nee, die sind mittelklasse aber ich find sie auf jeden klasse...
Toplinie von Meinl sind die Custom Cymbal Shop "one of a kind"
Beiträge von Beatnik2020
-
-
Hallihallo!
Ich hab da was bei Ebay gesehen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=919986809Weiß jemand, was das für Becken sind??? Hab ich jedenfalls noch nie von gehört...und auf der Meinl-HP steht auch nix...
noch n kleiner Meinl-Witz aus den USA: http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=919588764
beinahe günstig
-
Hi!
Naja, die waren auf jeden so billig wie haltbar... was will man bei 3@ pro Paar verlangen???Die Timbalestix von mir sind genauso lang wie normal aber nur 13mm stark und da hab ich die dickere Version gekauft.
Tschö Benni
-
Hi!
Die Noname-VF Hickory`s gibts bei Thomann für 4,5€. hab grad geguckt, Größen: 2B, 5B, 5A Nylontip, 7A NylontipIch spiele meistens NOVA 5A Maple, die sind günstig (5@ pro Paar), müssen aber im Laden selektiert werden, weil die meißten zu krumm sind und schiefe Faserverläufe haben und daher schneller brechen.
Zum Thema Oak: hatte mal 3Paar Academix 5A Oak und von denen war der erste Stick nach 1/2Stunde 10cm kürzer, ich glaub die sind aus Chinesischer Sumpfeiche oder so. Auf jeden Fall superleicht und superschnell zerspant...
Hab mir bei Ebay noch 6Paar Trueline Rick Steel Signature (zwischen 5A und 5B) geholt, fantastisch, wenn man sich an die Stärke gewöhnt hat. Ansonsten: Super Qualität, nicht lackiert und als "Bonus" hinten kurz vorm Ende nochn Knubbel, durch den man die Stix nicht dauernd durch den Raum schießt
hier ist der Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=917445504
Der Preis ist echt toll (33€ mit Versand --> 5,5€ pro Paar).
Aus Neugier hab ich mir am WE ein Päärchen Timbalestix geholt (VF), ist auch interessant zu spielen...Tschau Benni
-
Hi!
Nach meinem Wissensstand gibts die 6002 nur bei Thomann als Sondermodell!!
Auszug aus dem Onlinekatalog:
DW 6002 Doppelfußmaschine
-Thomann Exklusivmodell auf Basis der DW7002
-rundes Kettenblatt
-Bodenplatte
-Aluminiumscharniere -
Hallihallo!
Ich hab mich mal vor 2 Wochen nach Feierabend an die Arbeit gemacht.
Ausgangspunkt war ein recht schrottiges Trowa-HIHAT-Becken. Ich hatte Top und Bottom in chinaartigem Zustand bekommen (mit der Zange umgebogen) und beim Metalldrücker wieder in die richtige Form und auf einen einheitlichen Durchmesser bringen lassen. War klar, daß das nicht lange hält...was keine innere Spannung hat und dünn ist verformt sich wieder...naja, also zwei Kandidaten zum basteln...Ich bin nach der ""kill your cymbal"-Methode vorgegangen:
-Durchbrüche Pi mal Augenmaß mit nem Parallelanreißer anreißen und Endbohrungen setzen (3mm)
-Holzplatte auf Fräsmaschinentisch legen, lange Spannschraube mit Nutenstein durch, Becken draufgefädelt, große Unterlegscheibe und Mutter druff. Das Becken wurde also am Mittelloch runtergedrückt und auf den Rand gepreßt (Kill it fast ;-)).
-Sägeblatt (feine Teilung und an langem Dorn) eingespannt und Pi mal frei Auge die Sache nochmal asgerichtet und dann vorsichtig unter den kritischen und ängstlichen Blicken von 3 Kollegen rein ins MaterialSo, nach 1,5 Stunden insgesammt waren 4 Schnitte mit Endbohrungen, Anreißen u.s.w (Saubermachen dauert auch mit Druckluft seine Zeit) fertig. Sie sind durch den knappen Zeitrahmen natürlich nicht besonders gleichmäßig übers Profil verteilt und mangels Nadelfeilen konnte ich noch nicht entgraten. Die Kuppe ist rund um das Loche etwas eingedellt, aber mit nem Schlichthammer kriegt man das wieder raus und eventuell hat sich der Rand wieder etwas nach oben gebogen.
Das Becken ist "weicher" geworden, es ist richtig wabbrig, aber der Klang ist schon recht interessant: irgendwie trashig splashig mit sauviel Attack.
Das becken paßt sogar recht gut zu meinem 10er Stagg Splash...
Jetzt mach ich mir grad Gedanken über nen kostenlosen Nietenersatz, ich glaub, ich nehm M2,5 Schrauben und kitte die Muttern mit Sekundenkleber fest, wie bei meinem "thrash Becken". Mal sehn... -
Hi!
Ich hab meine Bassdrum mit nem Filzstreifen hinterm Schlagfell und ner Noppenmatte (nicht so ne krasse wie bei Fguki sondern viel dünner) in der unteren Hälfte (oder eher etwas weniger) ausgelegt. Die Bassdrum hat sich vorher eher wie ein Tom angehört (viel Sustain) und in nem nichtmal 15qm kleinen Zimmer kann man ne ungedämpfte Bassdrum nicht ertragen und die Mitbewohner hüpfen auf ihren Stühlen durch die Gänge... Wenn ich mal Zeit hab werd ich die Toms sowieso mal stimmen und mach mal n paar Experimente mit ungedämpften Bässen machen
UPDATE: Ich hab kein Loch im Resofelltschö Benni
-
Hi!
Die Videoaufnahmen wurden nach meinem Wissen wirklich bei nem Konzert gemacht. Was hat jetzt das Abnehmen der Toms mit den Fellen zu tun??? Den Klangunterschied merkt man schon, ob man Pinstripes oder Ambassadors druff hat (das mit dem raushören ist ne andre Geschichte, die in einen anderen Thread gehört). Sonst wäre es ja nur für den Drummer selbst interessant, worauf er rumhackt. Falls Du Trigger gemeint hast: ich hab keine gesehen, auch nicht bei Livemitschnitten, nur Mikros. Eigentlich ging es ja auch nur um die Snare.Tschö Benni
-
Hi!
Nochmal wegen dem Pinstripe: Guckt euch mal das Video zu "Refuse-Resist" von Sepultura an, was meint ihr, auf was der gute Igor da rumhackt??? Er hat auf allen Toms und der Snare Pinstripes druff.Tschau Benni
-
Hi!
Soweit ich mich erinnern kann hab ich mal in nem Buch übers Schlagzeugen n Bild gesehen, wo jemand auf zwei! 40" Bassdrums gespielt hat. Die Dinger waren riesig und leicht seitlich schräg aufgestellt (sowas kann einfach sowieso nicht mit ner normalen Fußmaschine spielbar sein, da braucht man ne Umlenkung a la Dofu). Ich weiß echt nicht mehr, was das für`n Buch war, da war auch ein Set aus Glas drin (kein Plexiglas!). Soviel also zum Thema großTschau Benni
-
Hi!
Leuchtstoffröhren und Trigger am Pedal passen nicht wirklich zusammen, weil die Leuchtstoffröhre zu langsam zündet. Es gibt zwar Schnellstarter aber ich weiß nicht, wie oft die Röhre das ständige aus und ein aushält, die sollen da ziemlich anfällig sein, eher für Dauerbetrieb.Tschö Benni
-
Hi!
Wie wärs mit LEDs??? Es gibt sog. LED-Scheinwerfer mit (/) ca.50mm, die enthalten viele ultrahelle LEDs. Ich glaub, ich hab die Dinger mal bei Conrad gesehen. Vorteil: Wärmeabgabe gegen Null, Erschütterungsunempfindlich, halten ewig und verbrauchen wenig Strom -
Mann Du Freak, bist Du nur zu ****???
Wenn es Dich denn so seeehr stört, dann bookmarke doch http://www.drummer-forum.de/forum/portal.php bei Deinen Favoriten und klick dann immer da druff, wenn Du hier her willst. Deine Postings werden echt immer sinnloser...
Und Bitte keine Antwort von Dir und keine PN, ich denke für Dich ist der Thread geschlossen.@alltehothers: LOOOOL, ist escht lustitsch!!!
Tschö Benni
-
Hi!
Erstmal ein dickes Kontra an alle, die teure Becken für Anfänger empfehlen: Es kommt auch drauf an, ob man schon spielen kann! Wenn man einfach so anfängt um mal zu gucken, ob`s einem gefällt und ob man dabeibleibt (ist nie sicher und so hab ich angefangen) lohnt es sich garantiert nicht zig Öro für exzellent klingende Becken auszugeben. Ich hab mehrere Jahre Paiste 302, Headliner 3K und magic gespielt (302 14" HH und 20" Ride, Headliner 16" Crash und Magic 14" Crash. Die klingen nicht toll aber für den Anfang reichen sie. Das Headliner- Crash hab ich tatsächlich klein bekommen (siehe mein 13" Selfmade-Thrashbecken) aber die anderen Becken hat jetzt mein Bruder mitsamt meinem alten Taktron-Set bekommen, nur das Magic liegt nicht mehr ganz plan auf. Diese Becken sind gebraucht (wie ich sie bekommen hab) recht günstig und reichen auf jeden zum Üben und für die ersten eigenen Auftritte. Das gesparte Geld sollte man lieber in Unterricht und Sticks investieren (mit Klebeband umwickelt klingt nix mehr, alles schon mitgemacht, lieber neue kaufen)
Natürlich kann man von den Billigbecken nicht den Klang von teuren erwarten, sie sind zum lernen gedacht und wenn man dann den Dreh raus hat verscheuert man die Dinger wieder und holt sich ordentliche, ganz einfach.Was anderes sind die Becken von Stagg:
Die scheinen echt gut und trotzdem günstig zu sein, ich hab ein "Regular Series 10" Medium Splash" und das klingt echt gut und lebt noch, den Rest kenn ich leider nicht, deswegen kann ich hier auch nix über die Haltbarkeit sagen.
Hab grad bei http://www.amptown.de geguckt und da gibts ne schöne große Auswahl an Stagg-Cymbals und für Dich wichtig: auch in Rock-Stärken.Antesten... ich weiß nicht, ob man das als Anfänger kann, da man ja nicht weiß wie es klingen soll und ob es einem persönlich zur angestrebten Musikrichtung paßt.
Tschau Benni
-
Naja, statt nem Dorn geht auch ein gut angeschliffener HSS-Drehzahn und den bekommt man beim freundlichen Wekzeughändler günstig. Guck mal das ZILDJIAN REMIX 16" EFX an:
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-134930.html
Da sind auch Durchbrüche drin. Wenn er nur 4 Stück macht sollte es halten (natürlich mit Sicherheitsabstand zu Kuppe und Rand mind. 25mm). Ich weiß nicht recht, ob das mit dem Ritzen was bringt, die Rude sind doch nicht abgedreht...und wie sollte sich der Sound denn verändern, wenn man nur ritzt? Wenn man Durchbrüche macht entstehen doch einzeln und unabhängig voneinander schwingende Segmente.@Bushmensch: Wie möchtest Du das denn nun machen???
-
Hi!
Huch, da hab ich aber was losgetreten...OOOOPS...
Mit Hardcorepunk wollte ich nicht die Musik in eine bestimmte Schublade stecken sondern nur der sehr weitgefaßten Kategorie Punk zuordnen und meine Begeisterung für WIZO ausdrücken, ist wohl allen hier in den falschen Hals gekommen? Naja, hab heute fast den ganzen Tag WIZO gehört und ich würd sie schon unter Punk zählen, auch wenn sie viele Spaßlieder haben. Den "klassischen" Punk find ich etwas zu prollig und der Amikram war noch nie was für mich (klar, Travis ist cool aber Blink nicht). Greenday rocken auch ziiiiemlich gut. -
Hi Y@ll!
Für alle Punk-Fans noch ein Tip: WizoHört euch mal den Drummer an, das ist echt zu krass...
Sowas von schnell, aber nicht der langweilige "Pogobeat" sondern technisch erste Sahne. Sie haben viele Ska-, Rock und sonstwelche Elemente dabei. Die gibt es schon seit 1985. Ich hab sie ca. zwischen `94 oder `96 das erste Mal gehört und da hatten sie schon 3 Platten raus. Die Vierte läßt seit mindestens einem 3/4Jahr auf sich warten, ich bin schon ganz heiß drauf... halt echter ausgereifter Hardcorepunk mit politischem Hintergrund und kein "American-Weichei-Punk".
Fazit: Genial selbst wenn man sich nicht mit Ihren Idealen identifizieren kann, unbedingt anhören!!!!Tschö Benni
-
Hi!
bushman: Wie sieht es denn nun mit Deinem Projekt aus???? Willst Du nur Kerben reinritzen oder richtige Durchbrüche????
JB: So ein Teil muß ich mir bei Gelegenheit auch bauen, das Abstechen von Becken beim Metalldrücker kostet ja auch und an ne Drehmaschine mit ner Spannweite über 10" komm ich nicht ran. Was soll das Einritzen rechtwinklig zum Umfang denn für ne Klangveränderung bringen?
Ich werde wenn ich in der Firma mal Zeit hab auch mal sowas versuchen. Mal schaun wie und wann es wird.
tschau Benni
-
Hi!
Ein Trashset besteht aus 2 Becken, die direkt übereinander montiert werden, so daß das Obere (kleinere) mit dem Rand auf dem Profil des Anderen (größeren) aufliegt. Durch Vorspannung des oberen gegen das untere Becken kann der Sound verändert werden. Klingt halt trashy, da das obere Becken auf dem Unteren "mitrasselt". Meißt sind beide Becken aus verschiedenen Legierungen (Bronze, Messing oder Nickelsilber). Hoffe, ich habs einigermaßen gut erklärt.Tschö Benni
-
HI!
Ich hatte früher, als ich meine Snare noch viiiiiel tiefer gestimmt hatte und der Innendämpfer abgebrochen war (wie auch immer das passiert ist...) einen Dämpfer aus dem Zubehör montiert, den man an den Spannreifen clipsen kann und der über einen schwenkbaren Arm und eine über Flügelmutter stufenlos einstellbare Vorspannung hat. Auf dem Fell liegt dann ein Filzpad mit ca. 50-60mm Durchmesser auf, welches man durch den schwenkbaren Arm näher oder weiter vom Spannreifen weg positionieren kann. vielleicht solltest Du sowas mal ausprobieren, die Dinger kosten nicht viel.Tschau Benni