Beiträge von Slartibartfass

    Zitat

    Original von macmarkus
    und zum anfix ... ähh ... anfüttern der beweis, daß ocdp manchmal doch ganz nette sachen baut:



    jölle? wo steckst du ;)


    Ich will jetzt garnicht genau wissen, wozu die beiden doch recht grossen Löcher da sind :D

    :D Naja, war halt ein Versuch.


    Ich frage mich aber nur folgendes:


    Wenn das über ein Jahr laufen soll, mit regelmäßigen Unterricht, willst Du dann Deiner Klasse wirklich Fußtechniken und so etwas zeigen?
    Ok, für mich wäre das bestimmt wahnsinnig spannend, aber für viele könnte das bestimmt etwas langweillig werden. Stell Dir mal vor, eine Klassenkameradin würde Dir ein Jahr lang versuchen, Synchronschwimmen beizubringen....gähn, obwohl wenn Sie nett aussieht und die ganze Zeit im Badeanzug rumläuft......Hmmm, könntest Du doch eigentlich auch machen, oder?


    Oder spielt sich das ganze an einer Musikschule, oder in einer speziellen Musikklasse ab, dann wäre es natürlich etwas anderes, dann müsstest Du auch dieses Post vergessen :)


    Tom



    So, kleiner Nachtrag:


    Also es ist eine Musikklasse...Prima! Ich würde mich mit Rhytmik beschäftigen. Taktarten und Geschwindigkeiten, und das an Hand von Sound Beispielen untermauern. Toll wäre es auch, wenn man die Klasse daran teilhaben lassen würde. Mitklatschen oder Mitzählen....weiß der Henker. Auf jeden Fall irgend etwas, damit die Leutchen auch was zu tun haben. (Der Onkel Musiklehrer holt bestimmt gerne die Orff-Teilchen, aus dem zugestaubten Musikalien Zimmer).
    Naja, Du weißt ja was Du bei nicht gefallen, mit diesem Post machen kannst.... :D

    Hmmm, also ich fände ja soetwas, wie eine Art Zeittafel des Trommelns ganz interessant.
    Also von dem rituellen trommeln der Frühzeit, über die Kommunikation mit Trommeln weiter zum militärischen trommeln (Mittelalter - Neuzeit), und dann wie sich daraus dann erst das Drum Set entwickelte. Falls Du dann noch Lust hast, kannst Du ja auch noch erläutern, wie sich allein in den letzten 80/90 Jahren das Set als solches verändert hat (Kesseltiefen, mehrere Tom´s, Charlston-Maschine, div. Becken, bis hin zu DoFuMa, E-Drums und was es sonst noch so an neumodischen Kram gibt :) )
    Sollte Dir dieser Post so garnicht weiterhelfen, dann vergiß es einfach :D


    Gruss


    Tom

    Wieso kannst Du dann nicht kommen???
    Stammtisch Samstag !!!
    Schalke Sonntag !!!


    Meine Frau ist auch Schalker, also schonmal 38 Euro, Babysitter für mindestens 5 Stunden = 25 Euro, Spritkosten, Bratwurst usw.
    Ist also für mich im Augenblick zu teuer, außerdem bin ich ein alter Mann, die Nordkurven Zeit ist vorbei, der alte Mann muß sitzen :)

    Also ich sage mal zu 90% zu.
    Werde aber leider nüchtern bleiben müssen...schnief.....muß halt noch fahren.
    An meinem Stagg DH-Beckensatz (14HH, 10, 16, 20) besteht wohl kein Interesse mehr. Ihr habt ja schon alles durch probiert. Falls aber doch, bringe ich den gerne noch mit!
    Hoffe das es diesmal bei mir klappt..


    Tom

    Also ich schwöre ja auf das Merkheft von 2001.
    Auswahl nicht immer so doll, aber Preise sehr günstig.
    Außerdem ist der Tag, an dem das Merkheft ankommt immer ein besonderer, weil ich es mir dann immer gemütlich mache, Musi an und dann im Heft alles ankreuze, was ich gerne hätte, ich mir aber leider nicht leisten kann...aber träumen wird man ja dürfen :)


    Tom

    Hi DT,


    also ich habe nach fast 20 jahren Pause, endlich wieder angefangen zu trommeln. Habe mir jetzt auch das erste mal einen Lehrer gesucht, und ich kann Dir sagen, das es gute Entscheidung war. Habe in kurzer Zeit mehr dazu gelernt, als ich durch nach spielen konnte.
    OK, fairerweise muß ich sagen, das ich nie viel geübt habe, deswegen habe ich auch nie gut gespielt. Aber man kann auch durch intensives üben, es ohne Lehrer einigermaßen weit bringen. Gibt ja mehrere bekannte Autodidakten. Also gut werden kannst Du auf jeden Fall noch, mit Deinen 16 Lenzen.
    Aber ich würde sagen, das ein Lehrer (vorallem ein guter), Dich davor bewahrt, viele unnötige Dinge und Fehler zu lernen, wenn Du es autodidaktisch machst. Und mit intensiven üben, wirst Du sehr schnell voran kommen und Du kannst dann immernoch ein Trommeltier à la Weckl, Colaiuta und Konsorten werden...:-) Nur kräftig üben.
    Also ich werde kein Superdrummer mehr, aber für mich zählt eh mehr der Spaßfaktor, als professionelle Ausrichtung.


    Nur meine Meinung!


    Gruss


    Tom

    Also in Ibbenbüren gibt es ein Schlagzeug Studio Dirk Rieskamp, befindet sich in der Nähe vom Marktkauf. Falls Interesse, kann ich Dir mal die Nummer raussuchen.
    Ansonsten wäre mein Lehrer zu empfehlen, der hat seinen Raum in Ibbenbüren Dörenthe. Auch da könnte ich Dir mal einen Kontakt klar machen.
    Meld Dich falls Interesse



    Gruss


    Tom

    Also ich habe sonst Vic Firth gespielt. Habe aber dann bei einem Preisausschreiben bei Thomann 10 paar Millenium 5A gewonnen Und ich bin sehr zufrieden. Liegen gut in der Hand und sind haltbar. Habe meinem Kumpel ein paar geschenkt und der spielt fast nur Rimshots, trozdem sind weder seine , noch meine bisher gebrochen, bei durchschnittlich 15 Std. die Woche (inkl. Übungspad)
    Also wenn schon billig, dann die.


    Ach ja, die Magnum hatte ich mir auch mal hier bei MP geholt.....


    kurz gesagt, die sind Exkrement



    Tom

    Hi,


    versuch es doch mal so, (hat bei mir auch mal funktioniert):


    Druck Dir das Angebot von Thomann aus und such Dir bei MP in der Drumabtl. einen kompetenten Mann und sag Ihm, das Du das Becken gerne dort kaufen möchtest, Dir aber 207.- zuviel ist, Ein Mitbewerber würde es für weniger anbieten. Vielleicht geht er runter mit dem Preis. Da Du ja eh das exakte Becken aus der Austellung haben möchtest, kannst Du Ihm ja noch was von Austellungsstück und so erzählen.



    Gruss


    Tom

    Zitat

    Original von Schwatvogel
    Wir haben hier auch einen genialen, kleinen Musikladen um die Ecke, Lyra-Music.
    Was sie für einen tun können, tun sie auch für einen, das ist service, wie man ihn sich vorstellt.


    Das Studio 19 gibt es noch???



    Ist ja ein Ding, habe da vor 20 Jahren mal Praktikum gemacht

    Hmmm, also ich bin ja Stammgast bei MP (Wohne auch nur ein paar Minuten davon weg)
    Habe sowohl positive wie negative erfahrungen gemacht. Die waren auch unabhängig vom Werktag, obwohl der Samstag meines Erachtens der denkbar ungünstigste Tag zum ausgiebigen testen ist.
    Ich würde mal sagen, das es halt immer von der Laune der Mitarbeiter abhängt, obwohl so etwas nicht vorkommen darf. Bin auch im Verkauf tätig und ich könnte mir so ein Verhalten nicht erlauben.
    Aber zur Ehrenrettung sei gesagt, das ich auch schon viele Stunden, mit viel Spaß dort verbracht habe.
    Naja und die Auswahl ist natürlich geil, da gibt es keine Frage.



    Tom

    Zitat

    Original von EyE][oRe
    und wie heißt das dann wenn man als rechtshänder statt mit rechts die hh mit links spielt? hab immer gedacht das hätte irgendwas mit freier handsatz oder so zu tun ~~
    naja, namen und ich - die ewige feindschaft.


    Das nennt sich dann " Open Handed ".


    Naja, werde diese Antwort mal unter Kulanz laufen lassen ;)



    PS: Wenn man mit der linken Hand spielt, nennt sich das " Left Hand " und mit der rechten " Right Hand"...grins (sorry, konnte ich mir jetzt nicht mehr verkneifen)


    Tom

    Zitat

    Original von EyE][oRe
    aber mein schlagzeuglehrer hat gesagt dass der berzerker drummer das mit dieser ich-weiß-immer-noch-nicht-wie-die-heißt-technik macht (diese "über den rand leg und dadurch nen kipppunkt hab" technik, als ich ihm die dvd gezeit hat. und dass er das wirklich spielt.


    ...nennt sich Freehand Technique.


    Diese Antwort war vorerst kostenlos ;)


    Tom

    Hallo Leute,


    Ich packe meine Frage mal in diesen Thread.


    Ich zähle immer brav mit und benutze beim üben so gut es geht (und meine Lust es zulässt) auch ein Metronom.
    Jedoch finde ich diese "normale" Zählweise (also 1e 2e usw.) recht unmusikalisch. Habe im September auf einem Workshop bei MP Steve Smith gesehen (und gehört) und der singt seine Zählzeiten. Das hat mich sehr beeindruckt und ich würde das gerne auch ausprobieren, konnte aber mit der "Suche" nur heraus finden, das es sich wohl um eine indische Technik handelt, aber leider nicht wie sie genau funktioniert und wie die aufgebaut ist.
    Vielleicht könnten mir ja die Lehrer und Trommeltiere hier mal eine ungefähre Anleitung gehen wie das funktioniert.


    Gruss


    Tom