dass das eigentlich nicht der ware jakob ist... ;)


    ... dafür gibt es doch keine Vorschriften.
    Wer sagt denn, dass die exakt gleiche Einstellung der beiden DoFuMa-Pedale "der wahre Jakob" ist? :)
    Ich habe es z.B. so gemacht, dass mein Haupt-Pedal, also das rechte, immer einen Tick stärker gespannt ist als das linke, da du ja mit dem linken Pedal auch noch die Verbindungsstrebe der DoFuMa-Pedale bewegen musst.
    Das macht das linke Pedal, somit geht die Rechnung (für meinen Geschmack) auf:
    Linkes Pedal + Mittelstrebe = Rechtes + etwas stärkere Federspannung


    ... und dass es bei Mikey Terrana sehr gut funktioniert, muss ich niemandem, der ihn schon mal gehört/gesehen hat, erzählen, oder? :D

    Zitat

    Original von Dr. Doublekick
    Tomas Haake - Meshuggah
    ...
    Morgan Rose - Sevendust
    ...
    Brian "Brylle" Rasmussen - Mnemic


    Muss diese drei Drummer auch mal unterstreichen. Sehr geil, was die Jungs gemacht haben, vor allem sehr innovativ. Haake ist wohl das absolute ExperimenTIER, Morgan Rose hat einige der geilsten Grooves in Verbindung mit der Musik von Sevendust gemacht und der Mnemic-Drummer hat auch die Experimentierfreudigkeit mit Löffeln gefressen. Hat wohl etwas zu oft Raymond Herrera von FF gehört ... :)


    Ach ja, gut dass hier auch Mike Bordin genannt wurde! Zählt definitiv auch zu den top Heavy-Drummern.

    Mike Terrana (Rage)
    Mike Portnoy (DT)
    Bobby Jarzombek (Spastic Inc., jetzt Iced Earth)
    Jason Rullo (Symphony X)
    Richard Christy (Ex-Death, jetzt Howard Stern-Late-Night-Show (!!))
    Paul Bostaph (Testament)


    ... aber das hatten wir wirklich schon mal.

    Hi,


    in der einen Band, in der ich momentan spiele, teilen wir uns den Raum mit einer anderen Band (in der unser Gitarrist ebenfalls tätig ist).
    Da steht momentan auch mein Zweitset, der Drummer spielt darüber und kauft ab und zu mal neuen Felle (bzw. ich kauf sie und er gibt mir die Hälfte der Kohle). Alles in allem geht das ganz gut.
    Mein Haupset würde ich da aber NIE reinstellen. Ich bin da sehr pingelig. Das fängt bei den millimeter-genauen Einstellungen an und hört bei Fellen oder kleine Kratzerchen im Lack auf. Und auf meinen Becken spielt auch niemand außer mir :D
    Er hat halt einen komplett andern Spielstil und ist auch, was das Drumset/Drumming-Technik etc. angeht, nicht so ... sagen wir mal "empfindlich", wie ich es bin.
    Alles in allem bedeutet eine zweite Band im Raum immer Streß, auch wenn sie gute Freunde sind (Gründe: Beckenriss etc., Unordnung, Verprechungen werden recht lcoker gesehen, Vergesslichkeit) ... Ob dir das 45 EUR wert ist ...!?

    Hallo,


    da der "Gewa Bags"-Thread geschlossen wurde (warum?), stelle ich meine Frage einfach hier rein:
    Was ist nun der genaue Unterschied zwischen Gewa Line und SPS (?), als zusätzlich mit Fiberglas-Platten?
    Rechtfertigen die Fiberglasplatten diesen Preis, bzw. schützen sie die Trommeln soviel mehr als die schon ziemlich fett gepolsterten Line-Bags?
    Wie sind die Gewas im Vergleich zu den Rockbags?

    Um nochmal auf den Schutz beim Hi-Hat Clutch zu kommen:


    Ich habe meinen Clutch an der Stelle, an der das Top zwischen den Filzen liegt, mit Gaffa-Tape umwickelt. Ich glaube nämlich nicht, dass das Top vor Keyholes verschont bleibt, auch wenn es noch so fest zwischen den Filzen sitzt (bei mir mittel bis fest).
    Ausfeilen und dann Gaffa/Tesa drumwickeln wäre wohl die optimale Lösung. Muss ich bei Gelegenheit machen. Bis jetzt hilft das Gaffa an der Stelle aber sehr gut.

    Hallo,


    das linke Pedal ist meiner Meinnung immer schwergängiger, da es ja noch die Verbindungsachse zum Hauptpedal bewegen muss. Du kannst zwar die Federspannung etwas lockerer einstellen als bei dem Hauptpedal, allerdings musst du immer noch die Achse mitbewegen. Von daher lässt sich auch mit Federjustierung oder Beatereinstellung nie eine 100% gleiche Einstellung dieser beiden Pedale vornehmen. Das ist halt das typische Spielgefühl einer Doppelfußmaschine. (so schlimm aber auch nicht, oder?)


    Besser für 100% gleiches Spielgefühl sind da halt zwei Bassdrums mit je einem Single Pedal ... (habe ich leider auch noch nicht ;()
    Man muss hierbei auch noch einiges für exakte Gleichheit beachten (Fellspannung, Federjustierung, usw), aber bekommt hierbei einfach leichter ein gleiches Spielgefühl.


    Gruß

    Seeehr geil! Da kommt fast ein bisschen Neid auf ... um nicht zu sagen: Purer Neid! :D
    hatte leider noch nie die Gelegenheit, ein solches Schätzchen zu testen, aber ich denke, deine Erfahrungen mit dem Teil spiegeln schon die gute Qualität der Remote HH wider.


    Eine Frage noch (nicht dass ich was falsch verstanden habe): Du hast anstatt der 5502 HH die Remote aus der 9000-Serie geliefert bekommen, aber den Preis für die 5000er bezahlt??? 8o

    Ist so, wie Sebo sagte.
    Ein Bekannter von mir spielte einige Jahre bei einer Top-40 Band. Große Bühnen - ständig Trockennebel. Das Set wurde ständig auf- u. abgebaut, aus dem Nebel raus in die Cases rein :D
    Er meinte, dass sein Mapex Saturn schon etwas "Schaden" genommen hat, würde man etwas an der Lackierung merken. Keine Ahnung, ob der Nebel wirklich so aggressiv ist ... Kann ich mir zumindest nicht vorstellen, dass es so schädlich für ein Kit sein soll.

    1. Drummer sind schon immer die coolsten in der Band gewesen! :D Wer will schon einen bekifften/exzentrischen/durchgeknallten/"hübschen" Sänger?? :D


    2. Wir haben das bestaussehende Instrument. Oder willst du dir von einem Gitarristen erzählen lassen, dass eine Marschall-Box oder ein Poser-Rack mit eigener "Light-Show" besser aussehen als ein cool aufgebautes Drumkit? ;)


    3. Unser Instrument lebt! Elektronsiche Instrumente/Verstärker kann jeder Idiot programmieren/einstellen (einen entsprechenden Sound rausholen), wenn er die Bedienungsanleitung liest. Aber ein Set richtig stimmen und richtig zu spielen ... das kann nicht jeder.


    4. siehe letztes Argument von quickpouch. :D Wir haben den GROOVE!

    Hallo,


    ich habe mir gerade Paiste Dimensions Medium-Heavy Crashs in 17" und 18" gekauft (zum Test). Gefallen mir soweit sehr gut, allerdings kommen sie mir an meinem Set etwas dicker/zu dick als beim Test im Laden vor.
    Daher meine Frage:


    Sind die Medium-THIN Crashs auch noch für Rock/Metal geeignet oder zu dünn??
    Hätte gerne Becken, mit welchen ich sowohl Metal, als auch Pop spielen kann, d.h. nicht zu dünn, aber trotz der Stärke der Becken noch "warm" und "washy" im Klang.
    Wie sind die Medium-Thins zu beurteilen? Oder besser doch die Medium-Heavys behalten?


    Für brauchbare Antworten wäre ich sehr dankbar. :)
    Gruß

    Ist ein quadratischer Raum, viel geht da nicht mehr, was andere Sachen als das Equipment betrifft ...


    PA, 2 Gitarrenanlagen (Cabinets + Tops + Racks), Bassamp, Tischlein für den Mixer, 3 Stühle, 1 Barhocker, massig Cases, Getränke ... und mein Set (das 1/3 des Raumes einnimmt :D )

    Haben einen Raum in einem städtischen Gebäude gemietet. Das Gebäude wird universal genutzt - von Stadtverwaltung, Kulturverein, als Jugendzentrum usw. ... Der Raum an sich ist sehr gut, alles neu gemacht. Ca. 20 m² für 25 EUR im Monat, inkl. Nebenkosten. Direkt nebenan eine nagelneue Toilette. Im Raum gegenüber probt noch ne andere Band.
    Ansonsten kann ich mich unglaublich glücklich schätzen, auch zu Hause auf einem Zweitset proben zu können.


    Das schlimmste Loch, in dem ich mal geprobt habe, war in einem alten Fabrikgebäude, die Wände bröselten, war wie ein alter Heizölkeller, leicht feucht, total muffig. Zum Glück stand da ein Set einer anderen Band, über das ich spielen konnte.

    Bei günstigeren Einsteiger-/Mittelklasse-Sets wird vielleicht noch eher "Kritik" geübt, auch wenn -wie immer- der Artikel für einen Test uneingeschränkt empfohlen wird.
    Aber ich finde, besonders bei teuren Instrumenten wie z.B. auch den Dark Energy-Becken von Paiste wird der Preis immer als "gerechtfertigt" bezeichnet. Und das in Becken-Testberichten seit Jahren, wo sich die Beckenpreise dennoch enorm gesteigert haben (in dem Maße zu unrecht, wie ich finde !)Wo liegt da der Sinn einer Beurteilung durch einen Redakteur, der Ahnung hat? Was das angeht, sag ich nur: Selbst testen!


    Das Abo würde ich deshalb nicht gleich kündigen. Schließlich stehen neben der "subjektiven", immer sehr positiven Meinung des Testers ja auch noch Fakten/Konstruktionsmerkmale etc. im Heft, die in jedem Fall brauchbar sind!
    Darüber hinaus ist es doch auch einfach nur unterhaltsam - oder findet ihr "Bild" unterhaltsamer? :D

    Jaaaaa, ... wusste doch, dass Schneider nicht angetan ist von einer Japanese Pappel-Snare. :D
    Hab sie für 104,- ersteigert (Thomann: 139,-), und denke, da kann man nicht meckern (ich zumindest nicht :D ).
    Zumal ich die sowieso eher selten einsetzen werde, da mehr ROCK und weniger Funk oder Hip-Hop. Als günstige Zweitsnare somit ein ok-er Deal, finde ich.
    Und vom Klang her gefällt sie mir auch gut.
    Ich kann mir natürlich auch was besseres vorstellen, aber eine DW Collectors 12x5" oder eine Tama Portnoy Sign.12x5" Side-Snare sind mir (noch) etwas zu teuer, für das, wofür ich das Teil einsetze.


    Gruß


    JonJon: Fange mal ganz "normal" mit Amba Coated an (das Pearl-Fell kann man in die Tonne kloppen!) ... und werde dann aber auch mal Emperor Coated probieren. Danke für die Tipps!