Herr Trommeltom fand die passenden Worte! Nothing to add here!
Beiträge von WTFdrums
-
-
Ach so, und dann gehört das ja auch eigentlich in den An-und Verkauf-Bereich
-
Für 13" hätte ich eine Halterung da. Wenn gewünscht, auch mit Klemme und Tom"arm".
-
Wird ein Standbein verkauft?
Oder gesucht?
Kennt jemand Herrn WEHR?Diese "Auktion" fällt zumindest in die Kategorie "kurios"
-
Kann ich bestätigen. Das Sugar Maple von Vater ist eine Klasse für sich. Die besten Maple-Sticks, die ich je in den Händen hatte.
Von obig genannten Vater spiele ich die Sugar Maple 5A
Vater Sugar Maple 5B. Die sticks mit dem wood tip. Sie spielen sich sehr gut, sind gut designed und gearbeitet. Das Holz fuer sich ist schon fantastisch.
nach langer Suche und testen verschiedener Modelle und Firmen( Ahead,Vic Firth,ProMark)
bin ich jetzt bei Vater gelandet, und bin begeistert von den Power 5a Modellen in Hickory oder Sugar Maple
mit Nylon Tip oder ohne.Nachtigall ick hoer dir trapsen :D. Die guten Erfahrungen mit Vater-Sticks kann ich bestätigen. Ohne die Qualität von Vic Firth (obwohl mir deren Novas auch zu kurz sind) und Pro Mark schmälern zu wollen: Die Vater Sticks sind nicht nur aus einem gutem Holz, für mich stimmt auch das Spielgefühl. Länge, Gewicht, Material, Lebensdauer, alles erste Sahne.
-
Hi. Tolle Idee. Ist schon im Reader
-
datensammeln erfordet auf der Startseite dringend ein Impressum mit gesondererten Angaben dazu, nur als Hinweis um schlimmers zu vermeiden.
Ich kann ein Impressum auf der Startseite sehen ...
-
Hi.
Ich finde jedes neue Angebot erstmal interessant. Deshalb wollte ich mich gerade auch registrieren. Als ich dann aber gesehen habe, dass du per Pflichtfeld z.B. Geburtsdatum und Ort abfragst, habe ich es gelassen.
Ich verstehe, dass eine Musikersuche nur funktioniert, wenn ich weiß wo alle sitzen. Aber mein Alter zu erheben, ist nicht nur zweitrangig, sondern auch nicht gerade datensparsam.Ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg! Im Bereich Muskersuchportale kann man im Vergleich zu Vorhandenem viele Dinge besser machen.
-
Wahre Meister darin sind z.B. Steeve Gadd und David Garibaldi!
Weil der Fürst es schon angesprochen hat, will ich kurz einwerfen, dass ich mir zuerst gleichzeitiges Schließen und Anspielen der HiHat quasi "angewöhnt" habe (bei linearem 4/4-Haudrauf_Rumpelrock auch garnicht so schlimm ;-). Bewusst gemerkt habe ich das aber erst, als ich die Noten zu "50 ways to leave your lover" in die Hände bekam und nachgespielt habe. Der Rhythmus hat mich so begeistert, dass ich mittlerweile hin und wieder auch den "Chicksound" eigenständig nutze (wenn's passt).
Was ich dagegen nie verstehen werde, ist die Methode von Charlie "Wenn-die-Snare-tönt-hört-man-Hihatbecken-doch-eh-nicht" Watts
-
Gefällt mir sehr gut. Alles. Auch wenn ich die letzten beiden gar nicht kannte bisher.
(Nicht so wichtig, aber aufgefallen: Die Ghostnotes auf der Snare sind irgendwie kaum hörbar.) -
Ganz neue Synergien tun sich auf mit dem "Sonor Demon Drive "!
-
Eine schöne Sache, für Leute die nicht mehr wissen wohin mit ihrem Geld
... sagt der Mann, der sich ein Pearl Masters zulegt und das dann "Lustkauf" nennt, jaja ...
-
Och, ich find's ganz schick
-
Ein bisschen Spaß muss sein
Lego Darth Vader - Power of the Blast!
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Snareteppich stimmen! Das Thema macht mich ebenfalls wahnsinnig.
Es ist zurzeit bei mir so, dass sich mein Empfinden sogar schonmal während einer Probe von "Hammergeil, so ist das Ding richtig gestimmt" zu "Hm, naja, eigentlich zu platt. Wie kriege ich da mehr Bauch rein" schwankt. Ich habe mich damit abgefunden und probiere alle paar Monate, den Snare- bzw. Teppich-Sound zu optimieren.
Dafür spiele ich zunächst immer erst mit der Stimmung des Resofells. Dann versuche ich das Schlagfell passend dazu zu stimmen. Zum Schluss wird dann der Teppich wie oben schon von einigen beschrieben langsam angezogen, bis der Sound gefällt.Auf diese Weise bekommt man auch langsam aber sicher ein Gefühl dafür, welche Grundstimmungen die Snare gut oder weniger gut klingen lassen.
Das Reso auf ein G stimmen? Das schaffe ich nicht mal bei einer Gitarre, selbst wenn ein stimmgerät dran hängt.
Würde mich ja mal interessieren wie man das macht.Einige nutzen dazu ein Keyboard (oder andere Geräte, die die Tonleiter produzieren können) mit und versuchen an den Ton ranzukommen. Ich habe seit Anfang letzten Jahres mit dem Tunebot experimentiert und nehme seitdem dieses Gerät für sowas.
-
Hi,
ohne jetzt auf technische Details eingehen zu wollen,
muss ich dir sagen:
Das Ding sieht arschgeil aus!
Hammer.
Respekt für deine Arbeit.+1! Wahnsinn! Ich wünschte ich könnte sowas.
-
Genau das frag ich mich auch. Ich denke nicht, dass er die DVD nicht realisieren kann, weil ich auch nicht denke, dass er am Ende rote Zahlen damit schreibt...
Ich finde, das wurde in den Posts #4 und #24 ganz gut dargestellt.
-
Sorry, dass ich da ein Offtopic aufgebohrt habe. War keine Absicht! Ich habe übrigens auch "schmerzfrei" geschrieben, ohne zu unterstellen, jemand hier hätte welche - also Schmerzen jetzt. Das nur vorab, bevor das auch noch thematisiert wird
Das ist ein spannendes Projekt! Wer mitmachen will, tut das. Wer nicht mag, aus welchen Gründen auch immer (Rechtsunsicherheit, die amerikanische Haltung zu Kriegen und Politik, die amerikanische Lockerheit schlechthin, eine fehlende Quittung, das böse Internet ...) lässt es bleiben.
-
Sorry, dass ich da ein Offtopic aufgebohrt habe. War keine Absicht! Ich habe übrigens auch "schmerzfrei" geschrieben, ohne zu unterstellen, jemand hier hätte welche - also Schmerzen jetzt. Das nur vorab, bevor das auch noch thematisiert wird
Das ist ein spannendes Projekt! Wer mitmachen will, tut das. Wer nicht mag, aus welchen Gründen auch immer (Rechtsunsicherheit, die amerikanische Haltung zu Kriegen und Politik, die amerikanische Lockerheit schlechthin, eine fehlende Quittung, das böse Internet ...) lässt es bleiben.
-
"German Angst" halte ich mit Blick auf US-Kritik an Kriegsvermeidungswillen für ein grässliches Unwort, WTF.
Ich denke, es ist eine gute Beschreibung für die grundsätzliche Haltung, in neuen Dingen erstmal eher ein Problem als eine Chance zu sehen
Natürlich kann man es auch missbrauchen, keine Frage.