Beiträge von 2xuage

    Nur dass die Leute die das auf der Messe vorführen privat in ihrer Jungend hunderprozentig auch auf einem akustischen Set gelernt haben... :rolleyes:


    Ich würds lassen, wenn der Junior das Schlagzeugspielen wirklich lernen soll/will, dann nur auf einem A-Set!

    Ich hab mich schon am Samstag Equipmenttechnisch selbst beschenkt mit


    ner Paiste Alpha Medium Hi Hat gebraucht
    nem 16er Alpha China gebraucht, beide alte Serie


    nem SM Pro Audio PR8E
    und nem Paar Yamaha HS8


    Zudem kam am Samstag auch noch was mit der Post, nämlich die Zulassung zur IHK-Prüfung für meine Fortbildung.


    Da konnte das restliche Weihnachten nicht mehr mithalten :D



    (Gab Kohle, ein Hemd und ein Ticket zu ADTR in München)

    Hi.


    Da ich gerade im Moment auch ein Studio einrichte werfe ich dir mal ein paar Begriffe in den Raum, nach denen du googlen kannst:


    Raum in Raum
    Raumakustik
    Schalldämmung
    Schalldämpfung
    Raummode bzw stehende Wellen
    Nachhallzeit
    Bassfalle
    Akustik Diffusor


    wenn du des Englischen mächtig bist (würd ich dir raten) dann findest du mehr. Probier auch mal Dinge wie


    Bass trap
    room acoustic
    first reflections


    Auch interessant dürfte folgende Lektüre sein:http://www.amazon.de/Studio-Ak…=1-1&keywords=raumakustik


    (habe es selbst nicht, gibt einige geteilte Meinungen dazu, ich bin/war aber auch kein völliger Laie.)


    Da du vom Keller sprichst und einen Raum bauen willst, schätze ich mal ganz schwer, es geht zunächst primär um den Schallschutz der Eltern/Nachbarn. Dazu findest du auch hier im Forum einiges brauchbares, suche auch hier nach den genannten Sachen und nach Threads mit dem Thema
    Raum in Raum
    Schallschutzkabine
    usw. usw.
    Kostenpunkt je nach Aufwand von ca 1.500 bis 10.000++ Euro


    Sekundär dann die Optimierung des Raumklangs für Aufnahmen
    Kostenpunkt von 400 bis 5000++ Euro


    Zuletzt dann Mikrofone, PC samt Zubehör, Interface, evtl. Mischpult, Kabel, Abhörmonitore, Kopfhörer, Mikrofonständer
    Beginnt ohne PC in der Summe bei absoluter Einsteigerklasse bei ca. 800 (dann aber echt das billigste, keinesfalls empfehlenswert), stolpert über die Marke um 2000 (brauchbares Equipment) und endet irgendwo im sechstelligen Bereich, wobei es nicht unbedingt nur 100.000 sein müssen. (was aber dann ein Vollprofiequipment und auch völlig unnötig ist)


    Ich fasse zusammen:
    Schallschutzkabine, sinnvoll gebaut, ca. 3000
    Akustik, sinnvoll, ca. 1000
    Equipment, sinnvoll, ca. 2000 und mehr


    Du kannst das alles auch für gesamt vielleicht 2500€ realisieren, wirst dich dann immer und immer wieder ärgern, dass alles nur eine total besch...ene Qualität hat und niemals ernsthaft damit glücklich werden.
    Oder du sparst, bemühst (Groß-)Eltern und machst es halbwegs sinnvoll.


    Ich will dir nicht den Wind aus den Segeln nehmen, ich bin leider einfach nur realistisch!


    Viel Spaß beim googlen, allein das wird dich ca. 4 Wochen bei 3h täglich beschäftigen, eher mehr :rolleyes: :D



    Wenn dann weitere Fragen auftauchen, meld dich. Ich habe gerade selber einige Wochen nur, wirklich nur, mit der Nachforschung bzgl. Raumakustik verbracht, da Schallschutz bei meinem Raum nicht nötig ist...



    Gruß

    Das ist bei meinem SC 100% Birch auch so. (Wenn ich das richtig kapiert hab, was du meinst...^^)


    Stimmen kann ich aber wunderbar. Ich habe mehrere Stimmschlüssel.
    z.B. der, der standardmäßig bei meiner DW 5002 unter dem Pedal angebracht ist, der sitzt schlecht. Er ist schlicht zu dick und dadurch nur bedingt brauchbar.


    Ich habe aber auch andere Stimmschlüssel mit einer geringeren Materialstärke und das geht dann wunderbar!

    So, ich habe heute endlich auch mal ein passendes Foto machen können, nachdem nach 2,5 Wochen Wartezeit doch endlich die neuen Felle angekommen sind.. :cursing:
    Meinl Vertrieb? :thumbdown:
    Es fehlen noch zwei Reso-Felle, die sind irgendwo untergegangen... (mein Händler hat sie DEFINITIV bestellt...)


    Egal. Da wir diesen Raum verlassen und zum 1.12. umziehen wollte ich dann doch noch ein "Erinnerungsfoto" ^^


    Tama Starclassic Performer 100% Birch in 24, 8-18
    Ludwig Black Beauty
    Becken Paiste Alpha, 10/16/18/20/14HH
    Leider immer noch Paiste 302 HH in 13 (suche ersatzweise dringend 14er Alpha oder 2002 Sound Edge 14", btw)
    DW 5002
    Mikros sind schon demontiert wg. Umzugsplänen



    Mehr Info findet sich in meinem Vorstellungsthread, falls nötig :D

    Das, was die da als "Musik" bezeichnen, ja also das klingt ungefähr so wie in meiner frühen Jugend, wenn sich die Musiker der (Jugend-)blaskapelle hingesetzt haben, ihre Instrumente ausgepackt, gestimmt und sich etwas warmgespielt haben.
    Also eben das Tongewirr, BEVOR man effektiv musizierte... :D

    Ich hab auch immerhin 12km, ca. 12 min via Auto
    Mein Raum liegt glücklicherweise auch auf meinem Arbeitsweg, so dass ich je nach Schicht entweder vor oder nach der Arbeit hinfahren kann ohne echten Umweg. Sehr angenehm.
    Auch ist der Raum sehr günstig, hat Heizung, Toilette, WLAN. Dafür muss ich mitsamt PC und Aufnahmegerätschaften und bei der Bandprobe auch noch mit zwei Saitenquälern auf 11m² Platz finden... nicht immer einfach :S

    Die Behauptung, dass sich der Klang durch die Rosette oder die Aufhängung von Toms ändert, halte ich auch für gewagt. Hört sich eher nach Marketinggeschrei an.


    Äh, nein. Kein Marketing. Wobei, doch, der KLANG ändert sich dadurch nicht. Doch Marketing :rolleyes:


    Ich habe jedenfalls mein Set mit Rosette gegen eines ohne Bohrung in der BD getauscht.
    Beim spielen eines Toms schwingt das andere dank des Doppeltomhalters mit und auf die BD überträgt es sich auch.
    Andersherum überträgt sich das Schlagen der BD auf die Toms die daran hängen, gerade das 12er (bei 10+12 auf der BD) hat bei mir immer kräftig lange nachgesungen.


    Darum habe ich jetzt eben eines, bei dem jedes Tom an seinem eigenen Ständer hängt (aus ermangelung eines Racks, was eine meiner nächsten Anschaffungen werden wird!).
    Keine unerwünschten Nebengeräusche mehr.


    Allerdings ist das ganze auch im STUDIO !!!


    Live nehme ich mein vorheriges Set, da isses nicht nur mir egal, sondern da hört man es eh nicht. Nur.. im Studio mit feinfühligen Mikros usw. da merkt man das halt deutlich.
    Zumindest ich.
    Und ich bin jetzt absolut happy ohne das Loch in der BD :thumbup:

    Hi.


    Leider hast du nicht gesagt, woher du stammst, ist aber auch nur weniger wichtig (in meiner Gegend würde ich halt paar brauchbare Adressen kennen ^^)


    Ich persönlich muss sagen, es geht nichts über Unterricht vom Profi, besser noch vom Profilehrer!


    Ich habe in meiner frühen Jugend auch im Musikverein und Blaskapelle gespielt. Keiner(!!) dort hätte mir irgendetwas Brauchbares beibringen können!
    Wenn dort ein Schlagzeuger ist gehts vielleicht noch so ein bisschen, aber über kurz oder lang schiebt man die neuen und unerfahrenen Mitglieder ab zu kleinen Percussion-Dingen. Triangel, Tamburin usw.
    Ist zwar auch nicht schlecht, aber Schlagzeug spielen lernt man dort nicht.
    Das liegt auch schon daran, dass sich der Dirigent der Kapelle um alle seine Schäfchen kümmern muss und gar nicht richtig Zeit hat um auf einen einzelnen einzugehen..


    Bei einem Lehrer lernen die Kids einfach alles, was wichtig ist. Vom richtigen Sitzen, von der richtigen Stickhaltung, vom Timing, Rhythmus, zunächst über die Snare, später hin zum großen Set.
    Und das in allen Musikrichtungen, nicht nur Umta umta umta


    Am besten ist es, du schickst das/die Kind/er für ein Jahr zum Unterricht und dann parallel zu Unterricht UND Musikverein.
    DAS prägt am meisten.


    Und ja, Unterricht kostet. Je nachdem wo man ist sogar ganz ordentlich. Da lohnt sich auch das vergleichen. U.U. findest du auch einen Privatlehrer, die sind meist günstiger als einen ganze Musikschule.



    Edith sagt: Ich kann meinem Vorschreiber nur zustimmen :thumbup:

    Nun, die sollten theoretisch beide funktionieren, soweit ich das sehe, kann aber nur die Daten vom T nehmen, ich kenne beide nicht. Das M-Audio hat keine eigene Stromversorgung, das scheint mir gewagt.


    Was ich kenne, habe, benutze ist das hier:http://www.thomann.de/de/256918tascam_us1800.htm


    Das mögen viele hier nicht, ich verstehe bloß nicht ganz warum, ich bin sehr zufrieden.
    Das ist im Prinzip wie das Presonus, nur mit 8 Eingängen XLR und zusätzlich 6 Line-In
    Da kannst also auch noch aufrüsten! Die Größe gibts auch von Presonus, das ist dann das 1818VSL. (allerdings 499€)
    Presonus wird im allgemeinen immer empfohlen, übers Tascam schimpfen einige, ich bin aber zufrieden.


    Wenn dir 4 Kanäle sicher reichen würde ich das von dir genannte Presonus 44VSL nehmen, oder halt das Tascam.


    So weit mein Senf.. :)

    Es gibt nur wenig Dinge, die sich bisher als wirklich guter Kauf herausgestellt haben (Musikalisch gesehen).
    In anderen Bereichen meines Lebens könnte ich einiges aufbieten, aber was das Thema Schlagzeug betrifft habe ich die letzten Monate einiges an nicht guten Käufen durch neue Dinge ersetzt, die sich erst noch bewähren müssen. Wobei ich bei den meisten Sachen davon ausgehe, dass sie es tun werden!


    Gute Käufe habe ich aber dennoch.


    Meine Tama Rhythm Watch RW100 zum Beispiel. Uralt und funktioniert noch wie am ersten Tag! Damit bin ich mehr als nur zufrieden.


    Was ich auch immer noch sehr gerne mag ist mein Satz Paiste Alpha, die alte Serie. Sehr sehr vielseitig einsetzbare Becken!


    Bei beiden genannten Produkten gibt es allerdings nur mehr die Nachfolger zu kaufen. Bei der Rhythm Watch ist das kein Problem, bei den Alphas mMn schon, die sind lang nicht mehr das was die alten waren!

    Zitat

    Die allerersten Alphas hatten wirklich nur das Alpha-Logo und die
    Typenbezeichnung auf der Oberseite. Die große Aufschrift "Paiste" war
    nur auf der Rückseite vorhanden.

    Jup, da hast du recht. Ich hab da noch gar nie drauf geachtet, aber es stimmt. Mein Satz hat oben drauf kein Paiste-Logo, das Schweizer Splash schon.. :)

    Also zum warum oder dergleichen kann ich nichts beitragen...


    Aber ich habe an meinem Set folgendes:


    -Full Ride 20"
    -Crash 18"
    -Thin Crash 16"
    -HiHat Medium 14"


    Alles Made in Germany. Gekauft ca. 1993


    Dann habe ich noch ein 10" Splash, das ist von ~1999/2000 rum, das ist Made in Switzerland.


    So viel zu meinem Senf zum Thema! :)

    Heute schon gelacht?


    Die Nigeria-Connection findet ihr im englischsprachigen Raum auch unter dem Begriff "419 Coalition".


    Und dann gibt es da eine spitzenmäßige Seite namens http://www.419eater.com/


    Die Betreiber und User dieser Seite machen nichts anderes, als die Gegenseite kräftig zu verarschen. Teilweise auch so sehr, dass man sich fragt ob es echt nötig wäre.
    Im Gegenzug gab es beireits diverse Morddrohungen der Nigerianer gegen User der Seite aufgrund dessen, was man mit ihnen so getrieben hat.


    Ein Beispiel? Gerne.
    Ich finde es ist eines der besten! Zwar einiges zu lesen, aber absolut Wert!!


    Viel Spaß!


    http://www.419eater.com/html/bigman.htm


    Und ansonsten gilt für diese Art von Scam/Spam das gleiche wie für alle anderen.
    Ignorieren, Löschen und bleiben lassen. Oder sich abstruse Geschichten ausdenken, einige Zeit investieren und dann das Ergebnis auf 419eater veröffentlichen :D

    Ich hab bei diesem Video eigentlich sofort an eines gedacht...
    "Jede Zelle meines Körpers ist glücklich..."
    Ich kriegs grad nicht hin hier via iBrett den YT Link zu kopieren, aber das suchen lohnt sich, wers noch nicht kennt!

    Ich wollte dann mal noch ganz artig danke sagen an alle, einige Tips waren mir nicht selbst in den Sinn gekommen!


    Übrigens, nein, ich will/wollte kein Sommerloch stopfen, mir war das schon sehr sehr ernst!
    Und mein Sound gefällt mir, wüsste nicht dass cih irgendwo geschrieben habe es wäre nicht der Traumsound oder dergleichen. Egal, am Ende klingts auf der Aufnahme eh niemals wie live und echt, ein wenig aufhübschen ist immer drin bzw. nötig, da auch die Mikros ja wieder nicht alles zu tausend Prozent aufnehmen usw. Das ist aber gar nicht das Thema.


    Tatsächlich ist es der Fall, dass ich das gesamte Drumset um ca. 15cm im Raum verschoben habe.
    Hier liegt schon das erste Problem, nur, den passenden Sweet Spot von vorher habe ich bis heute nicht gefunden... :wacko:


    Das nächste ist, mein Standtom und meine Black Beauty vertragen sich tatsächlich nicht mehr.
    Ich bin ja hier in einer Musikschule, hier stehen genug Schlagzeuge rum zum durchtauschen nach Schulschluss.
    Am Ende haben wir ein weniger hochwertiges Tom von einem Schülerset mit 6 Moongels und beklebtem Resofell so weit hingebracht, dass man nach genügend "Fix in the Mix" in der Aufnahme erkennt, es soll ein Standtom sein :thumbup:
    Siehe da, die Snare raschelt nur mehr im erträglichen, ja eigentlich nötigen Rahmen. Denn ganz ohne klingt nach Konserve, nach E-Drum, nach Schei*e.
    Darum haben wir uns letztendlich auch gegen eine getrennte Aufnahme entschieden und das nur als allerletzte Notlösung betrachtet. (Klar ist es dann sauber und klar und eigentlich richtig, aber es hat keinen Charakter und ist klanglich gesehen klinisch tot)


    Zuguterletzt haben wir aber für dieses eine Stück sogar die Snare getauscht.
    Unser Gitarrist hat von zu Hause eine Sonor Holzsnare von 1963 mitgebracht, nur 5" tief (statt der 6,5" meiner BB). Rost? -Ja. Felle? -Uralt, aber gut genug. Teppich? -Verzogen, wenn man ihn löst liegt er immer noch an, usw.
    Und der Klang? -Total abgefahren geil!
    Als ich das Ding gesehen habe wollte ich fragen ob er ein Lagerfeuer damit machen will. Aber nach ein wenig Stimmen und Feintuning muss ich zugeben bin ich sehr überrascht.
    Wahrscheinlich werden wir sie bald richtig restaurieren lassen und auf mehr Aufnahmen verwenden. Holz und flach hat einen echt geilen Punch muss ich sagen!
    Aber auch hier haben wir gezwungenermaßen am Ende den besten Ton am PC erzeugt, dafür passt es jetzt aber (hoffentlich)!


    Heute Abend wollen wir dann mal die endgültige Aufnahme des Stückes durchziehen.
    Wenns was wird stelle ich bei Interesse evtl. ein Sound-Sample rein zum in der Luft zerreissen und darüber herziehen und um beschimpft zu werden ob der miesen Qualität ZUR BEURTEILUNG :thumbup:
    Und als Gegenbeispiel auch noch die Ausgangssituation.


    Also Danke nochmals für die Tips & schöne Grüße an euch alle!