Für mich gab es keine lebenslange Suche. Viele meiner Becken waren dabei, wenn ich ein gebrauchtes Set gekauft hatte!
Am Anfang mein uralt Paiste Formula 602 Hihat Sound Edge. Mein Paiste Formula 602 Medium Ride 20" war auch bei einem anderen Set dabei. Beim Neukauf muss man einfach im Laden verschiedene Becken testen. War dann immer ein Spontankauf, den ich nicht bereut hatte. So auch bei meinem Sabian HH Leopard Ride 20".
Beiträge von JohnDrum
-
-
Ist nicht das TD50 der Nachfolger?
-
Das Roland TM 6 muss auch erst auf den Markt!
-
Also deswegen brauchst du nicht auf das G9 warten! Dieses wird nämlich äußerst hochpreisig werden, das Flaggschiff sozusagen; da kannst du dir locker ein Drum-Tec-Pro für holen, und bei DIY ist min. noch ein fetter Urlaub mit drin.Ja, habe auch nicht vor, auf das G9 zu warten. Bis vor kurzem wusste ich auch gar nicht, dass es kommt. Mein Ziel ist ein gebrauchtes Roland. Dass das G9 hochpreisig wird, glaube ich nicht. Die können es sich nicht leisten, über den Preis von Roland zu sein. Von der Bedienung glaube ich wirklich, dass es wie das Pearl wird. Das wäre aber eher schade.
-
Ich persönlich suche eigentlich demnächst nur etwas, mit dem ich meinen Mac und mein SD3 ansteuern kann.
-
Ich möchte jetzt auch mal meinen Senf dazugeben:
Mein altes Tama Superstar lässt sich mit seiner bestimmt nicht perfekten Gratung einfacher stimmen als damals mein Sonor Lite mit perfekter Gratung. Mein Sonor 8" Tom musste ich 2 x umtauschen, weil eine Furnierschicht nicht ganz bündig war.
War auch kein Problem. Auch als Schreiner muss ich folgendes sagen: Holz arbeitet. Sicherlich sperren sich die verschiedenen Furnierschichten gegenseitig. Aber oben auf der Gratung sperrt sich für mich weniger (da ist ja nur eine kleine Spitze!). Wenn ich im Möbelbau im Furnier eine Delle habe, probiert man es natürlich auch erst mal damit, das Furnier an dieser Stelle zu befeuchten. Durch das Quellen drückt es die Delle wahrscheinlich wieder raus. So ist auch hier die Idee vom Befeuchten nicht falsch und einen Versuch wert.Ich habe auch schon viele Sets aus der Packung rausgeholt und aufgebaut und ich muss sagen, die Verpackungen sind ein grundsätzliches Problem. Ein Set auf maximal 2 Kartons verteilt kommt halt oft vor. Andererseits habe ich noch nie gesehen, dass eine Trommel 2cm Styropor durchdrückt.
Wenn man ein neues Set kauft, dann erwartet man schon eine Perfektion. Es gibt aber Länder, wo es sehr extrem zugeht: In Japan erwartet man auch, dass die Verpackungen perfekt (bedruckt) sind. So werden z.B. Tüten für ein bestimmtes Hundefutter hier in Deutschland bedruckt, die für Japan bestimmt sind. Für jede Tüte gibt es eine Sichtkontrolle. Die Plastiktüten kosten deswegen relativ viel. Aber bei einem minimalen Fehldruck würde sonst die Ware nicht vom Kunden gekauft werden. -
oder Du musst mit Deinem Modul immer online sein
wie es halt schon bei vielen anderen Elektrogeräten (Fernseher, Receiver, Handys) und Softwareprodukten u.a. ist
Cambridge Analytica lässt grüßenImmer online mit Sicherheit nicht: Sonst könnte man das Teil nicht auf der Bühne verwenden.
Irgendwie kann ich mir vorstellen, dass das Teil so ähnlich wie das Pearl Mimic Pro wird. Vielleicht wird das ja in Lizenz gebaut?
-
GEWA schreibt: "Vielzahl unterschiedlichster Sounds online zu selektieren ..." Für mich heißt das, dass man wahrscheinlich einen angebundenen Onlineshop hat, um Sounds zu kaufen. Das ist dann eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit. Aber sicherlich genauso, wie es andere vormachen.
-
Dass sich DW breiter aufstellt, ist für mich eher ein schlechtes Zeichen. Neue Märkte, um verlorenen Grund wettzumachen? Da muss schon was sehr überzeugendes kommen, um die Ernsthaftigkeit zu beweisen. Ich denke, das wird eine Coproduktion mit einem anderen namenhaften Hersteller!
-
Wie man hier sieht, scheint es ein heiß diskutirtes Thema zu sein.
Ich denke das es bestimmt wie bei Dw üblich 6-7 Tausend Euro kosten wir und im prinziep auf Roland bauen wird.
werden wir ja aber sehen...Gruß
Mittlerweile hat DW aber auch günstige Serien.
Mich würde ja mal interessieren, wieviel von ihren Sets günstige oder die Collector- Serie sind.
Beim E- Drum Set denke ich, dass sie sich irgendwo einkaufen! Der Drum- Enhancer ist ja auch eine "Zusammenarbeit".
DW muss sich im Elektronischen Bereich erst einen Ruf erarbeiten. -
GEWA ist für mich in erster Linie ein Vertrieb und kein Hersteller.
-
Mich würde mal interessieren, ob ich mit einem Gussreifen den gleichen Effekt/ Klang bei einem Rimshot hinbekomme?
Es heißt: "unglaubliche Mischung aus warmem Snare Sound mit metallischen Rimshots einer Stahl Snare" (drumladen)Vielleicht wurde das Rad nur neu erfunden: Edge statt Guss?
-
Letzteres (also Maple und Birke) hatte ich vor zig Jahren ab und an mal zitiert. Auch irgendwo in den Tiefen des Forums, denn es gab 1-2 Uralt-Katalog(e) wo auf Birkekessel mit Mapleanteil hingewiesen wurde. Nur würde ich auch dort keinen Eid `drauf schwören für welche Sets bzw. für wieviele "Produktläufe" dies mal galt.
Genau den Katalog hast Du scheinbar gefunden!
Die wenigsten wissen auch dass es Superstarkessel zunächst mit 4-Lagen (6mm) und Verstärkungsreifen gab. Erst später dann 6 ply (9mm), ohne re-rings.
Unlängst wies jemand sogar auf alte 22 x 15" Bassdrums des Superstar hin, nebst Katalog-"Proof", die angeblich kein Druckfehler eines Tama-Kataloges waren. Keine Ahnung, jene sah ich noch nie real.
Es gibt vieles, was mancher vergessen hat... oder noch nicht wußte.
Ja, das mit dem Verstärkungsring konnte ich auf einem Foto im Katalog erkennen! Dachte erst, ich habe was im Auge.
-
Wie wäre es mit einer Sammelklage?
-
Hier meine Bilder.
-
Nachdem ich u.a. auch Schreiner bin, habe ich mir Bilder von Furnieren Mahagoni und Birke angeschaut. Manchmal ähneln die sich schon sehr. Kann aber noch ein Bild liefern von meinem Set. Ich würde aber Tama jetzt nicht unterstellen, dass sie ein anderes Holz verwenden, als in den Prospekten angegeben. Hirnholz ist immer dunkler! Wenn die inneren Lagen schräg verleimt sind, dann könnte es dunkler aussehen.
-
Wenn die verschiedenen Farben durch verschiedene Furniere unterstützt würden, dann würde aber jede Kesselfarbe auch anders klingen auf Grund der verschiedenen Deckfurniere!
Beeble: Nachdem es ja den Zugriff auf alle Prospekte von Tama gibt: Sag mir bitte, wo das mit den Furnieren steht. Ich konnte nichts finden! -
Habe mal ein Foto gemacht. Die Mittellagen sind dunkler, weil hier wegen der Kreuzverleimung das Hirnholz zu sehen ist.
-
Kommst du auf das Forum? Ich nicht! Ist auch durch Google nicht zu finden. In Drummerworld schrieben im Dezember auch welche, dass man nicht mehr drauf kommt.
-
Jürgen:
Dass nach dem Beizen noch eine Oberflächenbehandlung kommt, ist schon klar. Auf das Tama Forum komme ich gerade nicht. Lese es später nach.