Beiträge von st_b

    Guter Einwurf. Aber anbringen bzw. kaufen muss man die Tomrosette nicht extra oder? Die sollte fix auf dem Optimount montiert sein. Man braucht nur noch den Tomarm - und die Möglichkeit, den irgendwo zu befestigen (Multiklammer, Rack...), da der bestimmt nicht in die Bassdrumrosette von Sonor pastt.


    PS: Darf man fragen, wiso du ein Optimount an ein Prolite-Tom montieren willst? Auf mich macht das Prolitesystem eigentlich einen recht soliden Eindruck, habe aber in der Praxis mit noch keinem von beiden Tomaufhängungen gearbeitet. Nur so aus Interesse...?

    Servus.
    First of all: Auskennen tu ich mich damit nicht wirklich.
    Du kannst aber mittels EQ einzelne Frequenzen rausziehen (einfach durchprobieren bis die richtigen gefunden sind) und so das ganze bestimmt etwas besser hinbekommen mit dem Rauschen.


    Bei meinem Gitarrenverstärker habe ich auch dieses Rauschen im Zerrmodus sobald ich den Tone-Regler an der Gitarre auch nur ein bisschen in Richtung Höhen drehe. Interessant dabei ist, dass je nachdem in welchem Winkel die Gitarre zum Verstärker grade steht dieses Rauschen lauter wird oder sogar fast ganz weg ist. Das mag vermutlich auch an meinem tip top Gitarrenequipment liegen aber das könntest du auch ausprobieren und ggf. in geeigneter Position mit weniger Rauschen nochmal aufnehmen.


    Zum Tascam-Thema:
    Vielleicht ist irgendwo ein Pan-Regler leicht nach rechts gedreht (beim Gerät selber oder auch in der verwendeten Software)?

    Ich glaube die Optimounts sollten mit allen Toms kompatibel sein, da sie einfach nur an den Stimmschrauben angebracht werden; wie die RIMS, nur halt oben und unten. Man muss beim Kauf so wie ich das verstehe nur darauf achten, dass man das Optimount für die richtige Trommeltiefe nimmt.

    Seh ich genauso. Ist halt eine Quick and Easy Variante.
    Dass man sich etliche Jahre mit dem Stimmen und all dessen Facetten befassen kann und soll ist ganz klar. Und obige Methode sollte das auch nicht ersetzen!

    @drumstudio: Ein Glück, dass du Erfahrung hast. Dem Threadstarter mangelt es daran ja offentlichtlich und um für den Anfang ganz gute Trommelsounds zu bekommen finde ich diese Methode sehr geeignet. Wenn man sich dann mehr damit beschäftigt ist das wieder was anderes.
    Zusätzlich merke ich noch an, dass ich, wenn ich meine Toms auf diese Weise stimme, durchwegs besser als im Video und meist sogar sehr gut klingende Trommeln erhalte (natürlich mit guten Fellen und Drums und ein wenig Erfahrung).

    Also wenn die Band aus Anfängern besteht und noch nicht mal ein Drummer dabei ist würde ich mir über die Tonhöhe der Toms wirklich keine Gedanken machen. Hauptsache ist, dass sie gut klingen.
    Ich empfehle dir folgende Youtube-Videos:
    https://www.youtube.com/watch?v=ISdMNKb-hjc
    Das ist eine Methode, um relativ unkompliziert zu guten Ergebnissen zu kommen. Fang beim größten Tom an und arbeite dich dann hoch. Wenn du bei allen Trommeln mit ähnlichem Druck auf die Mitte arbeitest solltest du so auch brauchbare Intervalle bekommen.


    Hier noch ein Video zur Snare vom selben Typen:
    https://www.youtube.com/watch?v=y_MOBn6Vtno


    Es gibt von dem Typ bestimmt auch ein Video für die Bassdrum.


    Unterschätze auch nicht den Einfluss der Felle. Wenn du schon total abgespielte Felle auf den Drums hast solltest du diese auswechseln (auch die Resonanzfelle kann man hin und wieder mal auswechseln). Bevor jetzt die Fellfrage kommt: Nimm einfach ein- oder zweilagige Standardfelle von einem der Marktführer ohne irgendwelchen Schnickschnack als Schlagfelle und die einlagige Variante als Resonanzfell. Bei der Snare gibts eigene Resonanzfelle, die sind als solche gekennzeichnet.


    Hoffentlich hilfts dir. Viel Spaß beim Schlagzeugstimmen.
    Und wenn ihr keinen Drummer findet, dann schmeiß die Gitarre in die Ecke und fang an Schlagzeug zu spielen. Das ist eh das geilste was man auf der Bühne machen kann.

    Danke für die Antwort.
    Nachdem's auf einen ersten flüchtigen Blick so aussah, als ob die beiden halben, nicht gebrochenen Teile sich nicht zu einem Gesamten kombinieren lassen, hat das nun doch funktioniert.
    Ich habs jetzt mal mit Multiklammer am Beckenstativ festgemacht. Mal abwarten... hoffentlich bricht nicht wieder was. Ich sags euch, da schaust du ganz schön blöd drin, wenn auf einmal dein Tom zu Boden fällt.


    Soundtechnischer Nebeneffekt der Aktion: Die BD kommt mir ohne versenkte Stange ein bisschen mächtiger vor. Und auch das Tom klingt irgendwie einfach mehr, auch wenns davor auch schon gut getönt hat.

    Ich häng das mal hier dran, weil zwei meiner Tomhalterungen auch gebrochen sind.
    Bei mir handelt es sich allerdings um Force 2000 und um glatte Tomhalter (keine rauhen Arme). Ich kann im Moment keine Fotos davon machen, da ich keine Kamera habe, habe aber am Beispielbild gekennzeichnet, wo beide Tomhalter gebrochen sind. Es ist bei beiden die selbe Stelle, direkt dort, wo das runde Element in die gerade Stange übergeht. Klar was ich meine?


    Ich verwende die zwei Hängetoms (12 und 14 in 1 up 1 down Position) wieder seit ca. 2 Monaten. Das Lustige an der ganzen Sache ist, dass beide gebrochenen Tomarme das 12er Tom (auf der BD montiert) hielten. Die beiden Brüche ereigneten sich innerhalb dieser letzten 2 Monate. Meine erste Frage: Passiert das bei diesen Tomhalterungen "häufiger", wenn sie etwas in die Jahre kommen?


    Zweite Frage: Wäre sowas vielleicht vermeidbar, wenn man das Tom per Multiklammer am Beckenstativ befestigt? Auf der BD wackelt das ganze ja auch bei jedem BD-Schlag ein bisschen mit, was auf Dauer vielleicht doch eine große Belastung für das Material mit sich bringt. Was meint ihr? (Ganz nebenbei: Ich frage mich schon lange, ob die Tombefestigung auf der BD nicht auch für die BD selber belastend ist; vor allem bei der Montage von nur einem Tom, da dann eine einseitige Belastung auftritt.)


    Dritte Frage: Jetzt brauche ich natürlich Ersatz. Der Sonor BA19-S MC Basic Arm sollte ja von den Maßen her passen. Weiß jemand, ob dieser Arm kompatibel ist mit der noch in takten Hälfte meiner beiden Tomhalter? Passt die Zahnung?
    Ich bin auch am überlegen, ob ich nicht auf ein anderes Tomhaltesystem umrüste. Nicht des Soundes wegen, sondern weil ich diesem alten Forcehaltesystem nun nicht mehr ganz traue.
    Das bringt mich auch gleich zur nächsten Frage: Was wäre denn eine Alternative? RIMS ist mir glaub ich zu wackelig und das kommt mir immer komisch vor, die ganze Last des Toms nur an ein paar Spannschrauben zu halten.


    So, jetzt lass ich mal gut sein.


    Grüße,
    Stefan

    Ich hab da mal eine Frage, die hier irgendwie dazu passt.


    Es gibt ja grundsätzlich verschiedene Firewire-Anschlüsse (400, 800, noch mehr?). Bei Audiointerfaces ist 400 Standard, bin ich da richtig?


    Nun bin ich aus aktuellem Anlass bei der Überlegung, mir ein MacBook zuzulegen. Dabei bin ich über ein Gerät gestolpert, welches einen Firewire 800 Anschluss hat (neben USB und Thunderbolt). Bei 800 sieht ja auch der Anschluss anders aus als bei 400.
    Als Unwissender frage ich mich nun, ob es problemlos und leistungsverlustfrei möglich ist mittels Adapterkabel (sowas gibts schon, oder?) ein Audiointerface oder auch adere Geräte mit Firewire 400 Ausgang da anzuschließen?

    Darf ich mal nebenher fragen, wiso man beim Videodreh die Drums lautlos machen will? Genervte Kameramänner o.Ä. würden mir einfallen, aber gibts da sonst noch Gründe? Post Nr. 3 ist nämlich eigentlich auch das, was mir zuerst in den Sinn kam.


    Nur mal am Beckenbeispiel: Wenn ich da zwei Becken übereinanderlege oder sonst irgendwelche Platten dranklebe, dann kann ich auch nicht mehr richtig draufhauen und das Becken schwingt nicht schön. Sowas würde mich vermutlich stören, wenn ich denn ein Musikvideo drehen würde.

    Ganz ohne etwas zu sehen wird eher schwierig werden. Einzige Möglichkeit sehe ich da von oben zu filmen und die Becken von unten zu dämpfen und die Trommeln innen mit Dämmmaterial zu füllen und mit Coated Fellen spielen. Wäre jetzt so das einzige was mir einfallen würde. Allerdings: komplett lautlos halte ich für komplett unrealistisch. Aber vielleicht irre ich mich.