Beiträge von audiowerk

    Ich habe übrigens tatsächlich noch eine Benachrichtigung vom Paketdienst erhalten.

    Nachtrag zu den Triggera Cymbals (D11+D14), der Vollständigkeit halber...


    Heute kam doch tatsächlich die DHL-Benachrichtigung, die sehr aufschlussreich unter Angabe des zuständigen Zollamts sowie der mitzubringenden Unterlagen auf die Abholung vorbereitete. Hätte noch bis zum 14.11. die Pads abholen können, wobei pro Tag Lagergebühr von 1/2 € angefallen wäre.
    Muss sagen, da musste ich nun schon einiges an Geduld und Nerven lassen seit meiner Bestellung am 13.10.2014. Das liegt vor allem daran dass die Tracking-Infos von DHL anzeigten dass das Paket aufgrund einer Beschädigung zwecks Neuverpackung an eine Abteilung in Frankfurt geschickt wurde- allein das hat eine Woche gedauert.
    Heute konnte ich das Paket, das übel zugerichtet wirkte, in Augenschein nehmen und so zitterte ich ganz schön beim Gedanken, wie es wohl im Paket aussehen musste. Nun denn, habe beim Zoll 22,99 € Einfuhrumsatzsteuer entrichtet (Gesamtkosten für die beiden Pads also 99 € + 22 € Versand + 22,99 USt = 143,99 €) und das Paket zu Hause geöffnet.
    Der Verpackungskarton selbst hatte einen Osteuropa-"Touch", aber die Cymbals waren in Folie eingeschweißt und mit Styropor ummantelt und hatten die Transport-Odyssee dadurch schadlos überstanden. Der Gummi riecht wie ein Fahrradschlauch, aber ich denke das wird sich mit der Zeit legen.
    Konnte bislang das China-Pad testen und das triggert wunderbar- es schwingt aufgrund des Metallkerns auch sehr schön und lässt sich gut im Modul (TD 30: CY-8, Sensitivity 15) einstellen.
    Das kleine Splash-Pad habe ich noch nicht getestet. Werde mir erst noch einen Cymbal-Arm mit M8-Gewinde zulegen müssen- die Roland-Arme eignen sich aufgrund des M6-Durchmessers nicht für das Aufhängen.


    So sieht das Teil nun also aus:



    Grüße
    audiowerk

    ich empfehle dir dringend, dich mit dem Zoll in Verbindung zu setzen, du wirst sehr wahrscheinlich keine Abholnachricht bekommen!

    Hallo blue note,


    cool dass du zu diesem Zoll-Thema ausführlich geschrieben hast. In der Tat vermute ich auch dass da was Anbrennen kann wenn ich nicht mit dem Zoll direkt in Verbindung trete. Werde mich jetzt mal schlau machen, bei welcher zuständigen Zoll-Stelle (in Stuttgart gibt es mehrere) ich da richtig bin.
    Danke für deine geteilten Erfahrungen.


    Grüße

    Hallo zusammen,


    bin aus Neugierde auf der Suche nach Alternativen zu Rolands Cymbal-Pads und kam über Gen16 Buffed Bronze DSP (m.E. unausgereift) und Triggera Cymbal-Pads (am 12.10. bestellt, hängt seit ca. 2 Wochen beim Zoll fest und ich warte täglich auf eine Abholnachricht- seltsam dass für ein 99€-Paket so ein Aufwand gemacht wird...) via Youtube auf das Metall-Cymbal von Jobeky, vgl. dieser Link hier:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Hat das schon jemand bestellt und getestet? Erfahrungswerte, speziell zur Kompatibilität zu Roland-Modulen, würden mich brennend interessieren...


    Grüße
    audiowerk

    Vielleicht noch nicht mit der Absicht direkt etwas zu kaufen, aber vor allem etwas beraten zu werden.

    Ein Hinweis wegen der Filiale in Mainz: Das ist ein Showroom zum Testen, d.h. man kann keine Teile bei Gefallen mitnehmen sondern der Versand ist dann von Rehren ausgehend. Außerdem ist die Öffnung nach telefonischer Absprache mit Hr. Schumacher.
    Mein persönliches Erleben bei drumtec Süd von vor 2 Wochen: absolut geniale Atmosphäre, extrem objektive Kaufberatung, faire Preise- da bleibe ich weiterhin Kunde

    Hallo Biervampir,


    bin drauf und dran, mir eine 14"- Triggerschiene zu bestellen, hänge aber noch an einem Problem.
    Möchte das 6,3-Klinkenkabel über ein Buchse im (12mm-)Luftloch nach außen führen. Funktioniert das dann irgendwie damit ? Und wenn ja, wie ist das mit der Lüsterklemme? Das ist auf deinen Fotos auf der Webseite nicht so gut erkennbar.
    Bin dankbar für jeden Hinweis- danke im Voraus!


    Grüße audiowerk

    Dachte ich es mir doch. An dieser Hardware hast du sicher ein paar Jahre Freude dran, denn das ist brauchbar. Du könntest ja auch bei der durch Uwe erstellten Kombination auf das Modul verzichten und die Lösung von Trommeltotti mit einem anderen gebrauchten Modul (TD 8 liegt bei 280-300 € in der Bucht und hat glaub ich ca. 4 ms Latenz) und EZ Drummer versuchen...
    Allerdings sind die Anschlüsse begrenzt und reichen nicht für allzu viel Erweiterungen.
    Ich behelfe mir oft durch dieses Wiki bei der Suche nach Roland-Komponenten, ist zwar Englisch- aber aussagekräftig.

    Hätte knapp 1.000 Euro sofort zur Verfügung, den Rest wie Du im Baukasten-System. Uwe von drum-tec hatte mir wie einige hier geraten, bei Snare, Bassdrum und Hi-Hat nicht zu sparen. So war ich jedoch inkl. Rack, TD-9 (gebraucht) bei knapp 2.000€

    Würde mich jetzt echt interessieren, wie die 2 TEUR zusammenkommen. Ist da eine Diabolo-Komponente dabei? Das TD11-Set von Roland gibt es doch für 1400 EUR und das ist doch was für den Anfang. Später aufrüsten kannst du doch noch immer. Roland-Parts sind gebraucht auch nach Jahren noch recht wertstabil, d.h. etwa 50-60% des Kaufpreises sind oft noch drin. Das hat man bei Alesis nicht so unbedingt, denn die Qualität ist einfach eine andere Liga...

    Ob an einer Trommel die Holzsorte, Stimmung, Fellsorte, Kesseltiefe, Spannreifen, Kesselstärke oder Gratung den größten Einfluß auf den Klang haben ????

    Will sicher keine Off-Topic-Diskussion anfangen, mich interessiert aber deine Meinung: Was hat denn aus deiner Sicht den größten Einfluss auf den Klang?


    Ganz wunderbare Idee, die recycelte Schankwand. Zeugt von hohem ethischem Anspruch, chapeau!

    Habe noch eine Detailfrage, die mich beschäftigt und vielleicht kann man mir die hier beantworten?
    Aus Platzgründen soll die Snare final nicht in einem Snare-Ständer platziert werden, sondern direkt am Roland-Rack-Mount befestigt werden. Nun fehlt noch das Metallteil (weiß nicht wie das heißt, vielleicht Tomhalterung?), welches dafür an den Kessel geschraubt wird.
    Ist das eines dieser Teile hier ? Wenn ja, welches passt für die Dimension einer 14"? An den Roland-Pads sind die Halterungen immer sehr wuchtig und auf der ST-Webseite wirken die Halterungen so zierlich... :S


    Danke im Voraus!

    Das ist ein Mono-Trigger

    Auf der Homepage von Triggera steht "Head and Rim", vermute dass sich das mit einem Mono-Trigger nicht realisieren lässt. Aber ich versteh noch zu wenig von der Materie, da ich mich erst seit kurzem damit beschäftige.
    Natürlich ist der Wronka-Trigger interessanter, danke für deinen Hinweis. Nicht nur wegen "Made in Germany", sondern weil es ein Einbau-Video (mit interessantem Slang) dabei gibt. Auch, dass es ein Reso-Fell mit Klinkenbuchse käuflich gibt und auch Paketlösungen mit Meshes etc. angeboten werden. Klasse

    Hey, danke für die schnelle Antwort. Die Seite von ST ist so umfangreich dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
    Als Trigger möchte ich keine allzu aufwändige Lösung basteln, sondern diesen hier einbauen. Der Triggera-Trigger mag ein Risiko bei der Beschaffung sein, aber was solls. Als Erstling muss es nicht gleich die perfekte Lösung sein. Habe z.B. keine Ahnung, ob Pos.Sensing funktioniert.



    Merci für dein Feedback zu meinem Set. Es ist mittlerweile noch um einige neuen Teile (Diabolo-Kick mit Speed-Cobra Double-Pedalen) ergänzt, muss meine Galeriefotos mal wieder updaten

    Bei dem Kessel handelt es sich übrigens um einen 13“x6“ Pappelholz-Kessel, der inkl. Gratung auf beiden Seiten super günstig ist und für den Bau von E-Drums völlig ausreichend ist.

    Hallo ahu,


    Respekt für die tolle Snare :thumbup: .
    Das Ergebnis animiert mich dazu, es mal selbst mit DIY zu versuchen. Du hattest erwähnt, dass die Einzelteile (v. a. der Kessel) bei ST-Drums orderbar sind. Nun habe ich auf deren Webseite mal nachgeschaut, aber keinen Kessel für 30 € entdecken können. Hast du mir einen Tipp, wo ich das finde?
    Danke im Voraus.
    Schade, dass das eDrumtreffen von Stuttgart so weit entfernt (390 km) stattfindet, denn ich hätte mir das Teil auch gerne angeschaut...


    Grüße

    Bin erstaunt dass bislang kein Feedback erfolgte, aber nun bin ich dran:
    Bin als alter Incubus-Fan zwar etwas gefärbt, aber mir gefällt die Performance deiner Band. Vor allem die gute Singstimme des Sängers sticht positiv hervor, gefolgt vom Bass-Play. Deine Drums sind recht zurückhaltend und dein Spiel wirkt etwas "ängstlich" :?: , aber vielleicht kam mir das nur so vor. Auf alle Fälle prima Basis! Keep rocking... :)

    Zitat von »rame«




    Welche EDrum Komponenten nutzt Du eigentlich?

    Basis für mein VST-System ist ein zeitgemäßer Core i5 Computer welcher in einem speziellen 19" Gehäuse (3HE) verbaut ist welches wiederum in einem Road tauglichen 19" Case intrigiert wurde. Die AD/DA Wandlung übernimmt dabei eine bewährte RME HDSPe AIO Wandlereinheit welche dauerhafte Buffer Size Werte von 32 Samples im Betrieb ermöglichen wird. Die Bedienung erfolgt über einen 12" Industrie Touchscreen Monitor. Bei den VST-Instrumenten setze ich dabei auf Lizenzen von Toontrack Superior Drummer und einige Erweiterungen. [usw......]

    @trommeltotti: deine Posts lese ich immer mit großer Aufmersamkeit, vor allem wenn es um technische Ausstattung geht. Bin echt neugierig. Könntest du von deinem Set in der Drummergalerie mal ein paar Fotos hinterlegen? Wäre echt cool...

    PS: Bei den Thomann Kleinanzeigen ist gerade in den letzten Tagen/Wochen eine Anzeige von einer Drumtec BAss-Drum 18er drin. Die wäre natürlich relativ günstig zu haben (ist nicht von mir!).

    @ drum-bummel: Herzlichen Dank :P für den Tipp! Darauf hatte ich schon eine Weile gewartet und nun konnte ich sie mir schnappen. Es ist ein sehr gepflegtes Teil und spielt sich richtig klasse.

    Das mit den Winkelsteckern fiel mir auch ein, aber der Durchmesser der Rohre müsste ausreichend sein. Ich lasse es jetzt mal drauf ankommen und wenn es wider erwarten nicht klappt dann fällt mir ja vielleicht auch noch eine alternative Lösung ein.
    Habe mich gefreut, dass du, KOEminator, nochmal was gepostet hast :)


    Melde mich nochmals wenn ich das Ergebnis habe, vielleicht profitiert noch jemand davon

    Hallo zusammen,


    herzlichen Dank für die hilfreichen Rückmeldungen. :thumbup:
    Wie KOEminator schrub, ist das Problem die Kabellänge des TD-15-Moduls. Die Kabel der beiden Toms und der beiden Cymbals, die dem Modul am Rack gegenüber liegen, sind zu kurz.
    Es soll das MDS-20 schwarz werden. Wusste nicht, dass die bereits von Roland verlegten Kabel entfernbar sind.
    Aber die Idee, ein Rack ohne Kabelsatz zu besorgen, ist absolut passend. Dann verlege ich meinen TD-15-Kabelsatz und verlängere die 2 Toms+ 2Cymbals per Kabelverlängerung . Das müsste vom Rohrdurchmesser eigentlich gehen.
    Damit ist mein Anliegen geklärt- danke an alle Beteiligte! :)


    Grüße
    audiowerk

    Liebe Forengemeinde,


    nach fleißigem Nutzen der Suchfunktion komme ich mangels Erfolg nicht um einen Thread herum.


    Folgendes Problem möchte ich lösen und bitte um Tipps:
    Um den Kabelsalat an meinem MDS-4-Rack zu beseitigen trage ich mich mit dem Gedanken, ein gebrauchtes TD-20-Rack zu kaufen. Hier sind ja alle Kabel in den Rohren verlegt. So weit so gut.
    Da mein TD-15-Brain mit einem Multistecker ausgestattet ist, die Klinkenkabel des TD-20-Rack aber einzeln sind, stelle ich mir ganz einfach vor, die Kabel des Multistecker mit den Kabeln des Racks per Kupplungen miteinander zu verbinden. Zum Beispiel mit diesen hier.
    Denke ich da zu simpel oder muss ich aus eurer Sicht noch etwas beachten?
    Oder hat noch jemand eine bessere Lösung?
    Möchte das Rack nicht nur wegen der Kabel sondern auch wegen der versenkbaren Galgen für die Cymbals.
    Im Voraus schon Danke für eure Rückmeldungen!


    Viele Grüße aus Stuttgart
    audiowerk