Beiträge von Moe Jorello

    Das verlinkte Bild ist nicht meine Sammlung, Gottlob! (Sonst würde meine Frau aber doch meckern 😄). Das war nur zum zeigen, welche es da alle gibt von den Starphonics.

    Nö, nie besessen und eine Kirchenglocke als Snare reizt mich null. Alle Starphonics und auch die Star habe ich günstig geschossen, alle für weniger als 400. Die Star Bubinga sogar für 300 ocken auf eBay (statt neu 900) in einer Versteigerung z.b. ... ich war der einzig bietende. Lucky me.

    Dann habe ich das Photo mit dem Starphonic-Berg in deinem Vorstellungsthread vor einer Weile falsch interpretiert, ich dachte tatsächlich, dass das alle deine wären 8|

    Das war Star, Starphonics und SLP. Ist inzwischen aber etwas reduziert. Und ja, das waren alle meine. Aber was zu viel ist, ist zu viel.

    Eben drum ist der Preis von 2.500 Euro um so absurder.

    Aber hattest/hast du nicht selbst unter deinen diversen Starphonics eine Bell Brass? Die kostet doch auch schon über schlappe 2.000 EUR.

    Nö, nie besessen und eine Kirchenglocke als Snare reizt mich null. Alle Starphonics und auch die Star habe ich günstig geschossen, alle für weniger als 400. Die Star Bubinga sogar für 300 ocken auf eBay (statt neu 900) in einer Versteigerung z.b. ... ich war der einzig bietende. Lucky me.

    Eben drum ist der Preis von 2.500 Euro um so absurder. Bei Craviotto legt man in etwa 1.400 für sowas hin, wenn ich mich richtig erinnere. Wozu also mehr als 1000 Euro aufschlag? Für einen nostalgischen Namen? Wer sich veräppeln lassen will - bitte schön, bleibt ihm freigestellt.

    Orinocco, schreib mal bitte nichts. Diesen Quatsch braucht und will keiner lesen. Du wurdest schon mehrfach gebeten, die Finger still zu halten.


    MoM Jovi: es gibt für weniger als die Hälfte des Preises single ply steambent Ahorn-Snares u.a. von Canopus, Craviotto, Tama, George Way, Ahead,... Von daher sind die abgerufenen 2.500 Euro ein schlechter Witz.

    Ich sage ja nicht, das ich nicht auch geködert werde. Es gibt aber Grenzen dessen, was für mich noch akzeptabel ist. Absurde Preise für Sammlerkram, der auch nur Bumm macht, finde ich eben sinnfrei. 2.500 Euro für eine Snare, 15.000 Glocken für ein Schlagzeug, x Euro für einen Limited Edition Topfdeckel, der auch nicht groß anders klingt als diverse andere deutlich günstigere Topdeckel, sorry dafür habe ich nichts übrig und sehe das als das, was es it. Rip-off.


    Und nein, ich nehme lieber den Passat. Da passt mein Schlagzeug rein, er verbraucht weniger, billiger im Unterhalt, ist leiser und komfortabler. Muss aber jeder selber wissen, ob er eine Ego-Krücke a la Porsche braucht, um die Minderausstattung im Genitalbereich zu kompensieren.

    Bei so manchem denke ich mir, die Entscheidung, solche Dinge auf den Markt zu bringen basiert einzig auf der Vorgabe:


    "Das Firmenziel ist, den Dummis den letzten Cent aus der Tasche ziehen für Zeug das niemand braucht."


    *Duck und weg*

    Dass Jubiläumstrommeln eigentlich immer exorbitant teuer (und oft potthässlich) sind, ist doch eigentlich seit Jahren bekannt, das ist alles nur Sammlerkram, nicht mehr, nicht weniger - oder habe ich da was verpasst?


    Wer sich sowas superteueres als Ego-Krücke ... äh ... Sammlerstück neben seinen pinken Steinway-Flügel in die Lobby seiner Villa stellen will, der zahlt das, was abgerufen wird, ohne mit der Wimper zu zucken. Der Markt ist ja so bescheuert - sonst gäbe es solche Angebote ja nicht.

    Man kann die Schlitze mit einem Schiebemechanismus verschliessen. Geschlossen ist der Sound ein wenig gedämpfter. Ob man das in einem Bandkontext überhaupt hört, wage ich zu bezweifeln.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aus der Kategorie: Dinge die die Welt nicht braucht.


    Da habe ich die tollen Schlitze, stehe auf der Bühne und das Mikro wird angebappt. Dann stellt der Mischer eh ein, was ihm am besten passt, ggf. wird noch massig gedämpft, Schnitzel und Jäger - äh - Schlitze und Regler hin und her.


    Echt eines der unsinnigsten, überflüsigsten Gimmicks überhaupt. Wer für solch einen Mumpitz Geld ausgibt, dem ist nicht zu helfen. Sorry.


    PS: Und es ist Potthässlich. ... Potthässlich! <X

    Für den Shuffle oder Swing sorgt hauptsächlich der Schellenkranz (meist oder immer synchron mit der Snare).


    Es ist ja bekannt, dass zumindest ein Beatles-Titel von einem Studio-Trommler eingespielt wurde, wobei Ringo dann immer noch mit ebendiesem Perkussionsteil maßgeblich den Groove beeinflusst hat. Bei der hier genannten Version (Album „Please Please Me“) war m.W. Andy White am Schlagzeug und Ringo hat gerasselt.


    M.

    Erste Aufnahme: Pete Best. Nix geworden. Pete Best fliegt raus.

    Zweiter Versuch mit dem neuen Ringo. Gut ...aber noch nicht perfekt.

    Dritter Take: Session-Drummer Andy White mit Ringo am Tamburin dazu. Passt. Hitsingle fertig.

    Hmm... Eine Starphonic aus Fichtenholz mit 8 Böckchen. Die dürfte ungedämpft seeehr offen klingen. Meine aus Ahorn mit 10 Böckchen ist schon klanglich sehr offen, die Fichte dürfte da nochmal was drauf packen - ob das dann noch gut klingt? Und wie groß ist dann noch der klangliche Unterschied zur acht lugs Star Serie? Bin gespannt.


    Relativ hübsch ist sie ja. Aber für mich dann doch unnötig.

    Schwarz geht gar nicht, weil oft der Bühnenhinter-

    grund schwarz ist und das Set dann mehr oder

    minder "unsichtbar" wird. Das darf nur Steve Gadd.

    Mist, muss ich mein Starclassic jetzt wieder verkaufen? Bekomme ich Auftrittsverbot? 😄

    Junge junge, das ist aber alles ganz schön ... ernüchtern, was bislang gezeigt wird. Wenn das so weiter geht, gehen die Neuverkäufe wohl weiter in den Keller.


    Da trifft es sich gut, dass ich im Grunde nichts mehr brauche. So kann ich nicht voller Erwartungen sein und auch nicht enttäuscht werden.


    ... das Benny Greb Becken ist die Veräppelung des Jahres, Kandidat für die Goldene Zitrone. Wobei Frau Nilles Klöppelspiel auch dicht dran ist.

    Rein qualitativ: Starclassic. Einfach unverwüstbar und ein reines Profi-Gerät. Auch wenn es älter ist.

    Rein optisch: Musst du entscheiden. Wenn dir/euch das Starclassic besser gefällt, nimm es. Die Floortom kann man auch zu einem "echten" mit Füßen umrüsten, wenn an denn unbedingt will. Ob stehend oder hängend - gut klingen tun beide Varianten.

    Rein pragmatisch: Superstar Classic - das ist kein zu verachtendes Arbeitspferd und gut für's Geld.

    Bei mir tut sich auch nichts. Immer noch das Groove Ride als Hauptride bei der Blues/Rockband (das darf in ein paar Stunden wieder mit auf die Bühne) und immer noch die beiden Istanbul Nostalgias als Hauptrides für die Jazzkonzerte. Ergänzend gibt es noch die drei anderen Sabians (Artisan elite, Evolution und AA Apollo) und das war es auch schon. Mich reizt auch gerade kein Becken dermaßen, dass ich jetzt wechseln möchte.