Beiträge von Sabbi

    Wahrscheinlich der falsche Thread, aber immerhin, hab ich keinen extra eröffnet *puuh*


    In Bezug auf Ahorn-Toms:


    Sind hier PinStripes lauter als z.B. Evans coated1?


    Und sind PinStripes eventuell akzentuierter?


    Ich hatte mir die Evans mal drauf gemacht, weil ich dachte, sie würden schön melodisch und tonig klingen, aber irgendwie klingts wie Eimer...bzw. klangen die aufgerauten Sonorwerksfelle nur minimal anders.


    Auf Aufnahmen klangen die weißen aber schön tonig knackig.


    Welche Sorte ist wohl am Besten für die Abnahme mit Mikrofonen geeignet?
    Gibts irgendwo vergleichende Hörbeispiele?


    Sind solche Hydraulik-Felle, toll?


    PS: Falls ichs mir nicht nochmal anders überlege stehen meine tollen Evans-Felle übrigens zum Verkauf (und es wurde nur das 10er-Fell wenige Male gespielt, aller anderen sind unangetastet).

    Mit sowas...



    Insiderinfo:
    Wenn kein Beifahrer mitfährt passt, wenn man den Sitz ganz vorschiebt ein 16"-Tom hochgestellt dahinter perfekt rein. Und dann die Lehne schön ein klein bisschen zurückdrehen und es ist schön fest und sicher und dabei equipmentschonend "eingeklemmt".


    Gitarren gehen auch noch mit, aber noch für jeden nen riesen Verstärker ist dann unter Umständen doch zuviel.

    Zum Abmischen sind meines Wissens nach Kopfhörer mega ungeeignet, da sie ein anderes Hörempfinden haben.


    Sollte es da aber tolle geben, würde mich das auch mal interessieren...

    Ich biete hier meine Trommelkünste an (Raum 080.. und 388..).


    Interessensgebiete sind:
    Rock,
    Pop,
    HipHop+Soul+R'n'B (also gern so alles die Blackmusicschiene),
    Drum'n'Bass (und alles was elektrisch poppiger währe),
    Funk und Latinjazz


    Kein Schlager oder Metal.


    Hab seit 1998 Unterricht. Mein einziges Handicap ist mangelnde Liveerfahrung, da ist manches eventuell noch nicht so ausgereift wie beim 10-Jahre-Bühnenjubiläums-Trommler.
    Hab aber natürlich nix gegen das vielbesagte "kalte Wasser" und fleißiges Üben :D .


    (Hab außerdem noch Gitarre- und Basskenntnisse zu bieten, jedoch mehr im Bereich leicht bis mittelschwer (Gitarre auch Klassik). Übung macht den Meister ;) )

    Ich biete hier meine Trommelkünste an (Raum 080.. und 388..).


    Interessensgebiete sind:
    Rock,
    Pop,
    HipHop+Soul+R'n'B (also gern so alles die Blackmusicschiene),
    Drum'n'Bass (und alles was elektrisch poppiger währe),
    Funk und Latinjazz


    Kein Schlager oder Metal.


    Hab seit 1998 Unterricht. Mein einziges Handicap ist mangelnde Liveerfahrung, da ist manches eventuell noch nicht so ausgereift wie beim 10-Jahre-Bühnenjubiläums-Trommler.
    Hab aber natürlich nix gegen das vielbesagte "kalte Wasser" und fleißiges Üben :D .


    (Hab außerdem noch Gitarre- und Basskenntnisse zu bieten, jedoch mehr im Bereich leicht bis mittelschwer (Gitarre auch Klassik). Übung macht den Meister ;) )

    Kann wohl jemand gut Bass spielen und natürlich auch so manch anderes Instrument und würde so in der Richtung mal was zu musizieren versuchen? So im Harzer Raum zum Beispiel?!

    Ich hab mir auch ein Gewa Line Set angeschaut, das ist ja toll, denn es hat soviel ich weiß rundherum Fiberglasplatten.


    Allerdings hab ich jetzt auch noch für 60 Euro weniger das set Millenium Tour entdeckt.
    Es steht da, es wäre 20 cm mit Schaumstoff gefüttert und hätte oben und unten Fiberglasplatten.


    Kennt jemand vielleicht dieses Millenium Tour Set und weiß ob das was gescheites wär?
    "Tour" ist von den Millenium Sets immerhin schonmal das bestausgestattetste gewesen und vor allem gehts mir drum, dass es ja 60 Euro weniger kostet, und bei minimalem Unterschied würde ich da gern die billgere Variante nehmen.

    Das "Gute Musik"-Album find ich ja toll. Das hab ich mir letztens mal geliehen und trommel da immer mal schön zu.
    Das ist schön reduziert, aber trotzdem voll groovy. Toll!


    Noten gibts da jetzt nicht oder? Also jetzt mal um jeden klitzekleinen Einschmiss nachzuvollziehen...

    Zitat

    Original von ciryx
    Ralf Gustke spielt laut seiner Homepage Ambassador coated auf der Snare. Aber mit einem g1 sollte der Sound eigentlich auch zu machen sein. Versuch mal das Reso relativ hart anzuziehen. Und dann dass Schlagfell auch Stück für Stück immerweiter anzuziehen, du wirst dann irgendwann in die Region kommen, wo es funky wird :) und wenn es dir dann noch zu offen ist, musst du halt ein bisschen mit Krepband oder ähnlichem nacharbeiten


    Hab das schon probiert, Reso ziemlich fest.
    Aber ist irgendwie trotzdem noch offen...bei Toms klingt das tonige offene toll, aber bei der Snare hätt ich vielleicht doch ein extra Snarefell nehmen sollen.
    Schlagfell so megafest anziehen hab ich mir dann auch nicht "getraut" weil ich Angst hatte, das ist für den Kessel nicht gut.


    Aber ich probier nochmal rum.


    PS: In der DTB steht, die Snare muss ne Ecke höher sein als das erste Tom. Kann man diese Aussage so als allgemeingültig ansehen? Ein 8"-Zoll Tom ist ja an sich z.B. schon ziemlich hoch und die Snare sonst wie feste machen, "trau" ich mich net so recht.

    Ich will hier mal noch eine Frage zu Snarefellen stellen.


    Ich hab mir für meine Snare (Sonor S-Class Maple) ein Evans G1 coated andrehen lassen, also was eigentlich ein Tomfell ist.


    Also mir gefällts gar nicht, es klingt halt sehr offen. Aber ich hätte irgendwie gern so nen knappen funky Sound...so Ralf-Gustke-mäßig.


    Was wäre da geeignet?
    Hatte jetzt hier z.B. rausgelesen, vielleicht ein Evans Genera HD Dry?!


    Also wie gesagt, so Ralf-Gustke-mäßig solls sein...

    Hab zwar ein altes Diethard Stein-Buch, aber die "Funky Mama" find ich da jetzt nicht. Ist jetzt auch schwer was zu zusagen, wenn man die Noten nicht vor sich hat.


    Spielst du es nach Noten oder hast du nur die Aufnahme, die du raushören sollst? (Weil du was von raushören geschrieben hast).


    Der Soloteil ist sicher nicht ausnotiert(?!), den macht der Drummer auf der CD so wies ihm da grad in den Sinn kam.
    Ich würde jetzt nicht versuchen sein Solo da rauszuhören und nachzuspielen, denn das dort ist ja ein Profischlagzeuger...der spielt das da so locker funky aus der Hüfte, deins wird dann vielleicht eher blass dagegen klingen...und beim auswendig lernen ist dann hier auch die Gefahr, dass du dich VERspielst und das ist ja bei Solos voll peinlich, weil dann jeder hört, dass es irgendwas Eingeübtes ist.


    Im Unterricht habt ihr bestimmt funky Grundrhythmen gemacht oder nutz die Grooves, die im Solo bereits vorkommen und umspiele sie mit deinen eigenen Ideen.
    Umspielen ist jetzt oft leichter gesagt als getan.
    Aber vielleicht versuchst dus so: Du musst ja nicht unbedingt voll loshämmern, bis du dann peinlicherweise irgendwo voll steckenbleibst. Spiel halt lieber die Grooves aus dem Titel aber wandel sie ein bisschen ab, wie's dir gefällt. Und Streu so kleine Verzierungen oder FillIns ein.


    Kannst du schon nette Doppelschläg auf der Snare oder HiHat?
    Vielleicht kannst du was einbauen, wo dann mal vier Takte lang 16tel abwechselnd auf der Snare laufen und du baust mit Akzenten (Ausholbewegung) einen funky 16telGroove. Die Schläge OHNE Akzente machst du als Doppelschläge. Bei "I I 0 I" (sollen 4 16tel und das UND mit Akzent sein) Haben die 16tel dann noch Doppelschläge drauf sähe das dann so aus "ii ii 0 ii" also das ist wie "1e+e 2 +e" auf einer Zählzeit natürlich.
    Cool ist auch, wenn du z.B. ganz normal mit HiHat, Snare, Bass was spielst und dann einen kleinen Fill in auf "4 +e" und das "+e" mit Doppelschlägen. Aus den "+e" 16tel hast du dann praktisch flotte 32 gemacht. Die eins muss aber natürlich wieder Bumms auf den Punkt kommen.


    Kannst du das RickLatham-Buch irgendwo her bekommen? Da sind nette Funkideen drin...oder such mal im Netz.


    Jedenfalls solltest du nicht versuchen das Solo des Studiodrummers von der CD zu kopieren. Denk dir lieber selber was aus (ist letztendlich auf der Bühne dann sicherer). Dabei vielleicht nicht wildes Gehämmer sondern Abwandlungen der Grooves, dafür mit Verzierungen und Fills.