Beiträge von drumming_robben

    Hallo zusammen,


    hab mir auch ein Kirchhoff-Set geleistet!!
    Ich habe das Arctic Blue 7000/22 mit zusätzlicher 12x5er Snare.


    Ich hab es seit gut einem Monat im Live-Einsatz und ich, die Band und unser Tonmann sind echt begeistert!


    Einige Drummer haben mich auch schon bei unseren Auftritten angesprochen, dass der Sound echt hervorragend ist.


    Ich habe noch keine Bassdrum erlebt, die so einen Druck macht. Die 3 Hänge-Toms sind kurz und knackig, ebenso die Standtoms, die unheimlich viel Druck und Tiefe haben. Die 12er Snare ist crisp und durchsetzungsstark


    Hier ein Link zu einem Foto:


    http://www.wipeout.de/TOURpics…4.07/slides/IMG_6545.html


    Weitere Fotos auf unserer Homepage: http://www.wipeout.de


    Auch mit der Qualität der Drums bin ich sehr zufrieden. Ich habe ein paar kleine Änderungen vorgenommen (Snare-Teppich ausgetauscht, Guss-Reifen auf die Snare) und die Tom- sowie Snare-Felle sind bereits durch.
    Da hab ich jetzt Remo Emperor auf den Toms von 8"-12" sowie ein Emperor X auf der 14er Snare!


    FAZIT:
    Geile Optik, geiler Sound, gute Verarbeitung!!

    Tja, ich muss leider auch feststellen, dass die Aussagen über Qualität, Sound, Vielseitigkeit, Roadeinsatz von Kirchhoff-Sets in den diversen Beiträgen leider nicht klar zu finden ist.
    Ich glaube auf entsprechende (vielsagende) Info würden viele Forums-Leser warten. Gut in Puncto Praxistauglichkeit, Lebensdauer kann man mit Sicherheit noch nicht viel sagen, da es das Set ja erst ein knappes halbes Jahr gibt...


    Ich bin auch wirklich heiss auf dieses Set!!! Bei ebay gäbe es zum wiederholten Male wieder eine Auktion:


    http://cgi.ebay.de/Kirchhoff-A…yZ622QQrdZ1QQcmdZViewItem


    Ich hatte mit dem Verkäufer von Rockland-Music auch ein langes Telefonat und er lobt das Set in den höchsten Tönen...
    Ich frage mich, warum da keiner anspringt!?!
    Naja, mal gucken, vielleicht fahre ich wirklich hin und teste es mal an.
    Wenn nicht, dann werde ich es so richtig bei der Musikmesse Frankfurt anchecken! Bericht würde dann umgehend folgen!!

    Fotos folgen nächste Woche - hatte die Snare gestern im Live-Einsatz und ist nun im Tour-Truck untergebracht!!
    Auch Live und über PA konnte das Ding vollends überzeugen und setzte sich gestern klar gegen meine DW 14x6 Edge durch!!


    Anthrax:
    Wollte nur einen kleinen Tipp geben, da ich echt beeindruckt war, welch geiler Sound aus dem Ding jetzt rauskommt! Und geiler Sound ist meiner Meinung nach immer einen Tipp wert!

    Servus allerseits,
    hier mal mein "Senf" zum Thema "Pimp up my Snaredrum":


    Ich besitzte unter anderem eine Tama Snare PB355H. Die Snare ist aus Bronze, gehämmert und hat die Maße 14x5,5".


    An sich eine tolle Snare, nur wird sie (zumindest nach meinem Geschmack) bei höheren Stimmungen sehr dünn und "keksig".


    Ich habe nun folgende Veränderungen vorgenommen und ich bin mit dem Soundergebnis mehr als zufrieden:


    Austausch der geflanschten Spannreifen in Sonor-Guss-Spannreifen. Auch die Ansprache (und somit der Snare-Teppich) gefiel mir nicht so gut.
    Somit Austausch gegen einen SONOR SW 1416/2 B SNARE TEPPICH mit 2x 8 Messing-Spiralen.
    An Fellen habe ich ein Evans-Resofell drauf und ein Remo Emperor "X".



    Das Ergebnis: Ein druckvoller Powersound, mit viel Bauch, der auch bei hohen Stimmungen nicht dünner wird! Die Ansprache ist ganz hervorragend und die Snare echt eine absolute Wucht!! Eine echt geile Snare!!! Gut das Pimpen war nicht gerade billig - aber ich wollte das echt mal versuchen und das Ergebnis hat mit überzeugt.


    Schönste Grüsse
    drumming_robben

    Vielen Dank für eure Tipps! Das mit dem ddrum 3 hatte ich ja früher gemacht. Gute Lösung, aber wie gesagt - leider ging es kaputt...


    Mein Hauptaugenmerk liegt eigentlich auf amtlichen Natur-Drumset-Sounds.
    Auf Becken kann ich gerne verzichten, da spiel ich lieber die Echten.
    Ich glaub speicherplatzmäßig kann das nicht so dramatisch sein!?! Ich suche vielleicht 6-7 wirklich gute Tom-Reihen, 8-10 amtliche charakteristische Snares und ein paar Bassdrum-Sounds - das wär's schon.


    Ich denke auch, dass so ein TD20 über PA wirklich gut rüberkommt, zum Spielen auch ganz angenehm ist, aber trotzdem soundmäßig für mich "nur" ein Kompromiss ist. Vielleicht sind dann meine Ansprüche zu hoch, aber ich denke, dass so eine Lösung, wie ich sie mir vorstelle für sehr sehr viele Drummer interessant wäre. Und da verstehe ich nicht, warum es auf dem Markt nicht ein Gerät gibt, dass sowas bietet.
    - Einfachste Bedienung, ohne unwichtige Schnörkel
    - amtliche Sounds (schon beim Einschalten)
    - sensibles Triggering
    - evtl. integriertes kleines Mischpult (wie bei Roland und Yamaha), um leicht auf die Lautstärke Einfluß nehmen zu können.


    Naja, wahrscheinlich gibt es so ein Gerät nicht, weil ich der einzige bin, der sowas haben möchte!?!

    Besten Dank für den Link. Hmm, einiges an Informationen...
    Die Lösung mit Laptop, usw. scheint mir etwas umständlich zu sein.
    Ich würde halt eine Lösung mit Drum-to-midi-Converter und Sampler vorziehen. Welcher Sampler sollte es da sein?

    Hallo Leute,
    ich bin auf der Suche, nach DER amtlichen E-Drum-Lösung.
    Ich habe im Laufe meiner langen Cover-Band-Drummer-Jahre schon so einiges an E-Drums benutzt. Angefangen mit einem ddrum AT, zeitgleich ein Alesis DM5, dann ddrum 3 (welches leider den Geist aufgab...), Roland TD8... Getriggert vom Naturset, ddrum-Pads, Roland-Pads, triggern + miken, wirklich alle möglichen Konfigurationen. ABER: Ich habe eigentlich nie die wirkliche Natursound-Simulation per E-Drum gefunden. Ich spiele sehr sehr gerne mit meinem Akkustik-Set. Aber es gibt einfach Situationen, kleinere Auftritte usw. bei denen ein E-Drum-Set schneller, u.U. leiser und unproblematischer ist.
    Ich weiß, es gibt auf dem Markt hervorragend funktionierende E-Drum-Systeme (Roland TD20, ddrum4), aber soundmäßig war ich nie so zufrieden.
    Ich suche ganz einfach schöne, realistische Natur-Drum-Sounds und das System muss natürlich sensibel triggern können. Bei den Roland-Geschichten stört mich vor Allem Folgendes: Man hat zwar tausende Möglichkeiten, auf den Sound einzuwirken. Aber was soll es denn bringen, virtuell z.B. eine 18"x16" Snare-Drum oder eine 42"x86" Bass-Drum zu kreiren, die dann ganz einfach scheiße klingt!?! Der ganze Schnick-Schnack bringt in meinen Augen nichts. Was mir fehlt ist einfach einschalten und gut klingen.
    Es gibt hervorragende Drum-Sampel-CD's. Außerdem hat mein Bekannter (ebenfalls Drummer) ein Recording-Studio und befasst sich sehr sehr viel mit Drum-Sounds - und dies mit großem Erfolg. Ich will nun auf diese Sounds live zugreifen können!
    Hier meine Frage: Wer hat Erfahrung mit einer Drum-to-Midi/Sampler-Lösung? Welche Geräte benutzt ihr? Wie sind die Trigger-Eigenschaften?
    Welche Lösungsvorschläge habt ihr sonst?
    Vielen Dank!

    Servus, habe den Herb Jösch mal angeschrieben und nach den Becken gefragt...
    Hab sie jetz nicht mehr genau im Kopf aber der Satz ist von Anatolian und ich denke in folgender Konfiguration:
    14" Limited One Hi-Hat
    15" Baris Crash
    17" Ultimate Crash
    12" Ultimate Splash
    20" Ride - Typ folgt noch
    16" Ultimate China


    Servus

    Du suchst ein wirklich lautes und durchsetzungsstarkes Ride??


    SABIAN 22" HH Rock-Ride


    Ich habe so ein Becken bereits seit gut 10 Jahren - sehr lauter klarer Ping, extrem durchsetzungsfähige Kuppe - echt stark! Meines Wissens gibt es dieses Ride momentan aber nur noch in 20"!


    Vielleicht ist es gebraucht aufzutreiben....


    Gruß
    Robert

    Hallo,
    bin ich denn der Einzige, der sein Set mit Rack aufbaut??
    Ich habe auch schon einiges ausprobiert. Ich habe Ständer von Pearl, dazu einige Klammern (AX-20, AX-35 usw.), dann hatte ich mal ein Dixon/Gibraltar-Rack, und bereits seit 9 Jahren spiele ich ein Pearl-Rack DR110.
    Für meine Anwendung ist es wirklich optimal. Ich spiele insgesamt 5 Toms, 7 Becken, 4 Pads. Auch der Halter meines TD8 sowie einige Mikrohalter sind am Rack befestigt. Alle Becken-, Tom-, Mikro- und Pad-Halter sind mit Memory-Clambs ausgestattet und mein Set ist auch innerhalb von 30 Minuten aufgebaut - incl. Verkabelung. Die Kabel kann man auch optimal auf dem Rack verlegen. Der Grösste Vorteil ist meiner Meinung nach der immer identische Aufbau, der mit Ständern meiner Meinung nach nicht so leicht zu erreichen ist. Bei einem Aufbau mit Ständern hätte man schon einen Riesen-Salat im Fussbereich. Der grösste Nachteil ist der, dass man immer eine gewissen Platz benötigt - da ist man mit Ständern schon flexibler.
    Grüsse aus Bayern

    Vielen Dank für deine Antwort!
    Ich bin trotzdem ein Fan von Natur-Drums. Ich hab' auch schon einiges ausprobiert. Mein erster Versuch war Triggern eines Drumset's mit ddrum Klammern und Alesis DM5. Dann ging es weiter mit einem ddrum AT, das ich dann gegen ein ddrum 3 turbo ausgetauscht hatte. Das Triggern mit ddrum ist meiner Meinung nach das beste, da kommt Roland nicht dran! Aber seit 3 Jahren miken wir das Set (am Anfang ein Pearl-MMX, jetzt ein DW) mit Mikros ab. Ab und zu brauch ich wie gesagt mal den ein oder anderen Effekt-Sound vom Roland, aber an sich bin ich mit den Natursounds vollends zufrieden. Auch beckenmässig hab ich einiges auf Lager (Zildjian A-Custom und K's) und da will ich auch keine Pads haben. Ich bin mit dem TD8 eigentlich ganz zufrieden - auch soundmässig! Lediglich beim Kick (KD80) hab ich so meine Probleme! Wie gesagt, beim ddrum war das besser. Ich werde aber trotzdem mal die Parameter-Einstellungen abändern. Gibt es da eine Standard-Einstellung?? Ich glaube aber, ich werde mein TD8 behalten, das TD10 ist für mein Einsatzgebiet wahrscheinlich zu übertrieben.

    Hallo,
    bin momentan Besitzer eines TD 8. Wollte eigentlich ein TD10 haben, aber der Preisunterschied (vor allem mit dem TDW-1) ist schon gravierend. Lohnt sich dieser Mehrpreis überhaupt? Ich spiele ein Akkustik-Set und brauche hin und wieder mal Dance-Snare's, Techno-Bassdrums, Percussion-Sounds und Ähnliches. Hierfür verwende ich zwei PD80 Pads, ein KD80 sowie einen Pole-Kat Dual-Trig-Stick. Sind die Trigger-Eigenschaften der beiden Geräte gleich, oder gibt es da evtl. Unterschiede?
    Vielen Dank für eure Antworten!! :)
    Gruß aus Bayern
    Robert

    Ich habe selber ein Pearl MMX-Gold natur in den Grössen 10/12/14/16 + 22x16" BD gespielt und muss sagen, dass es ein tolles Set ist. Die Toms lassen sich ultraleicht stimmen, haben einen sehr schönen offenen Ton und auch ein grosses Stimmvolumen. Zudem klingen sie mit den verschiedensten Fellen gut. Die Bassdrum hat trotz ihrer 16" einen bruuutalen Wumms!
    Ich spiele momentan ein DW FP in den selben Grössen und die DW-Bassdrum klingt bei weitem nicht so fett!!
    (Wobei sie allerdings auch wirklich gut klingt!) Bei den Toms ist es eher Geschmacksache. Die Hardware von Pearl und generell die ganze Verarbeitung kann ich auch nur loben - da ist das DW leider auch eine Klasse schlechter! Im Laden hab ich einige male ein Tama Starclassic Select gespielt und war eher enttäuscht!!
    Die Toms haben einen sehr eigenartigen Ton - zwar sehr attackbetont, aber rein vom Ton her meiner Meinung nach nicht so angenehm wie Pearl oder DW.
    Naja, aber der Sound ist auch Geschmackssache!

    Hallo! Ich habe seit kurzem ein Roland TD8. Leider ist es mir bisher nicht gelungen, eine optimale Einstellung zu finden für das Triggern von einer 22" Bassdrum. Ich triggere mit einem roten ddrum-Trigger, aber leider reagiert das TD 8 teilweise garnicht oder nur schlecht. Auch Doppeltrigger kommen ab und zu vor. Kann mir jemand helfen??
    Danke!

    Hallo allerseits!
    Ich benutze Sennheiser E604 zur Abnahme meiner Toms.
    Das Mikrofon hat eine integrierte Clip-On Halterung - an sich ganz gut, jedoch nur für Toms ab 12"! Für Toms in 8" oder 10" ist es leider ungeeignet, da das Mikrofon durch den Clip sehr weit in die Trommel reinragt! Ich habe schon verschiedenes ausprobiert (sep. Mikrofonständer, LP Claw, u. ä.) aber mit ein Clip ist schon die beste Montage-Lösung! Auch von K+M habe ich schon den Mikrohalter 24030 getestet, aber leider kann man bei diesem halter die Höhe des Mikrofons nicht mehr verstellen! Gibt es denn keine Halterungen für den Spannreifen von anderen Herstellern??
    Vielen Dank!