verdammt. dann sollte mein bekannter (der eigentlich gar nich reinhaut...) doch seine spielweise mal überdenken.
Beiträge von EyE][oRe
-
-
keine tdrum meshs. die dinger halten nix aus. ddrum is da besser.
-
aaaalso:
weglassen bringt nen ganz speziellen sound - muss gefallen, tut nicht unbedingt.
resos müssen nich gleich schlag sein, können aber. gibt halt verschiedene sounds
doppellagig nimmt die obertöne. die felle klingen dann tiefer, singen weniger.
die beste mischung aus attack/tiefe/sustain haben meiner meinung ach emperors. kenn mich aber bei aquarian und evans nicht wirklich aus, also nicht auf mich hören.PS: mach ma deine PMS an!
-
ride:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…4653&item=7320284886&rd=1
(das könnte ein richtiges rockteil sein)
crash 1 (auch wenn einige sagen es würde schlecht klingen, ich habs und mag es sehr. klingt sehr hell und recht laut, aber klirrt nicht oder so.)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…4647&item=7320860000&rd=1mal was anderes als paiste:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…4649&item=7318289130&rd=1
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…4649&item=7319633002&rd=1(auch wenn sie mir nich sooo gefallen... einige schwören drauf. auch zum rocken.)
-
definiere mal "kein unbegrenztes budget", dann kann man dir vllt helfen
zu becken: les dich hier rein und such bei ebay nach guten angeboten.
felle: les dich hier rein und dann ab ins musikgeschäft
dofuma: les dich hier rein und dann ab ins musikgeschäft, antesten -
Zitat
Original von vintage-custom
am besten mit eierschalen.eierkartons dämmen wohl gar nichts. stand mal in irgend nem thread hier, dass materialien nur das 4 fache ihrer dicke dämmen (also an wellen)
-
schicks mal einer durch den google übersetzer. ich habs nur ins englisch übersetzen lassen, und da ergibts schon mehr sinn :>
-
ja, sind sie.
-
meshheads sind gewebefelle und geben höchstens einen leisen "ding" ton ab.
-
das sind aber extra extra thin, die reißen doch bestimmt bei jedem schlag!
-
Zitat
Original von nd.m
Der Gewinner heißt wohl Eye!
eieruhr kriegt was?
-
warum auch nicht? wangen und UTH liegen doch direkt beieinander, oder?
-
unterschreib mit nem Edding drauf und zück dann die Feile
-
da is ja meine 14x5,5 yamaha stahl snare viel höher gestimmt. bei ner 14x2,5 muss dann noch was gehen! höher!
-
SO DIE DAMEN UND HERREN!
Der channel #drummerchat steht nun vollständig. sämtliche Mods/Admins werden, wenn sie sich authen wie in meinem faq beschrieben, auto operator.
sämtliche user auto voice.viel spass beim chatten!
-
Teil 3 - Reggen bei Q
So, diesen Teil schreibe ich ausnahmsweise nicht selbst, da es shcon genügend FAQs dazu gibt.
Zitat
Bevor Sie unsere Channelservices Q und L nutzen können, müssen Sie sich einen Benutzeraccount anlegen. Dies machen Sie wie folgt:Account anlegen
Dies wird einen Benutzeraccount mit Ihrem momentanen Nickname in der Datenbank anlegen:
/msg Q hello user@meinmailhost.xx user@meinmailhost.xx
Ein zufälliges Passwort wird an die angegebene Email-Adresse geschickt.
Um zu überpruefen ob es funktioniert hat, tippen Sie:/msg Q whois
z.B. /msg Q whois John.Falls Sie von Q eine Antwort erhalten, wie z.B.:
-Q(TheQBot@CServe.quakenet.org)- John is authed as John.
hat es funktioniert.Bitte folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm.
Ihr Passwort ändern
Nachdem Sie sich einen Account in Q angelegt haben erhalten Sie ein zufällig generiertes Passwort. Wir empfehlen Ihnen dringend dieses zu ändern.
Ändern Sie Ihre Passwort mit folgendem Befehl:/msg Q newpass
z.B. /msg Q newpass john notjohn notjohnWenn es funktioniert hat, wird Q dies mit
-Q(TheQBot@Cserve.quakenet.org)- OK, password changed.
bestätigen.Nach diesen Schritten können Sie unsere Channelservices verwenden.
Aber halt, es geht noch weiter!
Um den Auth account zu nutzen, muss man sich eigentlich bei jedem Connecten zu Quakenet Authen. Das funktioniert so:
Man teilt Q seinen accountnamen und Sein Passwort mit, so:
/msg q@cserve.quakenet.org NAME PASSWORTDa man das aber nicht jedesmal will (ich zumindest...) gibt es das sog. Perform. Das erreicht man in den Optionen unter "Connect/Options/Perform.
Dort gibt man dann einfach die oben stehende Auth Nachricht ein. So schickt mIRC bei jedem Programmstart Name und Passwort los und man ist damit eingeloggt.
Was das nützt? Der im ersten Teil angesprochene L bot, der den Channel verwaltet, kann einen wiedererkennen und, bei entsprechnenden Einstellungen, OP oder VOICE verteilen. Das ist besonders nützlich für die Channel Operators, da sie so sofort ihre Rechte bekommen wenn sie den Channel betreten. -
Teil 2 - weiterführende Befehle.
So, nun wissen wir wie man in einen Channel kommt und chatten kann.
Jetzt gehen wir etwas tiefer.
Als erstes die Farbcodes im mIRC:
In mIRC gibt es keine dauerhafte Anpassung der Schriftfarbe. Dafür kann man aber mit 2 Zeichen die Schriftfarbe an seine Bedürfnisse anpassen.
Wenn man die Farben mit der maus anpassen will drückt man "STRG + K".
Schon öffnet sich ein kleines Fenster mit mehreren Farben mit Nummern drin.
Wenn man auf eine klickt steht im Textfeld ein kleines Viereck und dahinter eine Nummer. Das Viereckt bedeutet für mIRC nichts anderes als "Hier kommt ne Farbe hin!". Die Nummer sagt, Welche.
Das Viereck kann man auch ganz einfach mit der Tastatur schreiben: "STRG + BACKSPACE". Dann die entsprechende Nummer dahinter und schon hat man ne tolle Farbe.Als zweites: "Wie joine ich einen Channel ohne die Maus zu benutzen?"
Ganz einfach: man gibt "/Join #Channel" ein und schon ist man drin.Als drittes: "Wie kann ich mit jemandem alleine sprechen?"
Ebenfalls einfach: "/query User", und schon öffnet sich ein neues Channelfenster in dem man nur mit diesem einen User chatten kann.Als viertes: "Wie kann ich einen Channel verlassen?"
Entweder oben auf den Channelbutton rechtsklicken und schließen wählen, oder einfach "/Leave" eintippen. Dritte Möglichkeit is dann "ALT + F4"....Weitere Befehle werden hinzugefügt
edit: danke Bumb.
-
So, wir haben nun unseren eigenen (hui!) IRC (Internet Relay Chat) Channel.
Damit keiner aussen vor bleiben muss fasse ich hier mal einige Einstiegshilfen und FAQs zusammen.
Als erstes gehts mal ans Programm:
Es gibt natürlich nicht nur ein IRC Programm. Um genau zu sein gibts sogar sehr viele Programme, und es gibt auch Quellcodes die man selbst verändern und kompilieren kann (sofern man die nötigen Kenntnisse hat).
Die alle zu erklären wäre wohl etwas schwer, darum werde ich mich auf MEIN Lieblingsprogramm beschränken:
mIRC (Hier zu bekommen)
mIRC ist an sich ein einfach zu verstehendes Programm.=> Installieren (ich nehme mal als gegeben an dass ihr wisst, wie man ein Programm installiert
)
So, nun zum wichtigsten Teil:
Die Teilnahme an chats.Beim ersten Programmstart springt erstmal ein Fenster für die Einstellungen auf.
Sofort auf der ersten Seite kann man seinen Namen und seine Email adresse angeben. Muss man aber nicht, also macht man es nicht
Darunter die Angaben zum Nickname. Einen Hauptnickname und einen alternativen. Ein Nickname kann vergeben sein, dann wird automatisch der alternative benutzt.
Links in dem "Bäumchen" klickt man dan auf den Menupunkt "Servers".
Hier wählt man zu allererst das Netzwerk aus in dem man connecten will, in unserem Falle wäre das das "Quakenet".
Nun wählt man im Auswahlkästchen darunter "Random DE Server", dann hat man die schnellstmögliche Verbindung. (theoretisch - praktisch wird man immer wieder auf schwedische Server umgepflanzt)
Nun geht man auf den dritten Punkt links: Options. Hier aktiviert man "connect on startup" und "reconnect on disconnection".
Der nächste Schritt ist einfach: Man klickt auf "connect to server".
Schon ist (sollte) man im Quakenet (sein).
Die Oberfläche zeigt jetzt das Statusfenster. Darim stehen alle Systeminformationen zur Verbindung. Was einem auffallen wird wenn man das Fenster beobachtet: Immer wieder wird "Ping? Pong!" geschrieben. Das ist der Ping befehl, den das Programm an den Server schickt.
In dem geöffneten Fenster klickt man auf "Add" und trägt bei "Channel:" "#drummerchat" ein
(ohne Anführungszeichen versteht sich ;)).
Nun ein Häckchen bei "Join on connect" setzen, und schon kommt man jedes mal wenn man mIRC startet in den Channel.
Auf "ok" klicken und im Fenster das dann noch auf ist oben nochmal #drummerchat eingeben und auf "Join" klicken. schon ist man drin.
Rechts sind sämtliche User aufgelistet die im Channel sind, zum Beispiel ich.
Ein @ vor dem Namen heißt: Die Person ist Channel Operator und hat die Rechte User zu kicken, bannen, voicen, usw. Den Operator status kann, wenn nicht anders eingestellt, jeder Operator verteilen.
Ein + Vor dem Namen heißt: Der User hat das Voice recht. Das heißt, er darf in einem Moderierten Chat frei sprechen. Da dieser Chat vermutlich nicht moderiert wird bekommt jeder den channel betretende User Voice rechte.
Ein User heißt "L". "L" ist ein Channel Bot, der den Channel für uns besetzt. Wenn ein regisitrierter User (dazu später mehr) den Channel betritt der bei "L" eingetragen ist, bekommt dieser User den OP status. (Oder einen anderen, festgelegten Status.)
Unten ist die bekannte "Schreibleiste". Hier trägt man seine Nachricht ein und schickt sie mit der Eingabetaste ab. Im Fenster darüber erscheint sie dann ganz normal hinter dem Usernamen.
Im Gegensatz zum Java chat kann man bei mIRC alle Nachrichten seit beginn der Chatsession nachlesen. Selbst wenn man einen 24 Stunden dauerchat hinter sich hat.Das war Teil Eins meiner Faq. Grundlegendes zum mIRC. Teil zwei werden weiterführende Befehle sein und Teil drei wird dann das Registrieren eines Users bei Q.
-
nochma hoch
-
vier. ich kümmer mich in 2 stunden um L