Hallo,
Ist hier jemand aus Osnabrück, der/die entweder demnächst mal Richtung Stuttgart/Aalen fährt bzw mir ein Päckchen schickt?
Es geht nur um ein 19“ Interface, das der Verkäufer partout nur per Abholung verkauft.
Viele Grüße und Danke
Dubi
Hallo,
Ist hier jemand aus Osnabrück, der/die entweder demnächst mal Richtung Stuttgart/Aalen fährt bzw mir ein Päckchen schickt?
Es geht nur um ein 19“ Interface, das der Verkäufer partout nur per Abholung verkauft.
Viele Grüße und Danke
Dubi
Hab bei Nick74 gestern eine Dial-In-Session gebucht, kann ich jedem und jeder wärmstens empfehlen wenn eine Unsicherheit oder Unkenntnis bei Modul, DAW Software Drumming etc. besteht.
Wurde sehr gut informiert, instruiert und mir wurde geholfen. Bin im TD-27 in unbekannte Menü-Ecken gekommen, und hab jetzt bzgl. Einstellungsmöglichkeiten viel mehr Verständnis dazu. Und haben Reaper als DAW aufgesetzt, bin somit mit meinem geplanten Setup weiter gekommen.
Werde auf jeden Fall nochmal eine Session buchen, wenn ich mit meinem Equipment einen Schritt weiter bin.
Nick74 : Nochmals vielen lieben Dank
Hallo, habe die Datei noch hier. Schick mir Deine Mail-Adresse per PN
Danke für die schnelle Antwort, bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig verstehe.
Heißt das, mein geplantes setup funktioniert, aber nur wenn ich eine DAW nutze um alles richtig zu routen?
Dachte ich brauche keine DAW und nutze nur EZD3 !?
Nochmal zur Klarstellung: Ich will nicht aufnehmen und/oder produzieren, ich will EZD3 nutzen wegen dem Sound, und diesen über Interface zur Verfügung stellen: mir über Kopfhörer, der Band als Monitor-Mix und FOH möglichst in einzelnen Spuren
Habe aber noch eine Frage in mir rumoren:
Da ich noch keine Erfahrung mit EZD3 und Interfaces habe wäre es nett, wenn mir das jemand beantworten oder hoffentlich bestätigen könnte.
Meine Vorstellung und Erwartung wäre, dass ich im EZD3 die einzelnen Drum-Spuren (Kick, Snare, HH, Ride, etc...) als einzelne "Signal-Kanäle" definieren kann, diese "Kanäle" dann gebündelt vom MacBook über USB-C ans Interface schicken kann. Im Interface werden diese einzelnen "Kanäle" separat erkannt, und ich kann diese dann auch separat an die einzelnen Interface-Ausgänge schicken. Damit dann final der FOH-Mischer die einzelnen Drum-Spuren auch anpassen kann (siehe im vorherigen Beitrag meinen Dateinanhang).
Ich will einfach vorher sicher sein, dass das so auch funktionieren kann. Oder muss das anders verkabelt werden?
Danke
Naja, es hat zumindest zwischen TD-20 und 12 gut funktioniert.
Habe die Heizer-Sets, die für‘s 20 waren, bei meinem 12er verwenden können.
Und als ich bei VExpressions ein Package gekauft habe meinten die vorher explizit zu mir, ich solle mir das fürs 20 kaufen, und beim hochladen als 12er einspielen. Wäre qualitativ besser als das 12er Package.
Aber ja, das TD-30 mag eventuell komplett anders aufgebaut sein
Hallo,
melde mich mit einem Update zu meinem Beitrag #12. Sorry für den Delay, war ziemlich viel los die letzten 2 Wochen.
stipsi hat das schon richtig erkannt. Heute kann der FOH-Mischer meine Drums nur in Summe lauter oder leiser machen.
Wenn ich mich schon verbessere auf EZD3 inkl. notwendigem Interface, dann will ich das auch gleich nutzen um dem FOH-Mischer mehr Möglichkeiten zu geben. Also ist ein Interface mit min. 10 Line Ausgängen Pflicht. Bastel mir noch eine Patch-Bay ins Rack, damit ich da die Ausgänge als xlr-Buchsen anbiete. Und dann kann er über wahrscheinlich 6 Kanäle (je nach ausgewähltem Interface) die Drums einzeln anpassen.
Auf der Band-Seite wird nichts geändert. Das heutige Setup bleibt also weiterhin bestehen für unseren Monitor-Sound.
Danke Nick74 für den Link zu den Multi-output-Geräten. Bin aber immer noch nicht schlüssig welches es final werden soll. War gedanklich zuerst bei Focusrite Scarlett 18i20 oder clarett+ 8pre, bin aber leider heute über das teurere Motu 828 gestolpert. Da scheint die Software CueMix5 sehr intuitiv bedienbar zu sein, und das Zuweisen der Ausgänge recht einfach. Das ultralite mk5 wäre preislich attraktiver, aber im Rack recht klein und schlechter bedienbar.
Hätte mich noch für das Arturia AudioFuse 8pre interessiert, aber das ist wie vom Erdboden verschwunden. Gebraucht gibt´s nix, und neue Geräte überall ausverkauft. Lt. deren Sales wohl "due to the worldwide components shortage" . Das größere AudioFuse 16rig ist mir eigentlich auch zu teuer.
Puuuh, wie gesagt, kann mich nicht recht entscheiden wieviel Geld ich schlussendlich dafür in die Hand nehmen will.
Zu meinem geplanten Setup hab ich mal eine eigene Übersicht gemacht, siehe Datei.
EZD3 ist gekauft und installiert. Erster kurzer Test hat funktioniert, Signale kamen an der richtigen Stelle an. Aber bisher noch keine Zeit gehabt mich weiter damit zu beschäftigen.
Zu meinen vorab gestellten Fragen:
1.:
Interface mit Klinke ist ok, baue alles in ein 4 HE 19"-Rack inkl. Verkabelung zu eigener xls-Patchbay auf Rückseite.
Ausgangs-Signale sind symmetrisch, brauche daher keine weitere DI-Box.
2.:
Werde weiterhin den Klick im TD-27 nutzen. Ist beim Spielen einfach besser und schneller bedienbar.
Klick geht vom TD-27 separat zur Band und zu meinem Interface. Damit hat jeder in der Band selber die Möglichkeit es dazu zu holen oder nicht. Bisher will ihn nur einer haben.
3.:
Meine Kopfhörer werden am Interface angeschlossen. KH-Ausgang hat Verstärker, und ich kann mir da relativ einfach die Lautstärke der 3 Quellen Drums/Band/Klick einstellen.
4.:
Da ich´s noch nicht richtig getestet habe weiß ich das leider noch nicht, ich vermute aber dass ich über EZD3 alles regeln kann. Cubase LT zusätzlich wird da vermutlich nur die Bedienungsfreundlichkeit beeinflussen
5.:
Da hat sich keiner gemeldet, also weiß ich auch nicht ob ich was wichtiges vergessen habe
Thon-Rack 4 HE gebraucht ist gekauft, hab's nur noch nicht hier. Rackschienen für hinten, xlr-Buchsen, Lochblende und Klinken-Kabel zum anlöten sind alle schon von T. geliefert. Jetzt geht´s bald ans umsetzen.
Überfliegen reicht vielleicht nicht. Habe gerade 2 min investiert und das alles gefunden ...
Oder bei VExpressions was kaufen
Kannst auch mal bei The eDrum Workshop nachfragen, ob irgendwelche seiner Angebote auch im TD-30 nutzbar wären.
Die finde ich auch ganz gut
Also der Link zu Simon Ayton in #322 funktioniert noch. Da ist etwas für das TD-30 ganz unten dabei.
Aber Geschmacksache
Oder siehe in #308
Ob der Link funktioniert weiß ich nicht
Konkret zur Frage kann ich selbst nichts beitragen, aber ich meine mich zu erinnern, dass User "Heizer" vor Jahren dazu mal einen Thread gestartet hatte.
Leider finde ich den nicht mehr. Vielleicht findet den jemand anders von Euch bzw. ein Mod?
Hallo, das steht im Forum => E-Drums
ganz oben angepinnt:
Irgendwo in diesen sehr lohnenswerten 17 Seiten gab es seine Kits. Hab mir die damals für mein TD-12 geholt, und war im Vergleich sehr begeistert
Ich würde Dir raten beim Verkabeln zum Mixer die Outputs zu nehmen, und nicht die Phonebuchse.
Die Band wird es Dir danken, wenn Deine Signale sich nicht verändern, nur weil Du zufällig/unbewußt mal am Modul am Phones-Lautstärkeregler hängengeblieben bist ...
Hi,
verwende ein Roland TD-27 und eine VH-14D.
Versteh ich Dich da richtig: Die Verwendung von zB Reaper o.ä. DAW ist notwendig, um bessere HH-Ergebnisse zu bekommen als nur über EZD3 zu spielen?
Bekomme ich nicht schon so bessere Ergebnisse als nur über TD-27?
Update:
EZD3 ist gekauft, als zusätzliche EZX habe ich die neue Fusion genommen.
Bin jetzt sehr gespannt, wie lange ich fürs Verkabeln, Einstellen und Testen brauchen werde, und wie zufrieden ich am Ende mit der HiHat bin
puuuh, Danke für die Meldungen.
Hatte bildlich gesprochen vor, mein Haus zu renovieren mit einer neuen Heizung, und Ihr schlagt vor die ganze Siedlung aufzugraben ...
Sprech das mal mit unserem Basser (= Technik-Mensch) durch, der hat sich aber schon auch was bei unserem Equipment gedacht.
Und wir haben auch immer wieder externe Mischer, die ihr eigenes Pult mitbringen. Die wollen gar nicht separat über Tablet in unsere DAW gehen.
Glaube nicht, dass das in der Praxis immer klappt.
Von daher kann es sehr gut sein, dass sich am Ende am Band-Setup nichts ändert.
Und mich immer noch meine Fragen 2 bis 4 beschäftigen wenn ich live vom Modul-Sound TD-27 auf EZD3 wechseln will.
Kann da jemand was dazu sagen?
Danke und schönen Sonntag
Hallo zusammen,
bevor ich einen neuen Thread aufmache dachte ich mein Anliegen passt auch ganz gut hier rein.
Spiele aktuell auf einem TD-27 und gebe gerade dem Reiz nach, auch mal Software Drumming eine Chance zu geben.
Mein aktuelles Setup:
Roland TD-27
drum-tec diabolo Kick, Snare + 4 Toms
Roland Digital-HH und -Ride, 4 Roland-Becken
"Live Ears" In-Ear-Hörer von Drumm.er (Empfehlung)
Als Sounds nutze ich eigentlich nur 2-3 Kits, gekauft bei eDrumWorkshop
Band-Setup:
Wir sind zu fünft: 2 X Gitarre, Bass, Keys, Drums
Gehe mit 3 Kanälen (Master-OUT R + L, Klick über Direct OUT) unsymmetrisch über DI-Box auf unser digitales Band-Mischpult UI24, welches nur für unseren Monitor-Sound zuständig ist.
Jeder hat seinen eigenen AUX-Kanal und kann sich den Monitor-Sound einstellen wie er ihn haben will. Klappt hervorragend.
Bekomme von da alle anderen Instrumente + Vocals (außer Drums und Klick) über Mix IN aufs TD-27, und habe direkt im TD-27 meine In-Ears eingestöpselt.
Auf der Rückseite vom UI24 ist die Schnittstelle mit 16 Kanälen für den FOH-Mischer, da sind die 2 Kanäle (R + L) vom Schlagzeug dabei.
Wir proben jede Woche, ca. 10 Auftritte/Jahr.
Plan:
Ich will mir die nächsten Tage EZDrummer 3 holen, habe dabei die Erwartung, dass der Drum-Sound dann noch etwas besser und natürlicher wird, ein paar mehr Möglichkeiten zu Sound-Einstellungen vorliegen (bevorzuge aber möglichst fertige Presets) und ich dem FOH-Mischer die Möglichkeit des Anpassens bei einzelnen Trommeln bieten kann.
Habe dafür bereits ein MacBook Pro (macOS Sequoia, M1 Pro Prozessor, 16 GB, > 500 GB auf HD frei) zur Verfügung.
Zur weiteren sinnvollen "Verdrahtung" habe ich noch mehrere Fragen und oute mich hiermit als ahnungsloser Anfänger zu dem Thema.
1.
Was noch fehlt ist ein Audio-Interface. Unser Technik-Mensch bittet mich darum, dass es - wenn möglich - XLR-Ausgänge hat. Um dem FOH-Mischer dann mehr Spielraum bei den Drums zu geben wären min 6 bzw. noch besser 8-10 Kanäle gut. Würde dann das Interface direkt im Mischpult-Rack verbauen und die XLR-Ausgänge wären für den FOH-Mischer.
Habe im Forum schon viel gestöbert, die DF-Empfehlungen scheinen aber immer nur Klinke zu haben ... Hab ich da was übersehen bzw. hat jemand einen passenden Vorschlag? Ansonsten brauchen wir zusätzlich noch eine weitere dritte DI-Box, weil die bestehenden 2 mit je 8 Kanälen schon belegt sind. Dann würde das Interface auch bei mir bzw. Macbook stehen.
2.
Was macht beim Klick Sinn? Aus EZD3 erzeugen und ans Mischpult schicken? Oder weiter aus dem TD-27 nutzen und durch EZD3 und Interface zum Mischpult hin schleifen? Aufgrund der relativ simplen Bedienung am TD-27 erscheint mir das da am sinnvollsten. Oder?
3.
Bleiben meine In-Ears weiter im TD-27 eingestöpselt? Würde dann ja wie bisher über Mix IN alles andere und dann neuerdings auch die Drums aus EZD3 ans TD-27 bekommen, und mit Klick gemischt aufs Ohr geben. Bei der Variante spare ich mir meinem Verständnis nach einen separaten Kopfhörer-Verstärker. Aber könnte Latenz ein Thema werden?
Die Alternative wäre, den Mix IN vom Mischpult ans Interface zu schicken, und am Interface für mich den Ton über Kopfhörer-Verstärker abzugreifen, richtig? Oder müsste das anders laufen?
4.
Habe zuhause auf iMac noch Cubase LE. Bräuchte ich das auf dem Laptop für ein Zusammenspiel mit EZD3? Meinem Verständnis nach nicht, bin mir da aber etwas unsicher ...
5.
Habe ich noch irgendetwas wichtiges vergessen?
Habe schon viel im DF gestöbert, aber zu meinen Fragen habe ich entweder noch nichts gefunden oder die Beiträge waren für mich nicht verständlich/eindeutig.
Daher Danke für jede Antwort und Sorry für eine evtl. Dopplung.
Danke für den Hinweis, dass es eine andere Seite mit Filter-Möglichkeiten gibt. Das hab ich bisher noch nicht gesehen, das hilft natürlich.
Beim Reinhören tu ich mich schnell schwer, das mit den vorher gehörten zu vergleichen. Spätestens nach dem vierten EZX ist das zuerst gehörte wieder aus dem Kopf ...Daher meine Frage zwecks Übersicht bzw. ob die "Presets" evtl. mehrfach verwendet in verschiedenen Packages drin sind.
Aber grundsätzlich richtig: Es wird nicht bei einem bleiben ...
Hallo,
bin gerade dabei mir EZD3 in den nächsten Tagen zuzulegen, da es bis Ende Feb das Angebot gibt ein EZX kostenlos dazu zu bekommen.
Das Fusion klingt auf den ersten Eindruck wirklich gut gemacht, mir stellt sich dabei aber auch die Frage, wie ich eigentlich eine sinnvolle Übersicht bekommen kann über die verschiedenen vorhandenen EZX. Gibt es Überschneidungen oder sind die alle unterschiedlich?
Gefallen tun mir die Sounds von Phil Collins und Red Hot Chili Peppers, der Stil in unserer Band geht eher Richtung Rammstein und Progressive Rock.
Welche EZX empfiehlt Ihr da?
Passt jetzt nicht ganz zu diesem Titel hier, evtl. bzw. zur Not mach ich einen eigenen Thread auf ...
Danke
Hallo zusammen,
anscheinend gibt es nichts aktuelleres zum Thema Handschuhe im DF ...
Tatsächlich passiert es mir ab und an, dass sich ein Stick beim Spielen selbstständig macht. Pro Probe mit 3h vielleicht 2-3x.
Beim Grönemeyer-Konzert an Silvester auf 3sat hab ich den Schlagzeuger Handschuhe tragen sehen.
Der Kurz-Check beim großen T bzw. A zeigt verschiedene Hersteller mit stolzen Preisen, meist so um die 30-35 €.
Wie ist da Eure Meinung dazu? Bringen die was? Und falls Ihr welche verwendet, welche könnt Ihr da empfehlen?
Danke und viele Grüße
Dubi