Beiträge von Mattmatt

    Wahnsinn, was dieses kleine Becken für einen Bass liefern kann...

    Was bringen uns also bis zur Perfektion getriebene Audio-Demos?

    Meine Referenz ist immer mycymbal.com bzw. memphisdrumshop bzw. kommen bei Youtube-Suchen ohnehin immer ihre Videos prominent vor.

    Erstens haben sie seit einiger Zeit einen absolut grandiosen Demo-Drummer (dunkler Hautfarbe, als Erkennungsmerkmal) und zweitens klingen

    ihre Videos für mich sehr "ehrlich" im akustischen Sinne. Zumindest kann ich mir immer eine sehr gute Vorstellung machen, die mit meinen

    persönlichen Erfahrungen gut übereinstimmt.

    Todd Sucherman erzählt in seinem Back-to-Sonor-Interview bei rund 20 Minuten, wie er als Kind (9-jährig oder so?)

    das Signature-Set bestaunt und gedacht/gewusst hat, dass so was finanziell einfach jenseits aller Möglichkeiten

    liege.


    Ich meine auch, dass das jetzt nicht etwas Neues ist. Und die Jubiläumsangebote sind entweder offensichtlich nicht

    für Otto Normalmusiker gedacht, ODER Material- und Herstellungskosten sind einfach so dermaßen teuer – oder

    beides :) .


    Und wie schon oft erwähnt hier von verschiedenen: DW sagt auch stets horrende Preise an und kann aber anders

    als Sonor qualitativ nicht entsprechend überzeugen (und – subjektive Meinung – klanglich und optisch sowieso nicht).

    Tesseract diesen Samstag

    Oh, mein Basser hat mich auch für nächsten Monat in Leipzig eingeladen. Ist zwar nicht ganz meine Sparte aber ich lass mich da gerne überraschen und genieße auch generell Livemusik. :)


    Zum Thema:

    Auch in Leipzig im Mai spielen Team Scheiße. Hab die Karte zwar noch nicht, das wird aber alsbald nachgeholt. :thumbup:

    Zitat

    Ist auch nicht meine hauptsächliche Sparte, aber ich fands so faszinierend vor einem Jahr (quasi selbe Tour),

    dass ich es mir gerne nochmal reinziehen will :) . Freue mich z. B. auf eine meiner Lieblingspassagen ab

    2:20 bei "War of Being" ^^.

    Es war aber trotzdem wieder saugeil 8) ! Ich würd gleich nochmals gehen!! Die Typen wissen ganz geil zu rocken

    und djenten!!

    Es hilft vielleicht, wenn du die Musik kennst. Anspieltipps The Grey und War Of Being (wobei sie Ersteren gestern

    leider nicht gespielt haben), Natural Disaster und Juno kommen auch.

    Ist auch nicht meine hauptsächliche Sparte, aber ich fands so faszinierend vor einem Jahr (quasi selbe Tour),

    dass ich es mir gerne nochmal reinziehen will :) . Freue mich z. B. auf eine meiner Lieblingspassagen ab

    2:20 bei "War of Being" ^^.

    Ich glaube, das ist eher eine Frage des unweigerlichen Pendelns aller Dinge. Trends lösen Gegentrends aus,

    und die Rückkehr in vergangene musikalische Zeiten hat aus meiner Sicht mehr mit optischer und klang-

    ästhetischer Hipness zu tun als mit einer vergleichenden Qualität an sich.


    Ich wage sogar zu behaupten, dass früher eher vieles objektiv schlechter war, und ich denke da vor allem

    an Aufnahmetechniken bzw. -möglichkeiten. Subjektiv ist es dann tatsächlich wieder Geschmackssache,

    aber vielleicht eben erst jetzt im Nachhinein, da man Vergleichsmöglichkeiten hat.


    Der Hang zu Vintage mag vielleicht auch davon profitieren, dass einem die ganzen Überproduktionen

    und mehr und mehr im Prinzip zusammengefakten und -gebastelten Recordings auf die Nerven gehen?

    Anika Nilles' Cowbell würde mich tatsächlich noch interessieren, der Sound scheint mir irgendwie ziemlich 808-artig zu sein oder so,

    da ließen sich doch bestimmt lustige Dinge damit anstellen :) !


    Ob das Konzept Cowbell über der Snare in der Praxis (für mich) gut taugt, müsste sich zeigen ... Auch mikrofoniertechnisch.

    Dieselbe Frage stelle ich mir auch bei Benny Grebs Foot Tambourine - könnte live davon abhängen, ob eine Mikrofonierung

    gut machbar ist oder nicht. Schellenringe auf etwa Snarehöhe und höher sind ja meist kein Problem für die Overheads und

    setzen sich gut durch, aber dort unten am Rand des ganzen Aufbaus bin ich mir nicht so sicher ...

    On The Virg ist eine meiner Klassiker unter den langjährigen Lieblingsalben :) !

    Muss ich a) mir unbedingt wieder mal anhören und

    b) mal in deine Videos reinschauen und -hören! Optisch bist du auf jeden Fall

    schön nahe beim Virgil zu Pearl-Zeiten, so auf den ersten Blick ^^ .

    Man muss da differenzieren – es gibt (mittlerweile) die Doku und das Interview:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Pure Alloy ist eigentlich eine eigene Linie von Meinl, geraten wird dort eine Mischung von irgendwo zwischen B8 und B20 verwendet, ich weiß es aber nicht genau. Sieht jedenfalls rötlicher aus als B20.

    Ach so, ich verstehe! Ich dachte immer, Paypal Freunde sei die heikle Option und werde meist nur gewünscht, um Gebühren zu sparen.


    Da finde ich doch das aktuelle System von Ricardo in der Schweiz ganz löblich, obschon kriminell teuer ... Scheint mir ziemlich sicher.

    Ricardo stellt gleich die Versandetikette zur Verfügung, beim Aufgeben auf der Post muss man nichts bezahlen, sondern es läuft mit

    dem Abscannen direkt über die Gebührenrechnung bei Ricardo. Der Käufer muss "bezahlt" anklicken, der der Verkäufer wartet mit

    Versenden (oder machts parallel bei Vertrauen). Die ganze Bezahlung läuft sozusagen über die Plattform.


    Gut möglich, dass es beim großen eBay ähnlich funktioniert, hab ich schon lange nicht mehr benutzt. Bei den Kleinanzeigen trägt man

    halt das ganze Risiko. In der Schweiz ist das bei Tutti auch so. Keinerlei Gebühren, dafür keinerlei Sicherheiten.