Beiträge von driftkiller

    ja wenn du sagst, ich brauch nen pad to midi converter und du hast 10 jahre erfahrung mit sowas, dan glaub ich dir das- ich wusste es halt nicht, sonst würd ich ja nicht fragen.
    brauchst mich also nicht so anpflaumen

    hallo zusammen,


    ich such einen sampler, den ich live einsetzen kann, mit viel speicherplatz, vielleicht wär ein harddiscrecorder sogar besser, den ich per midi synchronisieren kann (außer das ding hat nen separaten klick ausgang, wenns so was gibt), und an den ich ein einzelnes e-drum pad anschliesen kann, um nen song zu starten.
    gibts sowas überhaupt? im moment benutze ich einen korg drumcomputer: electribe sm mk II mit samplingfunktion. der ist genau richtig, kommt aber jetzt mit der speicherkapazität an seine grenzen. da kann man zwar ne smart media speicherkarte reinmachen, sogar bi zu 64 mb. jedoch kann man die nur zum transport benutzen, man nkann also nichts, was auf ihr gespeichert ist direkt abrufen.
    außerdem wär so ein starten über ein pad viel bequemer


    vielen dank mal


    jakob

    guten abend die herrschaften,


    ich würd mir gern ein kleines set in die wohnung stellen um dort leise üben zu können. ein edrum modul und trigger will ich mir eigentlich nicht kaufen, das ist mir fürs üben zu teuer. ich dachte mir also ich könnte mir einfach ein set mit meshheads ausstatten.
    hat jemand damit erfahrung? kann man so üben? oder bringt das gar nix. kann man die meshheads auch auf eine bestimmte tonhöhe stimmen, so dass sich die trommeln von einander unterscheiden, oder klingen die alle gleich bzw. gar nicht?
    wenn das ne übungsmöglichkeit wär, wie mach ich das dann mit den becken? ich bräucht halt ride und hi-hat.



    dankeschön für eure antworten


    der jakob

    also ich hab mir jetzt das gewa teil angeschaut und es gefällt mir echt ganz gut. vor allem sind meine anderen taschen auch alle von gewa und mit denen bin sehr zufrieden. also denk ich, dass ich den gewa bag nehm.
    dankeschön

    Kleine übung für den grundrhythmus mit hi hat, snare und bassdrum:


    jede Silbe bekommt einen Schlag


    1. Hi hat : Scho-ko-la-de-Scho-ko-la-de
    3. Snare: -----------la----------------la-----
    2. Bass: Scho------------Scho------------



    Die hi hat schlägt also immer durch, wichtig ist dabei, dass du die die Silben gleichmäßig und laut sprichst. Die Bassdrum kommt immer auf Scho und die snare kommt auf la.
    du solltest das ganze langsam beginnen und nicht gleich verzweifeln, wenns nicht gleich klappt, das tempo kommt dann vonn selbst.
    am besten du wiederholst das ganze ohne pause so oft wie möglich.


    ich hoff, das hilft dir was. falls dir was unklar ist bei meiner erklärung, dann frag einfach nochmal nach.


    P.S.: Scho-ko-la-de-Scho-ko-la-de kannst du auch durch 1+2+3+4+ ersetzen (das + wird dann als und gelesen).

    Tag zusammen,


    da meine hardware nicht mehr in meine derzeitige tasche passt, will ich mir einen zusätzliche zulegen. und damit das mit dem tragen nicht immer so schlimm fürs kreuz wird, oder man es auch mal alleine tragen kann, will ich mir vielleicht so nen caddy zulegen. der caddy die der mir am besten geeignet erscheint ist der von rockbag:


    http://www.thomann.de/de/rockb…_hardware_caddy_110cm.htm


    - hat den jemand und will mir bestätigen, dass der gut ist, oder eben nicht?
    - sind die reißverschlüsse ordentlich?
    - ist der stoff fest?
    - kann man die tasche eigentlich auch ohne die rollen konstruktion verwenden?


    oder hat jemand eine gleichwertige oder bessere alternative?


    vielen dank für die beantwortung meiner fragen.


    jakob

    also erst mal danke für eure antworten


    ich misch meistens so:


    schlagzeug gesamt, und dann immer ein weiteres instrument dazu. aber bei uns pfuscht eh immer die ganze band rum...


    sag mal josef, was für mikros meinst du z.b.?


    ich verwende ein shure pg 52, ist kein hochklasse ding, aber in ordnung. ich wollt eh mal wissen ob es sich tatsächlich lohnt sich ein d112 oder so ähnlich anzuschaffen. oder was empfehlt ihr? oder sind die unterschiede im endeffekt sehr gering?
    ich hab mal ne granzfläche ausgeliehen, shure beta 91, und das klang nur scheiße... da hab ich dann wieder mein pg 52 genommen. oder muss man bei einer grenzfläche was besonderes beachten?


    tut mir leid wenns jetzt ein wenig verwirrend ist, ist mir grad alles auf einmal eingefallen...


    gruß jakob

    ja mir gefällt der sound von einm kunststoff beater überhaupt nicht. meine frage war ja, wie kann ich eine bassige bassdrum hörbar machen. nen klick reinzukriegen ist ja nicht so schwer. und lauter geht nicht mehr, weil sonst cipts. dann muss ich wohl alles andere leiser drehen.

    sieht ja recht gut aus, aber find ich jetzt auch noch recht teuer, also wenn das das günstigste ist, was ich kriegen kann, dann sind mein vorstellungen vermutlich utopisch. aber gut vielleicht kennt ja noch jemand was anderes.

    tag, zusammen


    ich suche ein e-drumm modul mit folgenden features:


    Es sollte ein paar passable schlagzeug sounds haben (ich wills zum üben in der wohnung)
    Es sollte einen speicher haben, um samples hoch zu laden. (ich will evtl. mal ein einzelnes pad mit in mein akkustik set integrieren um dann selbsterstellte samples ab zu spielen.
    gibt es da was? also ich will eigentlich nicht viel geld ausgeben aber die sampling fähigen teile sind ja meistens sau teuer, weil sie noch die wahnsinns drumsounds drauf haben. ich such halt was, mit gewöhnlichen drumsounds, dafür aber mit sampling funktion.
    oder gibts da eins, das so was kann, aber nicht mehr hergestellt wird, so dass man es evtl. bei ebay finden könnte?


    dankeschön


    jakob

    Folgendes:
    ich hab meine bassdrum gern wuchtig bassig. was ich verabscheue sind die hochfrequentigen bassdrum die man von einigen metalcore bands kennt.


    mein problem:
    die wuchtige bassdrum setzt sich nicht durch und geht im mix total unter. wer will kanns sichs ha mal anhören:


    http://www.dearjohnletter.de/mp3s.htm


    (gleich das erste lied)


    meine frage:
    wie muss ich die kick und dem mix eq, dass die kick besser rauskommt. natürlich kann man das jetzt nicht so pauschal sagen, aber vielleicht reicht ja auch eine allgemeine antwort.
    gibts zum beispiel frequenzen, die man beim solo anhören als störend empfindet, die aber im gesamtmix die bassdrum hervorstechen lassen?


    danke, jakob