Beiträge von TomG

    Well, as far as I know, every citizen of another state of the EU has the right to work in Germany except for citizens of Croatia (people from Croatia need a working permission for some stupid reason). But I'm no expert. You could check the website of the german departement of foreign affairs called "Auswärtiges Amt". On this site you can find some information about working in Germany as a foreign citizen to get an idea of what is possible/necessary.


    Alternatively or for more information you could maybe contact the german embassy/diplomatic mission in your country and ask them; addresses can be found on this website. They should at least point you in the right direction.


    However, best of luck for your studies :).


    Cheers and have fun
    Tom

    Diese Nummer als "Kompentenzprüfung" anzusetzen grenzt meiner Meinung nach schon an eine Unverschämtheit. Nicht, dass sie unspielbar wäre, mitnichten, aber sie groovt nicht nur wegen des Schlagzeugs. Und was nutzt es, wenn Du das Ding 100%-ig in die Drums prügelst, die anderen es aber nicht auf die Reihe kriegen. Dann groovt die Nummer auch nicht und die Schuld kriegt dann wer? Genau, der Drummer ... wie's halt immer so ist ^^. Wenn die Band/das Projekt die Nummer schon drauf hat, würde ich mir eine Aufnahme von denen geben lassen und zusätzlich damit arbeiten. Dabei erkennt man dann die Originaltreue der Mitmusiker und die gerne vergessenen, kleinen Variationen im Arrangement. Aussagen wie "Wir spielen das genau wie im Original." spiegeln nach meiner Erfahrung die Realität nur in den seltensten Fällen wieder.


    Nichtsdestotrotz wirst wohl dennoch nicht drumrum kommen, die Nummer zu notieren; sieht zusätzlich auch immer gut aus, wenn man mit Noten auftaucht ("Wat, Noten für's Schlagzeug?! Hab' ich ja noch nie gesehen..."). Das Ganze mit Trockenübung hinzubekommen, wäre für mich persönlich äußerst sportlich. Ich drücke Dir dafür fest die Daumen :).

    spielt ihr eigentlich auch die musik, die ihr hört? bzw. andersrum....


    Hm, kommt drauf an: mit "meiner" Coverband spiele ich Zeug, dass ich alleine für mich nicht unbedingt auflegen würde; bis auf ein paar Ausnahmen. Wenn ich alleine in meinem Proberaum sitze und Lust auf Play-along habe, spiele ich schon das Zeug, das ich auch sonst so höre. Dann stöpsel ich den Ohhörer ins Handy und schalte aus "Zufällige Wiedergabe". Allerdings höre ich auch Zeugs, das ich nicht spiele, entweder weil mein Können dafür nicht reicht oder weil es einfach zu genial ist, um es durch Hinzufügen von weiteren Geräuschen zu verschandeln :).


    Was ich jedoch niemals wieder spielen werde - weder allein, noch vor Publikum und auch nicht für sehr viel Geld -, ist Karnevals- oder Volksmusik und/oder Schlager. Das waren die traumatischsten Auftritte meines Lebens...

    TomG weißt du wie der Vergleich vom TD-8 zum TD-12(20) Sound ist und ob sich alleine damit das Dynamik- und Ansprechverhalten etwas bessert?


    Tut mir Leid, zum TD-8 kann ich gar nichts sagen. Allerdings heißt es in den Weiten des Netzes, dass die Sounds des TD-20 um Längen besser sein sollen, da sie natürlicher klingen.


    Zitat

    Darf ich mal fragen was der unvergleichliche und unerreichte Sound eines A-Drums nutzt wenn Du Ihn durch Deine Gehörschützer nicht wahr nehmen kannst?


    Letzendlich ist die Frage doch folgende: Möchte ich ein paar Jahre den ungedämpften Sound meines Sets genießen, um anschließend den Rest meines Lebens taub wie'n Stück Brot zu sein oder bin ich bereit, soundmäßig kleine Abstriche zu machen, kann dafür aber mein ganzes Leben Musik machen. Das muss natürlich jeder für sich beantworten :)


    Es ist ja nicht so, dass der Sound völlig verfälscht wird. Wie burned_destroyer schon schreibt, wird lediglich der Pegel um Einiges verringert, und ich stimme ihm auch zu, wenn er sagt, dass der Sound eines Sets durch die Ohrhörer einem gut gemischten Studiosound nahe kommt. Kann jedem nur empfehlen, die Dinger einfach mal auszuprobieren.


    Rhinehown :)
    Tom

    Kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Besitze selber ein TD-12 (Soundmodul mit TD-20 Firmware) und nutze es auch auf der Bühne, allerdings ist das Klangbild trotz aller Entwicklung der letzten 20 Jahre eher nur ausreichend bis befriedigend im Vergleich zu einem halbwegs gut gestimmten A-Set der Mittelklasse. Von Dynamik- und Ansprechverhalten will ich gar nicht erst anfangen :). Ein E-Set nutzen zu wollen, weil das Gehör nicht mehr mitmacht ist meiner Ansicht nach der falsche Weg.


    Aus eigener Erfahrung kann ich jedem Drummer/jeder Drummerin nur sehr sehr sehr ans Herz legen, auf den 100%ig authentischen Sound des A-Sets zu verzichten und das Gehör zu schonen. Denn: was nutzt Dir der großartige Sound des A-Sets, wenn du ihn selber irgendwann nicht mehr hören kannst; und das geht von jetzt auf gleich.


    Daher verwende ich den Shure SE-215CL Ohrhörer auf der Bühne, was den smarten Vorteil hat, dass nicht nur meine Klicktracks darüber kommen, sondern auch ggf. mein Monitor-Mix. Der Ohrhörer dämpft das gesamte Frequenzspektrum um etwa 28dB (was schon richtig ordentlich ist) und damit auch die für mich aufgrund des Tinnitus schmerzhaften hohen Frequenzen. Und ja, damit klingt das Set und insbesonders die Becken in meinen Ohren dumpfer, aber ehrlich gesagt ist mir mein Gehör an dieser Stelle wichtiger. Ist das nämlich mal richtig im A****, hat man von Musik gar nichts mehr.


    Ich denke, ein guter Gehörschutz ist der Weg aus
    Deiner Misere. Denn damit schonst Du Dein Gehör, hast die geile Optik UND erlebst weiter das Feeling
    eines A-Sets, das ein E-Set niemals simulieren kann.

    bei uns zählt doch tatsächlich die Bassistin ein...

    Ich hab schon auf der Bühne gesessen und der Bassist spielte mit der linken Hand und schrieb mit der rechten SMS. Meinen warnenden Blick hat er nicht mitbekommen, den Tritt von der Backgrounderin dann schon. Ja ja, die Bassisten; mal spielen sie Bass, mal besser :D...

    Jop, spielen, spielen, spielen ist definitiv der richtige Weg. Vielleicht noch ein wenig Stick control (~15Euronen bei Amazon), damit Muskulatur, Ausdauer und Kraft sich nachhaltig aufbauen, aber hauptsächlich rhinehown.


    Also: Rock on! :)