Hm, wie gehe ich den damit um? Ich meine, ich habe von phasengedrehtem Kabel gehört und habe in der Software auch irgendwo nen Button gesehen der danach klang.
Man sollte mal ein Recording-FAQ oder Tutorial schreiben ![biggrin :D](https://www.drummerforum.de/images/smilies/emojione/1f606.png)
Wie Hajo K schon ganz richtig gesagt hat, sobald du mehr als 1 Mikrofon an deinem Set hast bekommst du verschiedene Phasenlaufzeiten auf diesen Mikrofonen.
Das fängt also an sobald du nur zwei Overheadmikrofone aufstellst. Bis auf wenige Ausnahmen (bei Jazz oder Orchester-Schlagzeug kann man es zB anders machen) würde ich erstmal immer darauf achten, dass die Snare auf beiden Overhead-Mikrofonen phasengleich kommt, der Abstand der Snare zum rechten Overhead und zum linken Overhead also identisch ist. Das bewirkt, dass zum einen die Transienten auf beiden Mikrofonen zeitgleich kommen, die Snare also perfekt in der Phantommitte zwischen beiden Lautsprechern sitzt und zum anderen, dass sich in der Phantommitte keine Frequenzbereiche auslöschen.
Grundsätzlich sind die Overheads eigentlich soetwas wie Hauptmikrofone (zumindest wenn man das Set nicht mit 30 Mics abnimmt), die dazu dienen das gesamte Set so gut wie möglich abzubilden. Mit der Positionierung der Overheads kann man schon die grundsätzlichen Lautstärkeverhältnisse und das Stereobild bestimmen.
Ich lande in den meisten Fällen bei einer ähnlichen Positionierung wie in der angehängten Grafik ![smile :)](https://www.drummerforum.de/images/smilies/emojione/263a.png)
Den Abstand der Snare zu den einzelnen Overheads misst man am einfachsten mit einem Kabel, dessen eines Ende du auf die Mitte des Snare-Schlagfells hälst und es dann erst zum linken und anschließend zum rechten Overhead-Mikrofon spannst.
Kommt dann das dritte Mikrofon dazu (also zB. die Snare. Gilt aber für jedes weitere Mikrofon) gibt es zwei Möglichkeiten mit Phasen umzugehen:
1. Der 180-Grad Phasendreh-Schalter in deiner DAW (üblicherweise ein Kreis O mit diagonalem Strich / hindurch).
Den kannst du einfach regelmäßig mal auf dem Snare-Kanal drücken.
A ) Wird die Snare plötzlich dünn und hohl, wenn du die Phase auf 180-Grad schaltest, und fett und druckvoll wenn du es wieder ausmachst, weißt du dass die wesentlichen Bestandteile deiner Snare sich gerade addieren, wenn du die Overheads und das Snare-Mikrofon zusammen anhörst.
B ) Ist es genau anderesrum, und die Snare klingt besser wenn du die 180-Grad Phasendrehung einschaltest, weißt du dass das Snare-Mikrofon zu den Overheads zeitlich ungünstig liegt und dir bei der Summierung wesentliche Frequenzanteile verloren gehen. Dann kannst du entweder die Phasendrehung drin lassen, besser wäre aber die Mikrofonposition so zu verändern, dass wieder Situation A eintritt.
C ) Ändert sich irgendwie überhauptnichts beim umschalten der Phase, weißt du dass du irgendwo zwischendrin liegst. Das muss nicht schlecht sein. Wenn du aber dabei das Gefühl hast, der Snare fehlt ein bisschen an Definition und vor allem an tiefen Frequenzen, lohnt es sich das Snare-Mikrofon nochmal zu schieben bis wieder Situation A eintritt.
2. Verzögerung.
Du kannst die einzelnen Stützmikrofone (also in diesem Fall dein Snare-Mikrofon) auf die Hauptmikrofone (also die Overheads) verzögern und damit die verschieden langen Laufzeiten ausgleichen.
Das funktioniert entweder mit einem Delay-Plugin, bei dem du die Verzögerung Sample-genau einstellen kannst, auf dem Snare-Kanal, oder durch das simple verschieben der Aufnahme-Objekte in der Snare-Spur.
Letzteres hat allerdings den Nachteil, dass du es nach jeder Aufnahme neu machen musst und das vergisst man auch mal schnell!
In meinem zweiten angehängten Bild sieht man, wie man recht einfach durch das ziehen einer Region die Verzögerungszeiten herausfinden kann.
Bild Nr.3 zeigt, wie es aussehen kann, wenn du die Objekte der einzelnen Spuren verschiebst.
Man könnte jetzt hier noch ewig weiter schreiben und erklären, aber es gibt mit Sicherheit im Netz auch genügend Lektüre, die sich weitergehend mit diesem Thema befasst ![wink ;)](https://www.drummerforum.de/images/smilies/emojione/1f609.png)
Abschließend bleibt noch zu sagen, dass weder Methode 1 noch Methode 2 die "richtige" ist. Es geht alles ums ausprobieren und was dir klanglich besser gefällt ist richtig (Vielleicht auch eine Kombination aus beiden?
)