Hallo liebe Mitdrummer und Mitdrummerinnen,
(Off Topic: ich wollte Bilder aus meiner Dropbox einbinden, hat nicht funktioniert. Kann ich Bilder aus meinen Profilfotoalben einbinden? Oder nur über externe Filehoster?)
nach Jahrzehntelanger Geduld habe ich mir endlich ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk machen können. Ich habe mir ein Roland TD15 K gekauft. Bevor ich mir die Gerätschaften angeschafft habe, habe ich mich Abende lang schlau gelesen, unter anderem auch hier, um keine sinnlosen Investitionen zu tätigen. Ein eDrum sollte es deshalb werden, weil in einem Reihenhaus mit "Pappwänden" und "Strohdecken" eine aDrum einfach unmöglich vertretbar wäre. Somit habe ich mich auch recht lange über günstige Methoden zum Podestbau informiert und mir etwas praktisches daraus zusammengebastelt, dass ich hier mal zeigen wollte. Ich hab die Bilder in meiner Galerie eingefügt, ich versuche die noch hier einzubinden.
http://www.drummerforum.de/for…=UserGallery&userID=24680
Mein größtes Problem beim Podestbau war der vorhandene Platz. Ich las in vielen Beiträgen, dass eine 2m x 2m Fläche sinnvoll wäre, für mich war das allerdings nicht machbar. Selbst 1,5m x 1,5m, die kleinste Empfehlung die ich gefunden habe, waren für mich keine Lösung. So habe ich im Datenblatt des TD15K geblättert und bin auf einen Platzverbrauch von 1,20m x 1,30m gestossen, was meinen Vorstellungen eher entsprach, ich aber etwas zweifelte, da sonst immer größere Flächen empfohlen wurden. Habe mich dann schlussendlich entschlossen meine Podestmaße auf
122cm x 135cm (das eigenartige 122cm kommt durch die gekauften Platten)
fest zu legen. Im Nachhinein hätten die angegebenen Maße von 1,20m x 1,30m vollkommen ausgereicht! Ein separates HowTo wäre evtl nicht unbedingt nötig gewesen, es gibt ja schon das ein oder andere im WWW, allerdings spricht keines diese Größe an!
Von oben nach nach unten sieht das Podest nun folgendermaßen aus:
Teppich, möglichst dick (Farbe geschmackssache )
19mm Verbundspanplatte
19mm Rohrisolierungen mit 8cm Durchmesser
19mm Verbundspanplatte
50mm Rohrisolierungen mit 8cm Durchmesser
Teppich, möglichst dick
Die Verbundspanplatten die sonst im Haus als Trittschallschutz genutzt werden hab ich mir zusägen lassen und hatte dann 4 Platten a 61cm x 135cm, also Problemlos mit dem Auto transportierbar. Dazu 3m Rohrisolierungen, Kleber (500ml) der für saugendes Material geeignet ist, Verbindungsbleche und Schrauben und ein Teppichmesser. Alles in allem nicht mal 80Euro. Plus ne Hand voll Euro für Teppichreste.
Jeweils zwei Platten zusammen schrauben. Wenn man etwas darauf achtet, die unteren beiden Platten von unten verschraubt und die oberen beiden Platten von oben, so ist das Teil zerleg- und transportierbar.
Eine Teppichmesserklinge kann man mit Reissnägeln auf einem Reststück der Spanplatte befestigen und somit durch drehen der Rohrisolierungen gleichmäßig und schnell 19mm Stücke abschneiden. Für Größere Stücke kann man einfach etwas passendes unter die präparierte Platte legen.
Diese Schaumgummistücke werden nun wie auf dem Bild festgeklebt, eine zweite Person ist zum tragen der Platten recht hilfreich. Ich hab das ganze etwas beschwert und einen Tag trocknen lassen. Danach mit Teppich beziehen und unterlegen, Schlagzeug aufstellen und los geht's! Ich hab den Teppich lediglich an wenigen Punkten fest getackert, zum einen aus Schallbrückengründen (wobei das beim Teppich nicht so wild sein sollte!?) zum anderen um ihn leichter entfernen und transportieren zu können.
Dies ist mit Sicherheit nicht die High End Version, allerdings finde ich das Preis-Leistungsverhältnis ziemlich gut. Die Fläche ist Platzsparend und mit 1,5 Stunden Aufbau (ohne Schlagzeug) auch recht fix erledigt.
Vielleicht hat ja noch jemand n Tip für Sparfüchse (gewollt oder zwangsweise) unter uns oder sonstige Meinungen!?
Viele Grüße, Rappit, der Neue