Hat jemand ne' Ahnung, ob es sich um die Traditionals handelt?
Von der Hämmerung und dem Abdrehmuster her sind das mit allergrösster Wahrscheinlichkeit Traditionals, wohl schon etwas älter. Ich hab ca. 2003 ein 14" Traditional Thin Crash gekauft und auch da stand nicht "Traditional" drauf, sah also von der Beschriftung her gleich wie deine Hats aus.
Die kosten übrigens neu beim Herrn T. 249€. Also wenn mit den Hats alles in Ordnung ist, dann hast du wohl einen Schnapper gemacht!
Also ich habe da mal eine Frage: Ich bin kein Laie mehr Spiele seit Jahren nur noch Hickory 5b, mich würde interessieren wie sich die neuen Vic Firth Titan Carbon Sticks in Punkto Spielgefühl und Haltbarkeit schlagen. Ich mag nicht einfach so 70€ so ins blaue investieren
Ich hatte vor Jahren mal diese Carbon-Phase und bin heute froh, dass es nur eine Phase war. Damals war es eine rein finanzielle Überlegung. Zwar sind die Stöcke quasi unverwüstbar (ausser Montagsmodelle mit Hohlräumen) aber erstens klingen sie auf den Becken total anders (für mich schlechter) und zweitens ist das Spielgefühl ein anderes. Sie fühlen sich subjektiv sehr viel steifer an und gerade bei Rimshots hatte ich das Gefühl, dass durch die Steifigkeit mehr Energie an die Hand weitergegeben wird. Das können natürlich alles meine subjektiven Eindrücke sein, aber ich würde mittlerweile jedem von Carbonstöcken abraten.
Cheers,
PlanezZ
Edit: Übrigens kriegt man für 70€ stolze 9 Paar 5B Hickory. Bis man die vernichtet hat, sind wohl auch die Carbonsticks durch, also entfällt der finanzielle Vorteil wohl auch.
Soweit ich mich erinnern mag, wurde ja vor 2-3 (?) Jahren die PST8 als Zwischenstück zwischen PST5 und den Alphas eingeführt, für Leute mit erhöhten Ansprüchen trotz schmalem Geldbeutel. Von den 8ern habe ich noch bis vor kurzem ein 14" Sound Edge Hi-Hat und ein 20" Rock Ride besessen. Die klangen schon anständig. Warum man jetzt nochmals eine Zwischenserie zwischen den 5ern und den 8ern einführen muss, erschliesst sich mir nicht ganz. Möglicherweise wollte man die PST8, welche ja nur im "Reflector"- also Brillantfinish angeboten wurden, um ein Soundspektrum erweitern, denn ich denke nicht, dass sich PST7 und PST8 qualitätsmässig viel schenken. Das Traditional-Finish finde ich aber auf jeden Fall interessant.
Bleibt mal noch abzuwarten, was der Spass kosten wird. Auch hier denke ich, dass der Preis nicht sehr weit unter den PST8 liegen wird.
Die kleine gefällt mir optisch sehr, sehr gut, allein der Farbton des Holzes im Zusammenspiel mit der Black Chrome (oder Black Nickel?) Hardware. Tube Lugs sind eh mein Favorit an Snares.
Zur Grossen musst du zu gegebener Zeit unbedingt mal ein paar Soundfiles aufnehmen (bin ziemlich sicher nicht der Letzte der das sagt )! Hat überhaupt schon jemand mal sowas gebaut?
Mit dem Stick das eigene Ohr erwischt hat noch niemand von euch? Dann hab ich wohl entweder die grössten grobmotorischen Störungen oder einfach zu grosse Ohren? 8o.
Oberschenkel, Daumen, Handrücken und den BeckenstopperFingerzwischenschnitt hab ich auch schon alles durch. Ich geh mal besser üben..
Nochmals kurz zur Frage des Pressens auf Kundenspezifikation: LB Drums schreiben hier:
"Unsere LB Premium-Shells kommen aus europäischer Handarbeit und können speziell nach unseren Angaben für dich gepresst werden. Dabei hast du innerhalb der Basiskonfiguration die Wahl zwischen folgenden Kesselmaterialien: -Ahorn -Birke -Buche -Esche Die Hölzer können ausserdem gegen geringen Aufpreis auch miteinander kombiniert werden. z.B. Kessel aus Ahorn mit einem Kern aus Buche sind problemlos umsetzbar." Hier bleibt einerseits die Frage, was man unter einem "geringen Aufpreis" versteht, andererseits, ob dieser Aufpreis sich für das Ergebnis lohnt, sprich ob der Sound dann wirklich verändert wird und falls ja, ob man das dann auch hört. Es scheint jedoch grundsätzlich möglich zu sein. Wenn es dir (Threadstarter) wirklich ernst ist mit dem Hölzerkombinieren, könntest du dir mal via Offertformular auf der Webseite eine Offerte einholen.
Check mal LB Drums. Bei denen habe ich momentan ein Kit in Arbeit. Du kannst wirklich jedes Detail selbst bestimmen und da die ihre Kessel für jedes Set neu anfertigen lassen, kannst du Lagen / Materialien / Bauweise / Gratung etc. auch selbst bestimmen.
Schon länger haben ich und meine Band uns überlegt, was schlagfertiges für Festivalbewerbungen auf die Beine zu stellen, was wir nun in Form eines Promovideos getan haben. Wir haben einen letztjährigen Auftritt mit 5 Kameras filmen lassen, und daraus von einer Produktionsfirma ein 3-minütiges Video für Veranstalter zusammenschneiden lassen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/video]
(Blöderweise ist die Soundqualität etwas bescheiden ausgefallen. Wir hatten während dem Soundcheck Probleme mit einem komischen Knacken in meiner BD. Nach etwa 20(!) Minuten war der Schuldige in Form eines Mikrofonständerfusses gefunden, welcher offenbar mitgeschwungen hatte. Danach hatten wir nicht mehr genug Zeit um uns um die Tonaufnahmen zu kümmern. Der Mischer konnte nur noch alles auf einer Spur mono aufnehmen, wodurch auch keine gescheite Nachbearbeitung mehr möglich war )
Nichtsdestotrotz sind wir aber im Grossen und Ganzen zufrieden damit.
Wir freuen uns natürlich über konstruktive Kritik jeder Art.
Da ich meine Mainsnare (13*5) meist mittig - hoch und ungedämpft spiele, hab ich mich, wie bereits von anderen hier geschrieben wurde, dazu entschieden, meine Sidesnare (14*5) sehr tief zu stimmen, und alle Obertöne mit Gaffa wegzudämpfen (halt so 80er mässig. Meist kommt auch noch ein bisschen Hall drauf). Live brauch ich die vor allem für ein Lied, bei welchem ich in der 2. Strophe eine Art Marschrhythmus spiele, oder wenn wir wieder mal einen kurzen Dubstep einstreuen. Gerade vor ein paar Tagen haben wir dann ein Lied geschrieben, bei welchem ich beide Snares im selben Beat benutze. Der Beat ist per Zufall aus meinen Doublestroke-WarmUp Übungen entstanden, und der Rest der Band hat den so geil gefunden, dass sie darauf zu jammen begonnen haben und nun ist so ne Art Indie-Dance-Kracher draus entstanden. Unter anderem deshalb bin ich auch der Meinung dass eine Sidesnare die Kreativität anregen kann.
Der "Witz" an dem Ding ist ja, dass eigentlich zuerst nur die Snare da war, (Mapex Black Panther Retrosonic, die allein schon 450.- kostet) und das Kit sozusagen als Limited Edition um die Snare "herumgebaut" wurde, also gleiches Verfahren, gleiche Bauteile, inkl. den Sonic Saver Hoops (die dinger find ich wirklich gut) und allem drum und dran. Also eigentlich die Snare als Drumset, wenn man so will. Darum vermutlich auch der hohe Preis. Selbiges haben die auch für die Modelle Velvetone und Blaster gemacht. In meinen Augen alles sehr schöne Sets, aber das Retrosonic gefällt mir besonders. Wallnussholz....
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play
Drummerforum in der WSC-Connect App im App Store
Download
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen