Beiträge von trommelstock

    Zitat

    Original von Philippe
    Wenn du dich in Maple + Walnut verschossen hast, wäre es kein Fehler, sich auch mal das Mapex Saturn anzusehen.


    Ja! Und zwar z.B. hier: http://www.jellinghaus.de/onli…urn_Pro_Shell_Set2515.htm


    Aber da Du, Marcus, mit Deinem Tama Set so zufrieden bist, warum legst Du Dir nicht ein weiteres zu? Anderes Holz, andere Größen... Dann hättest Du auch die Möglichkeit, zu kombinieren, Hardwareteile für das jeweils andere Set zu verwenden usw.


    Gruß
    Daniel

    "Unter" ist zwar im Prinzip richtig, aber jetzt kommt Radio Eriwan: ...aaaber: Versuch' einmal, Deiner linken Hand Platz zu veschaffen, indem Du mit der rechten Hand etwas weiter vom Körper weg - und damit etwas näher am Hängetom - bleibst und mit der linken Hand näher am Körper spielst, also von Dir aus gesehen vor der rechten Hand.


    Übetip: Bilde aus der ersten Hälfte des Taktes eine Schleife, spiele l a n g s a m , immer und immer wieder, mit Geduld schleift sich die Bewegung ein und wird kleiner, so daß Du nicht mehr so viel Platz brauchst... Aber am liebsten würde ich nur sagen: Nimm Dir einen Lehrer!


    Drum on!
    Daniel

    Zitat

    Original von Psycho
    Etüde ist ne echt geschwollene Art zu sagen, dass du ne Soloübung auf der Snare spielen sollst, also ein Rudiment, strokeroll, doublestroke, paradiddle etc.
    Gruss
    Psycho


    Es gibt da so einen Kabarettisten namens Dieter Nuhr, und eines seiner Worte ist in diesem Forum wohlbekannt: "Wenn man keine Ahnung hat... einfach 'mal Fresse halten." :rolleyes:


    Nun zum konstruktiven Teil ( mobe:( Ich empfehle Dir die 6/8-Etüde aus der Snare-Schule von Goldenberg. Sehr musikalisch und effektvoll, aber von überschaubarem Schwierigkeitsgrad. Ich verwende sie recht häufig im Unterricht. Hast Du eine Faxnummer? Ich könnte Dir eine Kopie durchschieben, wäre am einfachsten (es sind zwei Seiten).


    Bis Danniel

    Hallo Andy!


    Hier der 2-taktige Groove :


    - Hi-Hat durchgehend in Achteln, halboffen gespielt
    - Snare stets mit Backbeat auf "2" und "4"
    - Bass Drum (hier von mir in Gruppen von je vier 16teln notiert):


    BB-B --BB -BB- --BB / -BB- -B-B B-B- ---- /


    Drum on!
    Daniel

    Sascha, was Du da machst, wirkt ein wenig hektisch, entspann' Dich...


    Das erste Angebot ist dem Bild nach kein Basix Custom, sondern allenfalls ein Concept. Das Custom hat Rims! Und ich finde, daß auch die Produktbeschreibung nicht dazu einlädt, dem Händler zu vertrauen. Wenn jemand schon die zwei Bassdrum-Beine zum Lieferumfang zählt... Blablabla...


    Zweites Angebot: Ein gebrauchtes Basix würd' ich nicht kaufen - such' Dir ein neues! Ich weiß nicht, wo Du wohnst - es gibt einen Händler in Ennepetal, der hat eine gute Auswahl an Basix-Sets, berät sehr gut und macht gute Preise... http://www.kdrums.de Nein, ich bekomme keine Prozente! ;)


    Das dritte Angebot, das Set von Tama, schaut vernünftig aus. Ich bin aber anderer Ansicht als viele hier im Forum: Anfänger sind nach meiner Überzeugung besser dran, wenn sie nicht ein gebrauchtes Set kaufen, sondern zu einem guten Händler gehen, sich beraten lassen, ein neues Set erwerben und damit auch zwei Jahre Garantiezeit bekommen. Die Qualität neuer Einsteigersets ist mittlerweile sehr hoch, ganz anders als früher 'mal, und das Basix Custom ist insofern ein Paradebeispiel. Ich selbst besitze übrigens unter anderem ein Custom und ein Concept, und ich bin sehr zufrieden.


    Und dann gibt es noch den Kollegen Commus hier im Forum, der hat Tamburo-Angebote; ihn könntest Du ebenfalls fragen.


    Dir geholfen zu haben ich hoffe!
    Daniel

    drumloop: Meine Computerkenntnisse sind eher dürftig, aber mir scheint, man braucht den "Flash Player". Und es dauert einen Moment (oder zwei Momente), bis 'was kommt, jedenfalls mit 'nem Modem; nachdem man auf das "Play"-Symbol geklickt hat, schleicht sich oberhalb des durchgehenden grauen Balkens allmählich ein weißer Balken ins Bild...


    Gruß
    Daniel

    Eine Möglichkeit, "ll" steht dabei für einen Drag, also für doppelten Vorschlag in 32teln, Rest sind 16tel, Anfang ist Crash und BD gleichzeitig, Großbuchstaben = Akzent:


    C
    BlrllRlRlrllRlRlrll RlRlrllRlRlrlrlrl (B = 1, erstes R = 2, nächstes r = 3, übernächstes R = 4; zweiter Takt: R = 1, r = 2, übernächstes R = 3, übernächstes r = 4)


    Oder so, noch etwas dichter, alles in Singlestrokes, die (rlrl)-Gruppen stehen für 32tel, Rest sind 16tel, die Position der Akzente ist die gleiche wie oben:


    C
    Bl(rlrl)RlRl(rlrl)RlRl(rlrl) RlRl(rlrl)RlRlrlrlrl


    Dich hoffentlich verwirrt ich habe... :D
    Daniel

    Zitat

    Original von Flori
    Red kein Unfug Trommelstock! Ein lasches Snarereso ist tödlicher, als ein zu festes. Die ganze Sache wird dann nämlich extrem undefiniert, um nicht zu sagen absoluter Matsch!
    Wie du richtig erkannt hast, ist das Snarereso das dünste Fell am Set. Deswegen ist es allein schon bauartbedingt hoch im Tom.
    Ich persönlich finde es recht schwer ein Snarereso überhaupt nach einem Ton zu stimmen, deswegen benutz ich folgende Variante:
    Zierst stimm ich das Reso auf den tiefsten Ton der geht. Danach fange ich an das Schlagfell zu stimmen, und zwar soweit wie es letztendlich ungefähr sein sollte. Dabei spannt sich bei meiner Snare das Reso schon etwas mit (kann sein das das bei anderen Snares nicht so ist). Nun Stimme ich die Schrauben am Teppich wieder etwas runter und die anderen etwas hoch. Letztendlich solten dann Schlagfell und Resofell gleich fest sein. Jedoch sollte das Reso auch wiederum nicht zu fest sein, weil dann der Teppich wirklich nicht arbeiten kann. Grundsätlich stimme ich meine Snares recht hoch und da klappt diese Variante prima.
    Florian


    Von "lasch" war ja nun wirklich nicht die Rede, lieber Flori... Aber ich nehme Deinen Hinweis gern zum Anlaß, meine 18jährige Berufserfahrung zu überdenken und zu erweitern... Apropos "Unfug reden": Daß dünne Felle "baubedingt hoch im Ton" sind, ist solcher (nämlich Unfug). Aber wenn ich Deinen ganzen Beitrag lese, stelle ich fest, daß wir in der Art, wei wir mit unseren Snare-Resonanzfellen umgehen, letztlich gar nicht weit auseinander liegen... ;)
    Drum on!
    Daniel

    Zitat

    Original von Freitod
    also snare: resofell viel höher als schlagfell ?


    Nein, bloß nicht! Eher umgekehrt... Damit die Schnarrsaiten das, was sie tun sollen, möglichst gut tun können, muß das Resonanzfell weich, sensibel und flexibel sein, es soll schwingen, nicht den Härtevergleich mit einer Tischplatte bestehen... Daraus folgt: Das Resonanzfell muß ein sehr dünnes sein - in der Regel ist es das dünnste Fell des gesamten Sets -, und es darf nicht zu straff gespannt werden, eben gerade nicht bretthart.


    Das Resonanzfell der Snare also tiefer stimmen als das Schlagfell, außerdem eventuell die Spannschrauben, die unnmittelbar links und rechts des Teppichs liegen, etwas weniger straff anziehen als die übrigen. Auch das trägt dazu bei, das die Saiten gut ansprechen.


    Drum on!
    Daniel

    Diejenigen, die Dir geschrieben haben, daß Du letztlich um ausführliches Testen nicht herumkommst, haben völlig recht. Dennoch hier ein Hinweis aus meiner Erfahrung: Ich habe vor allem Paiste (2002, Line, Dimensions - sehr schöne, vielseitig verwendbare Thin Crashes!), aber auch Sabian und Zildjian gespielt; seit einiger Zeit benutze ich nur noch Anatolian, hauptsächlich Ultimate, dazu ein paar Baris, Expression und Signature.


    Das musikalische Spektrum, in dem ich die Becken einsetze, ist sehr breit, von Klassik und Musical über Jazz bis zu Blues und Rock. Dicke und dünne Sticks, Ruten, Paukenschlägel, Besen, alles dabei.


    So vielseitige Becken wie diejenigen von Anatolian, ganz besonders aus der Ultimate Serie, sind mir noch nicht begegnet. Auch die Becken der Limited One Reihe halte ich für sehr flexibel im Klang, aber ich kenne sie nur vom Testen, so daß ich mir über sie nur ein eingeschränktes Urteil erlauben kann.


    Ich hoffe, ein wenig zur Verwirrung beigetragen zu haben! ;)


    Drum on!
    Daniel

    Zitat

    Original von Drummerb2k
    Wow, danke für die Resonanz bis jetzt!


    Daniel S
    Ich wollte ja einfach nur mal Tips zum Antesten, ich hab keine Lust in einen Laden zu gehen und erstmal drei Stunden lang die Grundrichtung anzutesten, dann hab ich irgendwann nur noch Klangbrei im Kopf und kauf mir am Ende noch Sachen, die dann im (wieder) klaren Zustand gar nicht mehr gefallen. Insofern ist das schon okay mit den gezielten Empfehlungen. ;)


    Ha, ha, Du bist lustig, willst einen Teil Deiner Arbeit auf uns abwälzen, was? Und am liebsten willst Du hören, daß es eine Spitzen-Hi-Hat für 199,- Euro gibt, die perfekt zu Deinem Ridebecken passt...


    Mein Vornamensvetter hat Dir den einzig vernünftigen Rat gegeben, und wenn Du's musikalisch ernst meinst damit, daß Deine neue Hi-Hat der Meßlatte gewachsen sein soll, die Dein Ride definiert, solltest Du tatsächlich Dein Ridebecken unterklemmen, in einen (großen) Laden mit (vielen) Becken gehen und testen! Und nimm am besten jemanden mit, zum Hören und zum Spielen! Glaube mir, Du wirst nicht drei Stunden brauchen, höchstens eine.


    Am besten, Du gehst zu einem Händler, der auch gebrauchte Becken im Laden hat, dann kommst Du mit etwas Glück an eine höhere Qualitätsstufe 'ran, als Du sie sonst bezahlen könntest.


    Drum on!
    Daniel

    - Gaaaanz lange Zeit ein großes (2x 22x18 und 6 Toms), nach heutigen Maßstäben miserables Tama Swingstar, ich hab's immer noch; dazu ein wildes Sammelsurium aus Paiste 505/2002/3000/Meinl/Zildjian


    Seit 2003:
    - Yamaha DTXPRESS II
    - Yamaha Marotta Hip Gig
    - Basix Custom Maple (!) in Fusiongrößen
    - Basix Concept mit Rims, 18/10/12/14
    - Yamaha Maple Custom Absolute in Plum, 22/8/10/12/14/16
    - Yamaha Maple Custom Definitive in Mint Candy, 20/10/12/14
    - Arbiter Flats Lite


    Snares u.a.: Spizzichino Kupfer, Supraphonic, Premier Classic Maple, Premier Piccolo; und eine Dunnett Titanium ist grad unterwegs :P


    Becken: drei Sätze Anatolian


    Drum on!
    Daniel