Beiträge von Jarrek

    Luddie, toller Beitrag! warum hat das forum eigentlich keinen Danke-button oder ähnliches? ;)


    Und vielleicht nochmal zur Verdeutlichung, denn ich habe das Gefühl, dass hier ein völlig verzerrtes Bild entsteht. Diejenigen, die Energie in yt-Videos stecken, sind die Motivierten unter den jungen Drummern!! Es sind diejenigen, die sich zeigen wollen, die Feedback wollen. Es sind diejenigen, die in den Unterricht kommen mit Songs, die heiss sind, was Neues zu lernen.


    Genau das war für mich auch der Grund warum ich youtube videos (klick) gemacht hab. ich wollte zeigen was ich kann, auch wenn ich weiß dass es meilenweit von "perfekt" ist. Vor allem wollte ich kritik hören, da ich zu dem Zeitpunkt gut 4 bis 4 1/2 Jahre bloß nur für mich allein getrommelt hab, ganz ohne schlagzeuglehrer, bis dahin hatte ich wirklich keinen Anhaltspunkt ob das "gut" oder "schlecht" ist was ich da mache.
    Und gerade weil ich nicht besonders hohe erwartungen gestellt hab, mich hoffentlich auch nicht selbst überschätz(t)e und nebenbei nicht übel nehmen würde wenn mir jemand sagt "das is voll scheiße", hatte ich keine Sorge meinen geschützten Entwicklungsraum der anonymen Öffentlichkeit preiszugeben. ;)
    Schade ist nur, dass ich da noch nicht im drummerforum angemeldet war, sonst hätte ich vermutlich noch ausführlichere Kritik bekommen. nur "das ist geil!" oder "das ist scheiße!" ist zwar schön/nicht schön zu hören, bringt einen aber nicht wirklich weiter.


    Gruß,
    Jannis

    Gear Acquisition Syndrome


    sowas wie kaufsucht :D


    edith meinte ich solle noch was zum Thema beitragen:
    also von den endorsern selber lasse ich mich nicht beeinflussen, aus dem simplen grund, dass ich keine Schlagzeug-Idole habe, bei denen ich deren equipment verfolge. ich interessiere mich schon dafür was der schlagzeuger von dieser und jener Band für equipment hat, aber selber danach trachten auch solches zu besitzen tu ich nicht.


    Vielmehr lass ich mich vom Internet beeinflussen, wie z.B. dem Forum hier ;) und damit bin ich echt gut gefahren bei meinen neu-anschaffungen.
    Ansonsten würde ich mich eher noch von Werbungen bzw. dem image einer Marke beeinflussen lassen. Sonor z.B. hat für mich im gegensatz zu Tama, Pearl etc. noch den Touch einer "deutschen Qualitätsmarke".. obwohl die natürlich ihre meisten sachen auch in china herstellen.

    Ich hatte 2 Crashes von den Aja's an meinem Set, beides 16"er. Trashig trifft es gut! Mir hat es sehr gut gefallen, und wenn das dir und deinen band-kollegen auch gut gefällt ist doch wunderbar, ich hätte mir für den Preis vermutlich kein besseres Becken aussuchen können.
    Zu Hihat und Ride kann ich aber leider nichts sagen.


    Ich bin seit kurzem aber auch Besitzer von 'nem Beckensatz der Zultan Rockbeat Serie, ich hab sie mir auch "blind" gekauft, also vorher nicht angetestet - man kann die Ware innerhalb von 14 bzw. bei thomann 30 Tagen wieder zurückschicken. Das war aber nicht nötig, denn ich bin voll zufrieden mit den Becken.
    und das Set hat mich auf ganzer linie überzeugt, Hihat Ride und 18" Crash finde ich großartig, das 16er Crash ist auch gut aber für meinen Geschmack zu klein (wollte eigentlich was von 17-19").
    Insgesamt ein bisschen "brillianter" und weniger trashig als die Ajas, aber der Name ist auf jeden Fall Programm, die Becken gehören für mich wirklich in die Rock-sparte.


    Tipp fürs China: Thomann China 18". Vergleich das mal mit dem Zultan Aja China 18", auf dem Bild sehen die ziemlich baugleich aus.. Das thomann china hab ich selber, die Verarbeitung sieht ziemlich schlecht aus aber nach meinen Ohren klingt es so, wie ein China klingen muss: 100% Trash, kurzes Sustain. bin nur gespannt wie lange das halten wird, denn es ist recht dünn.


    meine Empfehlung:
    Wenn es sich nur noch zwischen Aja und Rockbeat entscheiden soll, bestell einfach beide!
    Hängste beide zuhause mal auf und schaust was dir besser gefällt. Das behälst du dann und den Rest schickst du zurück.


    Ansonsten:
    Um Vintage Drummer zu ergänzen;
    neben Masterwork Troy und Istanbul Samatya (die hab ich auch mal angespielt, waren mir insg. zu "brilliant", ein bisschen dreckiger darfs doch sein.. ist immer schwierig Klänge zu beschrieben :D ), gibt es noch Sonor Armoni.


    Und du solltest auch in erwägung ziehen gebraucht zu kaufen.. wird einem immer wieder hier geraten, dabei kann man tolle instrumente für wenig geld bekommen. und dann kannst du dich auch in noch höheren Beckenserien umschauen.


    Und zweitens wollte ich fragen, wegen den kleineren türkischen Marken, und dem Preis/Leistungsverhältnis. Spielt da Haltbarkeit auch eine Rolle? Da meine Schlagtechnik glaube ich sehr unausgereift und roh ist, würde das auch ein Argument sein. Gibt es generell Haltbarkeitsunterschiede von Hersteller zu Hersteller (gehen wir von einem gleichgroßen Becken mit ähnlicher Dicke aus)?


    patrischew hat es schon gut beschrieben.
    Also ich würde nicht sagen dass es besondere Haltbarkeitsunterschiede gibt. Ich denke mit der richtigen Spielweise hält jedes Becken Jahrzehnte.
    Es kann natürlich sein, dass du bei handgehämmerten Becken ein schlechter verarbeitetes Exemplar bekommst wo dann beispielsweise irgendeine Hämmerung zu tief ist oder ähnliches. Aber gerade bei Thomann hab ich die Erfahrung gemacht, dass sie da sehr entgegenkommend sind. Ich hatte bei meinem Zultan Aja 16" einen Materialfehler den ich erst bemerkt habe als sich Risse längs der Rillen gebildet haben - ein Anruf, zurückgeschickt und gleich darauf ein neues bekommen, das lief alles sehr unkompliziert.


    Also kurzum - deswegen würde ich mir bei der Wahl der Becken keinen Kopf machen.


    vielmehr solltest du generell ein bisschen auf die Technik achten. ich hab auch alleine in EIN Crash (Paiste PST 5 18" Rock Crash) insgesamt 3 Risse reingehauen. 2 mal hab ich's mit der Flex ausgebessert, dann aufgegeben und jetzt schlussendlich neue becken gekauft.
    seitdem achte ich mehr darauf, dass ich die becken ANschlage und nicht DRAUF- oder REINschlage. Es ist jetzt mehr eine Wischbewegung, in diesem Video wird das meiner Meinung nach wirklich gut erklärt:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    hoffentlich muss ich in Zukunft aufgrund schlechter Spielweise keine neuen Becken kaufen, und wenn man sich ein wenig an die Bewegung gewöhnt hat fühlt es sich auch gut an.


    Ich hoffe ich konnte dir helfen, und wünsche dir viel Erfolg bei der Beckensuche!


    Gruß,
    Jannis

    Ich hab Alphas am Schulschlagzeug gespielt, 13" Hats, 16" Thin-Crash und 20" medium Ride. das war überhaupt nicht mein Fall. Da hat mir mein 18" PST5 Rock Crash weitaus besser gefallen, vielleicht lags aber auch nur an den Größen und dem Gewicht.
    Und unschlagbar würde ich das Preis-Leistungsverhältnis auch nicht nennen. hier im Forum liest man immer wieder, dass die kleinen Türken (Zultan, Istanbul, Masterwork etc.) im Gegensatz zu den großen Marken (Zildjian, Paiste, Meinl, Sabian) im niedrigerem Preisbereich "bessere" Becken liefern.


    "Besser" deshalb in Anführungszeichen, weil "gut" oder "schlecht" immer im Ohr des Betrachters liegt. Deswegen wird ja von vielen geraten, dass der TS selber testen gehen soll.


    Was für die Alphas und die 2002 spricht, sind die niedrigen Fertigungstoleranzen bei Paiste. Gerade wenn du die Becken nach und nach kaufen möchtest, kannst du dir bei Paiste einigermaßen sicher sein, dass wenn du sagen wir mal ein 17" 2002 Crash hast, du mit einem 19" 2002er Crash ein Becken bekommst was einen ähnlichen Charakter hat bzw. mit deinem vorhandenen Becken harmoniert. (Die Erfahrung habe ich selber nicht gemacht, aber liest man auch oft hier im Forum!)


    Bei den handgehämmerten, insb. günstigen Becken (Zultan Aja z.B.) können 2 gleich große Becken EXTREM unterschiedlich klingen. die Erfahrung hab ich gemacht, als ich ein neues Zultan Aja 16" durch Retoure bekommen hab, das war ein krasser Unterschied.


    Vielleicht könnte das ja auch ein Argument für die Kaufentscheidung sein, ABER:
    Das allerwichtigste was zählt ist immer noch der Klang!


    Du kannst uns ja informieren wenn du mal im Laden warst und dich für bestimmte Becken entschieden hast ;)

    Vielleicht findest du dann auch Schnäppchen; ich hab z.B. auch ein ganz billiges Crash (Zultan Aja), das genauso klingt, wie ich es haben will.


    Zultan Aja würd ich anstelle des TS auch mal ausprobieren. Hab auch nur ein Crash davon, aber für den Preis überzeugt es auf ganzer linie.


    Bin inzwischen auch Besitzer eines Zultan Rockbeat beckensatzes. Damit bin ich auch sehr zufrieden, besonders mit den Hihats und Ride. Insgesamt ist der Name Programm, die Rockbeats würde ich persönlich dem lauterem und härterem Sektor zuordnen, was ja zu deiner Musik passt.


    Ansonsten werden einem hier im Forum immer mal wieder die Paiste 2002 empfohlen, das scheinen wirklich feine Allrounder-Becken zu sein - aber da ich sie nicht persönlich kenne will ich mich da nicht zu weit aus dem fenster lehnen.


    Tipp an dich:
    Sammel dir hier ein paar Namen von Beckenmarken und -serien und dann schau, dass du in ein großes Musikgeschäft kommst in dem du ordentlich testen kannst. ich würd an deiner Stelle dann dabei die Augen schließen und versuchen sich nicht von dem Namen und Preis beeinflussen lassen. Gerade bei handgehämmerten Becken kannst du im günstigen Preisbereich wirklich tolle Teile finden.


    Gruß,
    Jannis

    Hi greenburg,
    Hab die gleiche Erfahrung wie du gemacht. Ich bin vor kurzem von 20" BD mit Resoloch auf 22"x20" BD ohne Resoloch umgestiegen. und ich denke ich weiß, was du mit fettem sound meinst 8o :D


    Am Anfang kam ich mit dem neuen feeling auch nicht so zurecht.. bei mir kam das einfach mit der Zeit und inzwischen kann ich mindestens genauso gut spielen wie vorher.
    Ich kann dir nur raten was alle anderen auch schon gesagt haben: wenn dir der sound gefällt, lass ihn so und übe damit zu spielen! Du wirst damit auf kurz oder lang wieder gut zurecht kommen.


    ob der möglichst "fette" sound immer der erstrebenswerteste ist, kommt ganz drauf an was für musik du spielst.
    Wenn du viele schnelle Bass-schläge spielen musst (doublebass bei Metal z.B.) ist das vielleicht nur suboptimal, weil du eigentlich nur noch ein tiefes grollen hörst, ohne viel kick dabei.
    Da gibt's aber auch abhilfe: Eigentlich nur zwecks Fellschonung, und weil ich mit den Evans EQ Patches nicht so gute erfahrungen gemacht hab, hab ich mal eines dieser "Danmar" Kickpads bestellt. KLICK! Ergebnis: viel und (mit plastikbeater) sehr harter Kick und das tiefe wummern ist immer noch da 8) , wenn auch leiser. Das teil dämpft nämlich ganz schön, weil es sehr groß und ziemlich schwer ist.
    Vermutlich werde ich mir kein neues Fell mehr kaufen müssen wenn ich das Ding drauf lasse.
    Vielleicht ist es bei dir auch einen Versuch wert. Wenn es dir die BD zu leise macht, kannst du's ja wieder abnehmen. beim Resoloch klappt das nicht so einfach ;)


    Gruß,
    Jannis

    ja, Emporer sind zweilagig.
    will mir als Schlagfelle das Evans-Pendant holen, also die G2..

    Die hatte ich in coated aufgezogen (runderer Ton, mehr Wärme, voller), alternativ klatschen die clear Emperors deutlicher. Soll heißen: Attack vor Volumen.


    kann mich nur nicht so recht entscheiden ob coated oder clear.


    Für den fall dass es bei dir coated sein soll; was ich so lese ist, dass das coating bei evans länger halten würde als bei Remo. vielleicht können das ja andere noch bestätigen ;)

    wenn du der englischen sprache mächtig bist.. in diesem video gibts hilfe:
    Teil 1:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Teil 2:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Sorry, wenn ich hier in meinem ersten Beitrag direkt einmische,[...]


    Na aber das ist doch gewünscht hier im Forum ;)


    @TS:

    Das Problem liegt in der Natur der Sache: Der hohe Grundton von Stahl.


    ich würde - in deinen (von mir sinn-entfremdeten) worten - sagen:

    Das Problem liegt in der Natur der Sache:

    ein dunkler Ton trotz der hohen Fellspannung.


    da liegt mögl. das hauptproblem. und btw.. ich nehme an du hasts schon getan, ich frag trotzdem: schon mal mit dem Reso-tuning rumgespielt? (z.b. sehr tief gestimmt?)



    Ich hab nicht viel Erfahrung mit Kesselmaterialien oder teuren snares.. aber ich kann mir vorstellen dass es passieren kann, dass du trotz carbon kessel oder was auch immer du probierst unzufrieden sein wirst.
    Dann musst du vllt. doch einen Kompromiss zwischen Bespielbarkeit und Sound finden und die Stimmung entsprechend anpassen.

    Jawohl, die Tom Halterungen werden per Multiklammer an einen Ständer geschraubt.
    man sollte schon sehen dass man stabile hardware hat, die nicht gleich umkippt wenn die toms montiert sind.
    hab meine toms einmal an einem geraden Millenium Beckständer (aus niedriger Serie, also nicht die "Profi" Hardware) und einmal an 'nem Sonor 400er Galgen und das hält wunderbar, zumindestens für meine Zwecke.
    Wenn du dir schon so ein gutes Schlagzeug kaufst sind sicher auch 2 gute Beckenständer drin die auch für die toms her halten können.
    die Hardware aus der Roadpro serie von tama, die beim superstar dabei ist, ist auf jeden fall super-stabil.


    Meine meinung. Und sorry wenn ich hier leicht aufgeregt erscheine, aber es geht mir völlig auf den sack...


    Ja merkt man. :D Aber ich weiß was du meinst.
    Ich schau hier und da gern mal die videos von DW auf youtube, aber die "Endorser" (gibts dazu eigtl. ein deutsches wort?) loben jedes einzelne und noch so kleine feature der Produkte bis in den Himmel und noch weiter - so wirklich glaubwürdig finde ich das meistens nicht. ich denke "enthusiastisch" beschreibt das ganz gut, ob man das positiv oder negativ bewertet bleibt jedem selbst überlassen, aber hauptsache der Enthusiasmus ist echt und nicht vorgespielt...


    so richtig ärgern tut mich das aber nicht. ich entscheide mich ja nicht danach wer die überzeugensten videos macht, sondern danach ob ich das produkt gut finde und wie hoch der preis dafür ist.


    Mein Ansatz war nun, mir anzugewöhnen, den Beater nach jedem Schlag zurück zu führen. Hierbei gab es jedoch das Problem, dass mit meiner vorherigen Technik aufgrund des Hebens der Ferse mit den Zehen ein "Vorausschlag" entstand.


    Sofern ich das richtig verstanden habe, wollte ich noch was dazu loswerden - mit dieser (von deiner seite aus unfreiwilligen) Technik mache ich schnelle doppelschläge. Also 1x Bein rauf und runter = 2 schläge.


    Wenn du mit der "eigentlichen" Technik zurecht kommst, könnte das ja auch interessant sein mal auszuprobieren ob das für dich funktioniert.


    Ansonsten:


    das hier würde ich auch voll unterschreiben :thumbup:


    Viel erfolg und frohes üben :)

    hab das von HOHK auch als spaß verstanden ;)


    Allerdings muss ich sagen, dass die Stick-Hochwerf-Effekte für meinen Geschmack nicht effektvoll genug sind, dafür, dass das Schlagzeugspiel stellenweise darunter leidet. ;) Da ist weniger meiner Meinung nach einfach mehr...

    Das fand ich auch schade.


    aber egal! Das double-bass spiel hat mir gut gefallen.
    Was für ein Pedal hast du, hast du ein rundes oder exzentrisches Kettenblatt?

    Dass man das dann am Pad merkt kann ich mir gut vorstellen, aber nimmt man das auch am Set wahr?
    (oh gott, mein letzter Satz von dem was du zitiert hast hört sich aber ganz schön unfreundlich an. das war wirklich nur auf mich bezogen und keine böse Anspielung. :D )


    Früher hab ich übrigens 5B carbon sticks gespielt. fand ich ganz toll, konnte super-lange damit spielen bis sie letztenendes gebrochen sind. würde ich aber heute nicht mehr kaufen, ich denke Holz ist Fell- und Becken-schonender :D

    von links nach rechts wechseln sollte erstmal nichts machen (außer sie sind verschieden abgenutzt), sondern Stöcke zu nehmen aus 2 verschiedenen Paaren kann einen Unterschied machen.
    bevor ich mich aber beschweren würde, dass ich mit "unmatched" sticks nicht gescheit spielen könnte, sollte ich mir eher sorgen um meine Technik im allg. machen :rolleyes:


    Ich persönlich spiel für gewöhnlich was von 5A bis 5B.
    5A von VF, 5b von Pro Mark und wenns schwerer sein soll die 5b von VF.


    hab mir auch mal die 2B bestellt von VF aber das war nicht mein ding. mit leichteren sticks ist's sicherlich auch schonender für die Becken ;)

    Entgegen dem, was ich sonst so höre und gekauft habe (Rock/Punk/Alt.), wurden es vor kurzem 2 Metal-alben.


    Trivium - In Waves
    - was so die "härte" angeht für meinen geschmack ziemlich an der Grenze. einige Lieder gefallen mir da weniger, andere finde ich absolut hammer!
    Bury Tomorrow - Union of Crowns.
    - Klasse! verbindet Metal-sounds mit echt starkem "cleanem" Gesang und ist dabei weiterhin männlich genug. Ich find das nämlich echt geil, im gegensatz zu manchen Pop-punk/metalcore/hardcore truppen, wo sich die "clean"-sänger nach kleinen jungs anhören (sorry, nicht böse gemeint, mein eindruck und nicht so mein ding.)


    Kennt da jemand ähnliche Gruppen/Alben wie Bury Tomorrow/Union of Crowns? (wenns hier nicht in den Thread passt, gerne per PN)


    Gruß,
    Jannis

    Absolut richtig - Wenn man das Tama superstar hyperdrive WEGEN den kurzen kesseln kauft, ist alles in Ordnung. (z.B. weil einem die normalen größen zu wenig perkussiv klingen, wie auch immer man den sound der kurzen kessel nennen möchte)
    Kauft man das aber TROTZ der kurzen kessel, kann ich mir vorstellen dass man damit nicht besonders lange glücklich sein wird.


    deswegen:

    Ein recht günstiges Angebot eines Tama Superstar ohne Hyperdrive gibts immernoch bei Session-Music:
    http://www.session.de/TAMA-Superstar-SK-52-K-BMB.html


    ist ganz nebenbei auch günstiger, bei gleichen features z.b. in sachen (kessel-) hardware.

    ich könnte schwören, dass ich hier im forum schonmal sowas gelesen hab.. dass jemand probleme mit gummi/plastik beatern hatte die am fell kleben bleiben.
    Ich selber hab vorher auf einem Evans EQ Patch mit filzschlägeln gespielt. wenn ich den beater langsam vom fell genommen habe, gabs auch einen ähnlichen effekt. Beim spielen selber hat es aber nicht gestört.
    ich würde vermuten dass es am falam slam in verbindung mit dem kunststoffbeater liegt.
    dann könnte man das problem lösen indem man das falam slam wegnimmt oder durch etw. anderes ersetzt, oder den beater tauscht.
    Mehr fällt mir dazu grad nicht ein


    Gruß,
    Jannis