Die Drums sehen super aus, aber klingen noch viel besser !
Unbedingt hingehn!
Die BD is ne Wucht, die Toms/Snares gehören zum Besten was es dort zu hören gibt
Auch die Becken sind einen Blick wert. Oder ein Ohr
LG HiFi-Drummer
Die Drums sehen super aus, aber klingen noch viel besser !
Unbedingt hingehn!
Die BD is ne Wucht, die Toms/Snares gehören zum Besten was es dort zu hören gibt
Auch die Becken sind einen Blick wert. Oder ein Ohr
LG HiFi-Drummer
OT: Danley ist einen genaueren Blick echt Wert!
Mit ihrem Synergy Horn haben die echt den Vogel abgeschossen.
Kein stumpfer Nachbau von dem was es giebt und klanglich derart erste Sahne, dass schon einige damit ihr Wohnzimmer beschallen
Bis morgen! HiFi-Drummer
Bin ebenfalls Mittwoch (morgen) da.
Können uns auch gerne irgendwo treffen? Weil erkennen werd ich wohl niemanden ausm Forum, weis ja garnich wie ihr alle ausseht
Werde viel in Halle 3 sein, aber seit dem ich weiß, dass Danley da is, muss ich auch in Halle 8 unbedingt
LG HiFi-Drummer
Mit was hast du die Schraubzwingen unterlegt? Wie hast du den Leim gequetscht?
Ich werde auf vielfaches anraten (von Beeble) auf Holzleim verzichten.
Aktuell geplant ist Ottocell P84.
LG HiFi-Drummer
Kann ich auch einfach versuchen die Trommeln mit "normalem" Holzleim zu kleben und falls das nicht hält immernoch Kunsthartz-/Epoxidhartz-/Ottochemiekleber verwenden?
Oder mach ich es damit noch schlimmer?
Scheint einige Leute zu geben die mit Holzleim schon Erfolg hatten...
LG HiFi-Drummer
Solang ich sie habe wurden die nicht feucht und gut behandelt (keine Transporte, waren immer fest aufgebaut).
Ich denke es liegt wohl wirklich am Alter, doof nur das plötzlich Schäden an fast allen Trommeln auftreten- und die kamen hinzu solange ich Sie habe -.-
Das Set darf auch irgendwann mal kaputt gehn, aber nicht jetz Werde wenigstens versuchen es zu retten...
Kann ich Kunsthartzkleber wie auf StDrums beschrieben verarbeiten?
LG HiFi-Drummer...
Danke, das stimmt hoffnungsvoll
Möchte die schon noch en bisl spielen...
Weiß jmd. warum die Trommeln überhaupt reißen? Kann ich da was für?
LG HiFi-Drummer
Oder Alternativ: Dem HiFi-Drummer fetzts das Set unterm Arsch weg
An meinen Concert Toms (Tama Vintage Superstars) bilden sich immer mehr Risse.
Glück im Unglück: An der ungegrateden Seite. 10, 12, 16Zoll haben z.Z. je einen kleinen Riss. 14er is noch heil.
Hier Bilder vom 15x12er, das hats am schlimmsten:
Verzweifelt, der HiFi-Drummer
Ich hatte mal "unkaputtbare" Glowsticks von Amazon.
Spielgefühl war kacke; Stabil waren sie, ABER leider ist hinten ein Batteriehalter zerbrochen, seitdem sind sie kaputt, obwohl als Sticks an sich noch ganz...
Naja, wie gesagt: Das Spielgefühl war ohnehin so schlecht, dass ich Sie glaub ich weggeschmissen hab
LG HiFi-Drummer
Oben rechts auf den Pfeil klicken und vor Ehrfurcht erblassen
LG HiFi-Drummer
Ich würde dazu raten nicht strikt nach dicker=fetter und Dämpfung=fetter zu gehn
Sprich: 2-lagiges Schlagfell ist schon ok, Reso würde ich aber ein einlagiges nehmen, damit man den Klang nicht zu stark abwürgt (grade bei der 10er).
Coated klingt auch fetter, da etwas dunkler im Klang. G2 coated over G1 z.B. ...
BD: Reso geschlossen und evt. mal im tuning hoch ...
Viel Bass aber kein Druck? Ist das nicht das selbe Oder ist es einfach zu leise?
LG HiFi-Drummer
Ich mach ma den Anfang
Ich finde es ein gutes Upgrade und sehr vernünftig.
Da kauft man schweine teure Trommeln, damit die Gratung und der Spanngreifen sauber, rund und plan sind, aber bei den Heads solls egal sein oder wie
Ne Revolution ist es, wie vieles andere auch, nicht wirklich - auch ohne 360 konnte man Trommeln schon stimmen
Es ist jetz aber eben etwas einfacher geworden
Ich reihe mich also ein in die Aussage von "ich weiß nicht mehr wem":
"What I love about this company is that they continuously keep getting better and better "
LG HiFi-Drummer
Edith nennt mich La®ma®sch
The strange thing on the 30 inch bass drum is the internal light, for the natural heads
Dear pbu: It´s ever still ( ) an internal light
Those are great Drums!
You just need some recording equitment
Hallo,
suche in erster Linie technikbezogenen Schlagzeugunterricht (auch Doppelfußmaschine) im Raum Darmstadt - Da haperts am meisten
Am besten eine Art "Intensiv-/Crashkurs", da es bald mim Studium los geht
Alter:18, Fortgeschrittener Drummer
LG HiFi-Drummer
Aber bei nem kompletten setanspielen zuhören das da ein chrash getauscht wurde...
...ist recht einfach, wenn da ein Paiste 2002 gegen ein Meinl extra dry getauscht wurde
Alles ne frage des Kontrastes....
Es ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, welche Produkte und welche Preisklasse ich spiele, sondern WIE ich spiele und ob es Song- und Banddienlich ist.
Das find ich so ne Sache...
Preisklasse und Markenname sind natürlich nicht entscheidend und wenn jemand kacke spielt is auch der Klang egal
Dennoch giebt es durchaus viele Musikstile, bei denen man "weniger" spielt, die Trommel/das Becken dann platz hat und seinen "Klang entfaltet"
Und wenn das Instrument dann kacke klingt kann man machen was man will...
LG HiFi-Drummer
Hm, ich kann die Erfahrungen hier großteils bestätigen, sehe aber manches (weniges ) etwas anders...
Klar ist, dass man verschiedene Instrumente nur bis zu einem gewissen Grad unterscheiden kann.
Ja auch wir Drummer
2 Identische Sets, gleicher Drummer, Spannreifen, Fell, Aufhängung, Band-Kontext, Mixer, Miks, PA, Raumakustik und Publikumslärm.
Eins Birke, eins Ahorn. Ich traue mir nicht zu, das zu identifizieren; allein die Liste oben was da alles mit rein spielt zeigt,
dass der Einfluss bestimmter Einzeleigenschaften gering ist, ja sein muss(!).
Trotzdem kann man Instrumente unterscheiden. Streichen wir zB mal den ganzen PA-Kram und gehn von nem Publikum aus, dass zuhört
Orchester, unverstärkt; eine schlecht gestimmte Milleniumtröte mit verstimmten Fellen und Messingtellern gegen ein feines Set.
Das hört man. Nicht nur ich.
Ich war z.B. mein Schlagzeug mit meinen Eltern aussuchen. Auch die bescheinigten mir Unterschiede zwischen der Mittel- und Oberklasse(!) zu hören!
Und die sind keine Musiker...
Ich glaube viel rührt garnicht daher, dass es Mitmusiker/Publikum nicht hört/hören könnte; sondern nicht aufpasst.
Hier geht ja auch keiner davon aus; dass Musiker denen ein andersfarbiges Set nicht auffällt farbenblind sind
Man muss allerdings fair sein und "den Andern" z.B. Zeit geben sich ein Urteil zu bilden.
Nicht immer klingt etwas was im ersten Moment den "WOOOAH"-Effekt erzeugt auch besser.
Hinter manches muss man eben erst dahinter kommen und sich einhören; da wird dann eben auch mal
im Eifer des Gefechts gesagt "die Paiste 101 klingt aber schon besser als die K Custom". Passiert.
Ich glaub das reicht erstmal:D
LG HiFi-Drummer
Gibt es nich auch noch die Möglichkeit privat aufzunehmen und es zum Abmischen/Mastern ins Studio zu geben?
Evt. wäre das eine Alternative...
LG HiFi-Drummer
Also, um für die Company mal ne Lanze zu brechen (hab nicht alles gelesen, mitlerweile hab ich alles gelesen):
- Ich find die Hardware hübsch, aber warum braucht das Freischwingsystem so fette massive Platten von Böckchen zu Böckchen? (Ziehe ich zurück, da gibts ja mitlerweile was Schöneres )
- Ich finds klasse, dass das Freischwingsystem mal durchgezogen wird!
(Mapex hatte auch so ne Art Freischwing-System an der BD+Floortoms und jetz mit den neuen wieder eingestellt... SCHADE!)
Es gibt allerdings so einiges auf den letzten Seite, dass ich nicht verstehe...
1. Ein Freischwingsystem verlängert nicht nur das Sustain...
Der Klang wird voller, natürlicher und wirkt weniger abgewürgt (ja, auch anders als mit Tempos abgewürgt)
Die Ansprache wird grade bei leisem Spiel viel besser!
Wenn die Leute, die verschiedene Hölzer nicht hören, die selben sind, die Freischwingsysteme nicht hören, dann weis ich warum...
2. Eigentlich sollte man meinen die Physik der Trommel sei lange geklärt.
Ist Sie vielleicht auch, aber zumindest ich finde im Internet nirgends wo?
Man ist sich ja nichtmal einig, ob ein flacher oder tiefer Kessel länger schwingt.
Das liegt mMn aber daran, dass man die Zeit, welche man mit Equitmentsuche oder Equitmenttests nutzt oft nicht sinvoll, objektiv nutzt.
(Kann gerne nochmal genauer drauf eingehn, was ich damit meine, wenn Bedarf)
Oder z.B. ob dickere oder dünnere Felle länger klingen... Da ändert sich die Meinung mit dem Wind...
3. Wenn eine Stimmschraube nen mm² hat und 500N (=50kg) hält, wären das bei 8 Schrauben 400kg Zugkraft auf der Erde...
Da müsste also schon echt irgend so nen vollsp***o auf der Trommel rumhüpfen... oh, Moment...
http://youtu.be/z6YbYMAxkbQ?t=2m32s
So long, HiFiDrummer
Ansonsten sprich mich nicht in so einem Ton an, Superhirn!
Es war nicht meine Absicht die zu kränken oder persönlich anzugreifen!
Wenn ich mal zusammenfassen dürfte, praktische Erfahrungen scheint es noch keine zu geben(...)
Ich habe aus gleichem Grundgedanken mal die Toms 10-12-14 mit G1-G-Plus-G2 befellt
Ich hab alles versucht
Och, du wieder
Also zunächst möchte ich Two in allen Punkten wiedersprechen!
Wenn f^2=d/x ist, (d=Durchmesser)
steigt die Frequenz zu größeren Drums hin an
Und zwar so, dass der Trommeldurchmesser um Faktor 4 geändert werden muss, um f um Faktor 2 zu ändern...
Auch dat is leider Grütze!
Auch von der Frequenzänderung mit der Dicke bin ich nicht überzeugt ...
Was allerdings auch nicht stimmt: Die Dämpfung ist NICHT vernachlässigbar!!!
Ich habe aus gleichem Grundgedanken mal die Toms 10-12-14 mit G1-G-Plus-G2 befellt.
Dat G Plus tanzt völlig aus der Reihe, denn:
- Kleinere Drums haben mehr Attack
- Dickere Felle haben weniger Attack, da gedämpft
- Doppellageige durch die 2 Lagen wieder mehr (Attack)
D.h. die 12er, die ohnehin weniger Attack als die 10er hat, wird tonal nochmals dunkler und muffiger, das hat keinen Spaß gemacht ...
Mitlerweile hab ich G1 auf den Hängetoms und G2 auf den Floor´s.
Das tut seinen Dienst wunderbar
LG HiFiDrummer