...würde alternativ ein komplettes in clear und gebr. schwarzem Edding verkaufen....
Beiträge von Marley
-
-
Ich bin jetzt generationstechnisch so alt, dass ich "nur" Aufnahmen von JP kenne und leider nicht live gesehen habe. Mit Sicherheit einer von einigen Meilensteinen des Schlagzeugspiels. Da ich quasi ebnefalls mit SP großgeworden bin und auch mehrfach live (Toto/Workshops) sehen durfte, muss ich sagen dass der Begriff Aushilfstrommler vielleicht etwas gewagt ist.
Für mich war SP mit Toto perfekt und ist für mich nach wie vor meine persönliche Nummer 1. - ok ist halt Geschmacksache... -
...auf meinem DW Performance sind ebenfalls noch die Originalfelle (DW/Remo). Sind das exakt dieselben, die man z.B. über thomann (DW Felle "CC", sprich clear coated mit aufgespr. Ring) beziehen kann? Ich bin nämlich klanglich ganz zufrieden - oder gibt es 1:1 vergleichbare Remo-Felle (clear) ?
-
Also bei mir hat es auch mit einem "Klassiker" angefangen: Smoke in the water (Deep Purple) und fand es super, dass auch die vermeintliche dritte instrumentale Strophe irgendwann einigermaßen geklappt hat. Diese Vorgehensweise hat bis heute angehalten.
Es macht auf jeden Fall eine Menge Spaß zu spielen. Aber wie du schon eingangs erwähnt hast: die Empfehlung ist ein vernünftiger Schlagzeuglehrer und üben.... -
Habe die Jungs in der Zitadelle schon mal gesehen. Sehr coole Location. Kennt jemand den neuen Veranstaltungsort ?
-
Also, dass sehe ich genauso. Ich hatte auch zum üben ein E-Drum Set in der Wohnung (Erdgeschoss) und habe gedacht ich störe keinen....
-
Der letzte ist der "Burner"
.
Aber vielleicht sollte man einfach die Spieltechniken überdenken
.
-
Also ich habe (genau wie das Set) "stark" reduziert, da ich, obwohl eher selten, auf die Schlepperei keine Lust mehr habe.
rausgeschmissen: 17" A Custom Crash, 14" A Custom Fast Crash sowie ein China
übriggeblieben: 14" A Custom Mastersound Hihat, 16+18" A Custom Crash, 20" K-Ride
Bislang hat sich keiner beschwert, aber das kommt wohl auch ein bißchen auf die Ansprüche an....
.
-
Auch ich würde mich kurz den Fragestellungen anschliessen, speziell was die Overhead Mics angeht (die restl. Mics AKG D112, SM57, e604 f. Toms).
"Reicht" es bei der Live Abnahme (insbesondere die Becken sollten rüberkommen/ Musikstil Rock) hier auch "günstigere" (Paar bis EUR 200,00) zu nehmen?
Rode NT 5 sind ja nun nicht gerade ein Schnapper. In den bisherigen Threads, die ich auf den Kopf gestellt habe kommt man quasi in dem Preisbereich alternativ zur Lösung 2x Beyer OPUS 53 - oder gibts da bei dieser Konstellation noch andere Empfehlungen?
Zu 99% geht es hauptsächlich um die Live Abnahme; Aufnahmen waren/sind kein Thema.
Gruß
-
...tsstss, da hat mein schlecht erhaltener Tama Katalog von 1981 bessere Fotos drin.... Denke auch, dass man hierfür nicht zwingend Geld ausgeben sollte.
-
Was haltet ihr denn von der immer noch angebotenen DW 5000 L Hardware; insbesondere Beckenständer 5700 L und 5710 L ?
-
Es wurde "Ebony Stain".
Das Teil finde ich schon edel
-
Oli Kahn würde sagen : "Da is das Ding ". Vielen Dank für die wegführenden Hinweise....
. Der Proberaum erzittert
!!!!
-
Habe hierzu auch noch Fragen. Bin ebenfalls Eigentümer eines AKG D112 und nun auch eines DW Performance Set (BD 24*18). Der Sound der BD gefällt mir gut. Insofern möchte ich eigtl. auch am Resofell nichts ändern. Dies hat an den Rändern sechs kleine Luftausgleichslöcher von ca. 20mm Durchmesser. Sowas habe ich vorher noch in keiner Form gesehen und gehabt. Ausserdem habe ich speziell zu dieser Reso-Variante auch in keinem anderen Thread etwas gefunden. Nun habe ich in einem Video gesehen, dass der Typ bei der Live-Abnahme das Mikro (welches war leider nicht erkennbar) am Rand , vermutlich direkt vor solch einem Mini-Luftausgleichsloch platziert hat. In einem anderen Thread war zu lesen, dass man genau das -Mikro im Luftstrom vor Loch- tunlichst nicht machen sollte. Nun ist die Frage, ob ich das Mikro in der BD platzier, wobei ich eigtl. keinen Mikrohalter "montieren" will - oder halt doch ausserhalb; allerdings wird keine Volksmusik praktiziert, sondern Rock. Sprich soundtechnisch will ich da keinen Wummer-Bass
Wie schon beschrieben möchte ich eigtl. nicht extra den AEG Herd einschalten und die letzte Erbsen- u. Möhrendose erhitzen müssen. Wie ist Eure Meinung/Empfehlung in diesem Fall ? -
interssante Beschreibung, auf jeden Fall
..... Hier sollte man vielleicht neben Gehirn auch, falls vorhanden, das Bauchgefühl mit einbeziehen; zumindest hätte man bei solch einem Preis doch ein paar attraktivere Fotos erwartet.
-
Danke schon mal für die Infos. Das hört sich doch sehr gut an
-
Kann man das im Zweifel irgendwie "erkennen"?
-
Hallo !
Bin gerade neu hier. Weiss jemand woher die DW Performance Serie stammt bzw. wo die Teile gebaut werden? Habe zum. noch keine Info gefunden, da div. Aussagen von Made in USA, Made in Mexico bis Made in China getroffen wurden..... wer weiss mehr ????? Was haltet ihr von der "Qualität"? und der Kreuzverleimung ? Danke für die Antworten.