Beiträge von HiFi-Drummer

    Danke JanD!


    Da steht für mich sehr interessanter Zündstoff :D


    Oben genanntes heist nämlich, dass eine schwerere Trittplatte EBEN DOCH mehr Power bringt, wenn auch in einem nicht wirklich nennenswerten Maßstab...
    (Ich weiß schon warum ich noch kein Wort über die Platte verloren hab, sondern nur über Beater und Feder :rolleyes: )


    Damit bleibt allerdings nur noch der ernüchternde Schluss, dass man ein leichtgäniges Pedal braucht, damit man die Feder nicht unnötig anziehen muss :(


    Jat is nu nix Neues :P ;)


    LG HiFiDrummer

    Denke nicht, da das Problem bestehend bleibt bei "tiefem" Pedaldruck gegen die Feder zu arbeiten...


    Aber was ist eig. mit einem Gegengewicht?


    D.h. an den Drehpunkt des Beaters ein Gewicht oder sonstwat dran, dass das Pedalgewicht ausgleicht...


    LG HiFiDrummer :D

    Ich versteh die Leute auch nicht...


    Da macht sich mal einer Gedanken und es wird (nicht nur hier, sondern öfter) sofort draufgehaun.


    Warum denn?


    Was bedingt denn unseren heutigen Wohlstand? (Technologisch als auch Wirtschaftlich)


    Zugegeben kann man da drüber streiten; aber:


    - Geht auch ohne,
    - Braucht man eh nicht und
    - Ging ja früher auch so


    Warens nicht.

    Sowas is S****ße :thumbdown:


    Ich denke das Problem liegt auf jeden Fall in Verkramfung von eig. egal was.


    Hab ich schon an mehreren Instrumenten erlebt: Sobal man sich irgendwie verkrampft läuft nix mehr und es macht auch keinen Spaß mehr!


    Hast du mal probiert die Pattern zuerst nur mit einem Fuß zu spielen (also links und rechts, jeweils nur im halben Tempo) und es dann OHNE etwas am feeling zu verändern wieder zusammen zu setzen?


    Anstonsten ist es in solchen Fällen oft hilfreich einen GUTEN(!) Lehrer zu fragen.


    Der muss da Problem natürlich kennen, um rat zu wissen :P


    LG HiFiDrummer und viel Erfolg noch beim Üben =)

    Die Diskussion gabs irgendwo schonmal...


    Also Fakt ist, dass es bestimmt irgendwas macht, die Frage ist: Ist es schlimm :D


    Klar ist, wenn das Holz und die Anzahle der Holzschichten Auswirkungen haben, dann auch nen Schicht Folie.


    Klar ist aber auch, dass es viel hervoragende folierte Sets giebt.


    Ich wäre da eig. ganz locker, denke nicht, dass es ein Sound-Drama gäbe (und würde es trotzdem lackieren^^).


    Wenn es dich WIRKLICH interessiert: Fahr zum Händler und teste 2 Toms. Eins Lack, eins Folie ;)


    Giebt genug Sets, bei denen man wählen kann. Bei meinem Tama Superstar z.B. auch...


    LG HiFiDrummer =)

    Ich gebe dir bei deinen Überlegungen zur Feder (wie gesagt) volkommen Recht!


    Ich wollte nur aufzeigen, dass man nich unbedingt bei einem Wiederstandsfreien Pedal ankommt ;)


    Ich denke ein Grund für die MassivMetalBoliedenPedale wird der gleiche wie bei der restlichen Hardware sein:


    Schwer wirkt teuer und wertig.


    Kam ja bis jetzt auch kaum ein Hersteller auf die Idee speziell leichte Hardware anzubieten...


    Meine Beater sind übrigends komplett ausgezogen (und demnach möglichst flach), die Feder recht locker.


    Mit strammer Feder fühlte ich mich auch nicht wohl...


    Mich würde bei meiner Konfig in der Tat mal interessieren wie groß der Unterschied wäre, wenn z.B. die Bodenplatte leichter wäre...


    Ich teste nochmal ausgiebiger das alte Sonorpedal unseres Vereins... ^^


    Dicke Footboards sind nach Geschichten alla "Ich bin in unsrer Schule auf ein BD-Pedal gesprungen und es gin kaputt ;( " aber teilweise angebraucht :thumbdown: :P


    LG HiFiDrummer

    Hallo!


    Also ich finds super, dass sich mal wer Gedanken macht :thumbup:


    Und lass dich hier nicht unterkriegen ;)


    Ich gebe dir mit deinen Überlegungen Recht, wenn man möglichst differenziert spielen möchte.


    Damit habe ich bei meinem Tama-Pedal auch etwas "Probleme". (d.h. es giebt da Pedale, die es einem einfacher machen)


    Meine Phillosophie würde sich jedoch nicht darauf richten, über die Effizienz nachzudenken.


    Dafür aber auf die Frage: Wo will ich mit der Energie hin...


    Nach dieser Überlegung ist es natürlich (da geb ich dir Recht) unsinn diese in die Feder zu pumpen. Ich will Sound, nicht heizen! :rolleyes:


    Wenn ich aber Sound will muss Energie (=Impuls) in die Trommel, diese(r) errechnet sich aus dem Beater-Gewicht und der Schlägelgeschwindigkeit.


    Ich brauche also ein gewisses Gewicht (es wird also wieder schwergäniger).


    Beim Beater-Speed hilft mir mein "Cobra-Coil". (Dabei wird der Schlägel am Ende des Pedalweges durch eine andere "Übersetzung" schneller im Verhältniss zum "Fuß-Hub")


    Auch das führt logischerweise dazu, dass es am Ende schwerer läuft.


    Ich komme also trotz ähnlicher Denkansätze auf ein Pedal, das das ziemliche Gegenteil von deinem sein dürfte :whistling:


    Der Grund liegt darin, dass du auf Flexibilität, ich auf Power trimme.


    Das JoJo-Pedal kenn ich von der Musikmesse... Mir hat es nicht gefallen^^ Oben steht warum :P


    So long^^ 8)


    P.S. Ich knalle den Schlägel aus oben genannten Überlegungen natürlich auch nicht ins Fell, das würde ja wieder heizen anstadt zu klingen.

    Also was mir sofort auffällt ist, dass der Snareteppich zu straff ist.


    Man hört deutlich wie er die Trommel bei leiseren Schlägen abwürgt.


    Evt. sitzt die Snare in deinem Ständer genauso stramm wie der Teppich? ;)
    (da wurde mir mal geraten das solle man auch vermeiden)


    Am Snarebed lockerer stimmen bewirkt ein eher breiteres und verstärktes Rascheln; hast du damit schon expermimentiert?


    LG HiFiDrummer

    Oh, sorry^^


    Bin auf den Beitrag direkt über einen Link auf der Startseite des Forums gekommen, daher hab ich nicht nach der Kategorie geschaut :love:


    Klangbeispiele interessieren mich aber auch!


    Wie is der Sound im Raum? Wie vorher oder tut sich da auch was?


    LG HiFiDrummer ;)

    Privat beim Üben spiele ich idR nur Musik die mir auch gefällt.


    In Bands/Orchestern dann solche in der ich das Gefühl habe musikalisch was sinnvolles tun zu können.


    Dazu muss man die Musik nicht notwendigerweise mögen, man darf sie aber auch nicht hassen :D


    Viel wichtiger sind mir dann die Leute die da mitmusizieren. (Und da bin ich stehts auf der Suche :rolleyes: )


    Ich spiele viel lieber in einem symphonischen Orchester, ner BigBand oder ner groovy Funktruppe wenn die Musiker passen als


    in ner PowerMetalBand die nix zu stande bringt als sich bei jeder Probe und am besten vor jedem Konzert zu besaufen :whistling:


    LG HiFiDrummer

    Also ich persönlich finds garnicht schlecht...


    Es hat zwar seine Schwächen, aber dadurch finde ich auch viele Vorteile:


    - Der Sound ist kein Kunstwerk, aber eben echt; man hört direkt was man zu erwarten hat
    - Die Leute gehn nicht ab? Ja, aber ihr spielt trotzdem; ist doch auch was


    Was hat man schon davon, wenn sich die Qualität einer Band darauf beschränkt zufällig mal in ner vollen Lokation gefilmt zu haben, um


    nachher den Sound schön zu drehen- am Besten die Vocals gleich nochmal im Studio einsingen, Mastern und dann aufs Livevideo synchronisieren :P


    Einzig euer Bühnenbild hat mich etwas irritiert :huh:


    Das PilzShirt, die grüne Brille, ein Hemd und der Drummer mit.. seinem Stil :P


    Irgendwie sieht das mehr nach so nem "Große-Pause-Jam" aus :tongeu:


    Vielleicht liegts aber auch an mir und ich schau einfach zu oft Metal-Bands zu :P :thumbup:


    LG HiFiDrummer ;)

    Als ich kaufte gabs noch kein PST8^^


    Mehr als Romantik sehe ich im Handgehämmere aber auch nicht :whistling:


    Schleift doch mal ne Gratung von Hand... Besser als ne Maschine... Eig. ist es schon eher albern :P (nicht böse sein =) )


    Es sind eben Unikate mit mehr Individualität. Kann man durchaus positiv sehen. Aber per se besser ist das nicht ;)


    Ich selbst habe meinen ersten Beckensatz tatsächlcih noch... und auch schon ne Weile :P


    LG HiFiDrummer :D

    Öhm, da wurde ich wohl falsch verstanden:


    Ich meinte damit nicht, dass Masterworks keine gute Marke ist oder keine Becken bauen kann!


    Ich bezog mich mit "kein Markenprodukt" nur darauf, dass man nicht damit angeben kann die gleiche Marke wie berühmter Drummer XY zu benutzen.
    (bzw. schlechter als mit Paiste und Konstorten)


    Ganz im Gegenteil punkten "nicht-berühmte" Marken doch in aller Regel mit sehr gutem Preisleistungsverhältniss...


    LG HiFiDrummer und sorry für die Verwirrung :whistling:


    P.S. Und Drumdidi war schneller :D


    Hat mich aber genau verstanden!


    Wir haben im Musikverein 2 2002er Crashes. Die sind toll!


    Aber auch türkische Becken haben ihren Platz! Aber eben nicht für jeden und in jeder Musik.


    (Ich würde z.B. durchaus rauschende Crashes mal interessant finden, kann es aber bei meinem Hauptride garnicht gebrauchen!)


    Daher sollte man besser seinem eigenen Gehör vertrauen.


    Höherwertig (mein Wortlaut war sogar "besser"^^) habe ich in diesem Fall nur geschrieben, weil PST5 vs. Masterworks Custom ein offensichtlich unfairer Vergleich ist;


    Ich vermute da wird man auch einigermaßen "Objektiv" bemerken, dass die Customs z.B. einen viel großeren Dynamikbereich und eine bessere Anspache haben u.s.w. ...


    Ich kann auf unseren 2002, aber auch auf einem recht rauschigen K-Custom Crash, dass ich mal auf ner Orchesterfahrt spielen durfte


    um einiges flexibler und dynamischr spielen, weiter klingen die Becken trotz total verschiedener Klangcharakter beide irgendwie voller und musikalischer als meine PST5-Crashes...


    Da hört man eben doch, dass Sie das 3-4fache kosten; wäre das bei Masterworks anders wären Sie wohl nicht kaum beliebt; dennoch kann ich auch schon mit PST5´s leben ;( :P


    Nochmals LG^^

    Grundsätzlich ist schon wahr, dass Mann viel zu oft dazu neigt Fehler auf sein Instrument abzuschieben.


    Bei dem was ich allerdings schon so unter den Füßen hatte kann ich durchaus bestätigen, dass es Maschinen giebt die einen ganz erheblich behindern :whistling:
    (Gut, meistens sind die Billig-Schrott oder Schrott-Schrott (also kaputt))


    Um was für eine FuMa handelt es sich bei dir und der geliehenen denn eigentlich?


    LG HiFiDrummer

    Halt, Stop, jetzt empfehle ich :D


    Also ich bin auch ein Fan davon das Reso höher als das Schlagfell zu stimmen.


    Die Snare aus dem Video ist auf jeden Fall recht hoch gestimmt und ungedämft.


    Hast du deine Snare hoch genug gestimmt?


    Wie ist das Reso am Snarebed gestimmt?


    LG HiFiDrummer

    Eigentlich gibt es nichts bizarreres als Becken auf mündliche Empfehlung zu kaufen. Wenn dann auch noch handgefertigte Becken darunter sind, wird es doppelt bizarr.
    Ganz ehrlich, meine Empfehlung ist, probiere diese Becken aus und entscheide nach deinem Geschmack, was dir besser gefällt.
    Was der eine gut findet, findet der andere total schrecklich.
    Bei Becken muss man einfach sich die Zeit nehmen und Läden aufsuchen oder bei Trommlerkollegen vorbeischauen, die schon solche. Becken haben, für die man sich interessiert und sie anspielen.
    Du gewinnst eigentlich nichts dadurch, wenn hier 1o Leute für den einen oder zwanzig für den anderen Beckensatz stimmen ;)

    Um wenigstens noch etwas zur Verwirrung beizutragen: Ich spiele die PST5´s und als unzufrieden würde ich mich nicht bezeichnen.


    Wenn du wirklich das Beste für dich suchst musst du hören gehn, anders gehts nicht.


    Wie Drumdidi schon schrieb ist es eben eigene Präferenz.


    Das hier sofort zu den Türken geraten wird ist kein Wunder. Der Mastwerworks-Satz kostet das Doppelte der PSTs und ist kein Markenprodukt.


    Ich gehe also- ohne ihn persönlich zu kennen!- auch davon aus, dass es sich um bessere Becken handelt.


    Ich kenn aber auch Leute, denen der typische Klang der türkischen Becken generell nicht zusagt.


    Die würden sich also vieleicht trotzdem lieber die PSTs holen. Mir persönlich gefällt z.B. das PST-Ride sehr sehr gut.


    Das ich die anderen Sätze aber nichtmal live gehört habe ist es total(!) sinnlos was drüber zu schreiben :rolleyes:


    In diesem Sinne liebe Grüße ;)