Hat bisher noch niemand Emmanuelle Caplette erwähnt?
Technisch seeeehr versiert. Franko-Kanadierin und Sonor-Endorserin.
doch, hier: Einmal mehr: Emmanuelle Caplette
Hat bisher noch niemand Emmanuelle Caplette erwähnt?
Technisch seeeehr versiert. Franko-Kanadierin und Sonor-Endorserin.
doch, hier: Einmal mehr: Emmanuelle Caplette
Mich interessieren die Werbeaussagen reichlich wenig, komischerweise lese ich sie nur hier. Mich interessiert die Trommel, die Verarbeitung, die verarbeiteten Materialien, der Klang und der Preis - in Relation zu vergleichbaren Trommeln. Und dann entscheide ich mich dafür oder dagegen.
Dann bleibt nur noch die Frage, welches mikro euer Sänger nutzt.
Ich stimme mein 12er auf b2, 14er auf e2, 16er auf c2. ist was für den Bauch.
Ich habe hier aufgeräumt. Für musikalische Diskussionen ist hier Platz, für persönliche Anfeindungen nicht.
ist dass das Chrom so pickelig ist.
Das bekommt man ja nicht weg.
probiere es mal mit Stahlwolle 000. Da geht immer einiges.
Das sieht richtig gut aus.
Verzieht sich die Klebefolie nicht an den Böckchen? Oder ist die Folie stabil genug? Ich habe das mal mit DC-Fix gemacht - nie wieder.
Und jetzt noch ein Exkurs in den Fissler-Thread
Ich hole das Thema mal hoch, interessante und tolle Songs sind dabei. Da gibt es bestimmt noch mehr, die sich beteiligen wollen.
Ich habe das gleiche Problem und nutze die complyfoams für meine StageDiver. Die machen richtig zu.
Wir spielen live und im Proberaum mit InEars. Alle wollen es nach einer Eingewöhnungsphase nicht mehr missen.
Bass geht über den LineOut des Verstärkers ins Mischpult, die Keyboards gehen direkt ins XR18. Die Gitarre wird per Mikro von Verstärker und Box abgenommen, unser Gitarrist ist aber im Umgang mit seinen Pegeln sehr diszipliniert. Ob das mit drei Gitarren umzusetzen ist, kann ich nicht beurteilen.
Unser Keyboarder/Lead-Sänger hat ein P16, und ein drahtlos-System für Live. Ich nutze ein P16 und bin Kabelgebunden. Der Bassist nutzt aktuell noch ein Behringer P1 als KH-Verstärker, der Gitarrist das Pendent von Fisher-Amps. Das P1 ist eine günstige Lösung zur Verstärkung des KH-Signals.
Alle Eingangssignale laufen über einen Splitter um sie ggfls. an ein FOH zu übergeben. Damit sind wir bezogen auf das Monitoring autark, können bei Bedarf aber ohne FOH auch eine PA über AUX und Mainout versorgen.
Eventuell ist der Post bei Firmennews besser aufgehoben, aber
ja, ich habe den Thread verschoben.
Mich wundert ein bisschen, warum ein E-Drummer fragt, ob A-Drummer den Sound eines berühmten A-Drummers kopieren ...
Einmal abgesehen davon, dass viele E-Drummer gern auch A-Drums spielen , darf hier jeder eine Frage seines Interesses posten.
Sei ehrlich, das Set hast du doch noch nie gespielt, so wie das aussieht. Auf diese Weise ist jedes Set leise
das Set ist monatlich auf einer Session im Einsatz. Ich schätze mein Equipment und Pflege es entsprechend (auch wenn es manchem zu weit geht, nicht wahr Fabian?).
Ich baue es auch immer in meinem Homeoffice auf - nur zum gucken, stimmt damit ist es auch leise
Für den eher leisen Einsatz - Sonor AQ2 Safari
kann sich nicht bitte mal ein Admin erbarmen und den Threadtitel anpassen?
ja, gerne!
Bist Du ein Fellsteher? Bei einem stramm gespannten Fell kommen leicht echte Doppelschläge zustande.
Das würde bedeuten, dass offtopic negativ ist.
Wenn ein offtopic-thread offtopic wird