Zitat
Original von Nille
Ich kanns kaum erwarten. Machst du auch Bilder?
Nee, ich bin nicht so der Obertechniker mit dem ganzen Computerzeug (am Set schon eher...
:D), und außerdem bin ich grade sowieso zu faul. Aber immerhin kann ich ein paar erste und zweite Eindrücke mitteilen. Aaalsoo:
Ich will mich nicht groß über die technische Ausstattung und das Handwerkliche der Trommel verbreiten. Sie sieht ein wenig ungewöhnlich aus, eben wirklich nach Handwerk, und ist wunderschön mit ihrem dunkel melierten, mattglänzenden 14 x 5 Zoll großen Kupferkessel. Übrigens steht "G.A.M." für Gli Antichi Mestieri", und wer das bei Google eingibt, findet u.a. eine Seite, auf der traditionell hergestellte Kupfertöpfe angeboten werden... ![wink ;)](https://www.drummerforum.de/images/smilies/emojione/1f609.png)
Die Böckchen, oder eher Lugs, kommen ohne federnd gelagerte Gewindeeinsätze aus, die Spannschrauben werden also direkt in die Lugs geschraubt.
Der Teppich, "Made in Taiwan", hat 25 Spiraldrähte (in Tests ist noch von 20 die Rede?). Er ist mit Plastikbändern befestigt.
"Normale" Spannreifen, also keine Gußreifen, "Mighty"-, "Dyna"- oder sonst-was-für- Hoops.
Felle von Aquarian, Schlagfell: Satin Finish Coated. Ich habe die Trommel recht hoch, aber längst nicht bis zum Anschlag gestimmt, und das Schlagfell habe ich am Rand mit dem Viertel eines Taschentüchleins unter einem Streifen Gewebeband gedämpft. Getestet habe ich die Trommel für sich allein und im Vergleich mit einer Ludwig Supraphonic und einer Basix Custom Maple (!) Snare Drum sowie an einem Basix Custom Maple Set.
Und damit also zum Wichtigsten, zu Klang und Spielgefühl:
Alle Metallsnares "singen", und auch die Spizzichino Kupfersnare singt; allerdings angenehm und gleichmäßig, weitgehend unabhängig von der Stimmung. Bei Abnahme über Overheads und zwei Snaremikros (Schlagfell/Resonanzfell) setzt sich im Monitoring zumindest in meinem Übekeller das Metallische im Klang etwas mehr durch als im Direktschall.
Das Spielgefühl ist für mich angenehm, die Trommel "kommt mir entgegen", und ich tue mich mit ihr auf Anhieb leichter als mit meiner - ebenfalls 14 x 5 Zoll großen - Ludwig Supraphonic. Die Ansprache der Trommel selbst sowie des Teppichs ist in allen Dynamikstufen hervorragend.
Besenakzente sind ein Genuß, sie kommen, sozusagen auf den kleinsten Wink hin, satt und zugleich präzise.
Rimshots kommen knackig und, für meine Ohren, mit dem richtigen Maß an Schärfe, was vor allem bedeuten soll: nicht zu scharf und schon gar nicht metallisch-brutal. Das Verhältnis zwischen Akzenten, die nur auf dem Fell gespielt werden, und Rimshot-Akzenten ist sehr ausgewogen.
Besonderen Spaß machen auch Rimclicks, die sich ganz selbstverständlich, klar und definiert durchsetzen.
Mein Fazit: Die Spizzichino Kupfer antique Snare ist hervorragend dafür geeignet, einem breiten musikalischen Spektrum von Klassik über Jazz bis hin zu Rock mit einer einzigen Snare Drum gerecht zu werden, und das Preis-Leistungs-Verhältnis, zumal beim Kollegen commus, ist geradezu lächerlich gut... :] :] :]
Drum on!
Daniel