Beiträge von Schnarre

    Hi Leute,


    letztendlich muss und werde ich meine Entscheidung selbst fellen, das ist klar. Allerdings bin ich mir noch etwas unschlüssig bei meiner Wahl, da ich beide Becken vor dem Kauf nicht live anspielen kann. Ich hab Euch einfach mal ein paar Soundfiles angehängt. Sozusagen erst einmal eine Blindverkostung. Die ersten beiden Crashes in den Soundfiles sind jeweils meine eigenen, bei der Kaufentscheidung geht es also immer um das zuletzt angespielte Becken. Die genauen Modelle werde ich im weiteren Verlauf des Threads bekanntgeben, vielleicht errät der eine oder andere ja eines der Modelle ;-).


    Was meine bevorzugte Musikrichtung angeht, so bin ich im Bereich Pop/Rock zu Hause und möchte mit dem neuen Crash einfach ein Effektbecken haben, um entweder Akzente zu spielen oder aber vielleicht auch die eine oder andere Phrase auf dem Crash durchspielen zu können. Mein erster Eindruck: v1 klingt durch den kürzeren sustain aggressiver und setzt sich dadurch mehr von den anderen Crashes ab, v2 hingegen ist etwas harmonischer zu meinen zwei Crashes.


    Und jetzt Eure Meinungen bitte. Danke :)

    Sagt mal Leute,


    ist das neu, dass bei dem DW5700 jetzt Schnellspanner am Galgen vorhanden sind? Ich habe mir vor einigen Jahren einige davon gekauft (bin echt zufrieden mit den Teilen) und da waren standardmäßig Flügelmuttern vorhanden, welche ich persönlich sogar schöner finde, weil eben kein Plastik. Würde mich über einen schnellen Kommentar sehr freuen.


    Sonnige Grüße.
    Daniel

    Nebenbei: Schlagzeug spielen ist Sport. Also Aufwärmen ist nicht nur cool ; -) sondern auch nötig.

    Das ist ein Punkt, den niemand vergessen sollte! Es sieht bei den Profis immer so leicht aus, weil sie das durch jahrelange Arbeit geschafft haben. Die Gefahr einer Sehnenscheidenentzündung ist groß, wenn man gewisse Dinge nicht beachtet und ich kann ein Lied davon singen ;)

    Also ich habe bislang meine Noten mit Finale Notepad aufgeschrieben und dort ist es ein Graus. Die geöffnete Hi-Hat sieht genauso aus wie die geschlossene.
    Habe heute mal zum Test von einem Bekannten die Vollversion Finale 2014 bekommen. Gibt es da nicht irgendwie die Möglichkeit, dass man die Notenköpfe des Drumsets editieren kann?
    Ich habe gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, nachträglich die Notenköpfe zu ändern. Man kann zwar alle Notenköpfe gleichzeitig anwählen, um diese dann auszutauschen, aber komfortabel ist anders.


    Slashnotation hab ich auch schon ausprobiert. In meinen Anhängen sieht man aber, dass die Trommelinstrumente nicht auf einer Linie notiert sind. Lediglich das 5-Liniensystem fällt weg und wird auf eine Linie begrenzt.

    Wir schreiben das im Unterricht immer so auf und es ist meiner Meinung nach so recht einfach zu lesen.
    Auch was die Notenköpfe betrifft. So sieht man zB schnell den Unterschied zwischen der Snare und den Toms oder kann die Hi-Hat gut vom Crashbecken unterscheiden.
    MuseScore hatte ich mal ausprobiert und wüsste nicht, dass diese Funktionen so dort angeboten werden.

    Hallo Leute,


    es gibt ja hier bereits einige Threads über Notationssoftware, aber dort habe ich nicht wirklich gefunden, was ich suche. Und zwar hätte ich gerne eine Notationssoftware, die das Einliniensystem unterstützt und wo ich die Noten so eingeben kann wie auf den angehängten Grafiken.
    Hab schon von Capella, Encore, Sibelius und Co. gelesen, ich weiß jedoch nicht hundertprozentig, ob diese Programme genau meine gewünschten Features beinhalten. Wichtig ist mir auch, dass die Notenköpfe so dargestellt werden, wie in den Anhängen.


    Freue mich über jeden guten Tipp.
    Schnarre

    Hallo zusammen...


    seit einigen Tagen überlege ich, ob ich mir nicht ein zweites Floortom für mein Saturn V gönnen soll.
    Hier mal meine Kombi:



    22 x 18" BD,
    10 x 8" & 12 x 9" TT,
    16 x 16" FT.


    Da würde es sich doch anbieten, mit dem 14x14" FT die Lücke zwischen den Hängetoms und dem großen Floortom zu schließen, oder? Weshalb ich überlege, das 14x14" FT anzuschaffen, ist folgende Sache. Ich denke, dass ich damit auf jeden Fall ein bisschen flexibler werde, was Grooves und Fills auf den Toms angeht. Den Spaßfaktor eines "größeren" Sets natürlich mit eingeschlossen :D .
    Weitaus wichtiger ist jedoch, dass ich höchstwahrscheinlich in absehbarer Zeit diese Möglichkeit nicht mehr haben werde, weil Mapex vielleicht ein neues Saturn in anderen Farben herausbringt. Da wird dann ein Nachkauf schwierig, gerade in solche exotischen Farben.
    Ich bin deshalb jetzt einfach mal an Euren Meinungen interessiert. Was spricht Eurer Meinung nach FÜR ein zweites Floortom und was DAGEGEN? Habe leider momentan auch nicht die Möglichkeit, mir das mal eben irgendwo anzuhören.
    An Musik wird größtenteils ROCK gespielt, wenn auch bislang nur im Proberaum.


    Danke schon mal an dieser Stelle, ich freue mich auf viele interessante Meinungen.
    Daniel

    'Nabend zusammen :-),


    danke erstmal für's zahlreiche Feedback. Freue mich immer, mehrere Meinungen zu hören. Ich denke auch, dass ich erst einmal versuchen werde, bei dem RL-Handsatz zu bleiben, um für mich eine Basis zu schaffen. Spiele zwar nun schon drei Jahre (davon ein Jahr mit Unterricht), aber gut Ding will Weile haben wie man so schön sagt und Stress machen will ich mir da auch nicht unbedingt.
    Ich selbst muss sagen, dass ich dieses Fill-In gar nicht so einfach finde. Klingen die Pausen nicht gleichmäßig, so hört es sich schnell richtig mies an.


    Allen einen schönen Abend, es darf aber auch gerne weiterdiskutiert werden :-).
    Daniel

    Hallo zusammen,


    ich habe da mal eine grundsätzliche Frage, nachdem ich mir ein Fill angehört habe (aus Walking on Cars - "speeding cars"). Ist nichts besonderes, aber mir ist aufgefallen, dass ich selbst noch total wenige Fill-Ins beherrsche.


    Aber mal zur Frage:
    Das Fill wird nur auf der Snare gespielt und beginnt auf der 3, wie auf dem Bild im Anhang zu sehen.
    Ich sehe da für mich zwei verschiedene Spielweisen, die möglich sind:
    Nach welcher Variante würdet Ihr das spielen? Welche Vor- und Nachteile seht Ihr dabei für Euch?
    Danke schon mal und ein schönes Wochenende an alle!
    Daniel

    Dankeschön erstmal an alle, die mir hier ein paar gute Tipps gegeben haben :thumbup:
    Der Vollständigkeit halber einfach mal das Ergebnis meiner Suche...
    Beim Ride habe ich mich nun für das Paiste Signature Dry Crisp Ride entschieden. Das Bell Ride klingt
    ebenso gut, aber das schöne "schmutzige" Rauschen des Crisp Ride hat mich dann doch im nachhinein mehr angesprochen.
    Bei der Hi-Hat wird's dann wohl die Anatolian Ultimate und dem Crash das 17"-Modell aus der Baris-Reihe.
    So langsam wird mein Set immer vollständiger :) .


    Allen einen traumhaften Sonntag!
    Daniel

    Hallo Leute,


    vor einiger Zeit habe ich mir ein schönes Mapex Saturn V zugelegt und benötige jetzt noch die passende Hardware dafür. Mein E-Drum hatte ich komplett mit DW-Hardware ausgestattet (Hi-Hat aus der 5er Serie, Beckenständer sowie Fußmaschine aus der 3er Serie) und war bislang sehr zufrieden mit der Hardware von DW.
    Nun hat mir mein Lehrer das Gibraltar 9601 PK ans Herz gelegt und er sagte selbst, das Hardwareset ist jeden Cent wert. Was meint Ihr dazu? So im direkten Vergleich einfach...
    Vor einem Monat hatte ich das Hardwareset von Gibraltar noch für 450 Euro gesehen... Nun schon soll es stolze 550 Euro kosten 8| .


    Beste Grüße :) .
    Daniel


    P.S.: Ich habe erstmal nicht vor, damit Konzerte zu spielen. Ich selbst spiele ja erst 3 Jahre Schlagzeug. Was mir einfach wichtig ist: Ich möchte was solides haben, was nicht schon nach 5 Jahren den Geist aufgibt.

    Ging mir eigentlich eher um die Klangfarbe... Bin immer noch 'n bissel zwischen den beiden letzt genannten Rides hin- und hergerissen, aber morgen spiele ich das Crisp Ride nochmal an und entscheide dann aus dem Bauch heraus. Das Bell Ride hatte ich heute nochmals probieren können.


    Dazu mal eine Frage: Mir kommt es vor, als würden sich die Becken anders anhören, wenn man unterschiedlich große Sticks nimmt... Könnt Ihr das unterstreichen? Hatte heute zum testen extrem dünne Streichhölzer bekommen und irgendwas fehlte mir auf einmal beim Bell Ride... Oder war ich heute einfach nur schlecht drauf?


    Zum Thema Hi-Hat. Natürlich habt Ihr Recht, dass der Unterschied nicht mehr groß ist, wenn man ansonsten ähnlich klingende Hi-Hats im geschlossenen Zustand miteinander vergleicht. Zumal sie bei mir auch noch vom gleichen Hersteller kommen. Auch hier wird's einfach die Bauchentscheidung morgen...


    Allen einen schönen (Fußball)abend :) .
    Daniel

    Hallo Eiswichtl,


    nicht falsch verstehen, ich will keine Becken, die besonders hell und klar klingen... Sonst hätte ich mir wahrscheinlich nicht das Signature Dry... angeschaut, denn das klingt meiner Meinung nach durch das deutliche Grundrauschen schön schmutzig (meine Meinung), dabei aber doch eine gesunde Mischung... MEIN Klangempfinden halt. Hatte eigentlich nur festgestellt, dass ein Becken wiederrum heller klingt als das andere. Das Bell Ride klingt ja noch etwas dunkler als das Signature Dry, aber jedes der beiden Rides klingt für mich auf seine eigene Art und Weise geil. Glaube nicht, dass beide Rides als Jazzbecken definiert sind.
    Hab ich zumindest noch nicht gesehen.


    Hajo K: Das mit der Tonhöhe war einfach eine Wissensfrage und ich denke auch, dass es da kein Grundrezept gibt. Aber ich wollte einfach mal wissen, wie es andere Trommler handhaben. Ich persönlich würde nach meinem jetzigen Stand das Ride deutlich von der Hi-Hat absetzen wollen und von der Tonlage eher tiefer als die Hi-Hat.


    Ich denke, das ganze wird bei den Rides und der Hi-Hat einfach eine Bauchentscheidung und ich hoffe einfach, dass ich alle drei Becken im Zusammenspiel an einem Set hören kann.


    Wünsche allen einen schönen Sonntag :) .
    Daniel

    Gerade wenn du so "wild" durcheinanderwürfelst, denke dran, - sofern möglich - alles im Gesamtkontext mal anzuhören. Nichts ist ärgerlicher, als wenn z.B. ein Ride viel zu laut im Vgl. zu den anderen Becken ist oder die Crashes klanglich gar nicht zueinander bzw. zum Ride passen.


    Wünsche weiterhin viel Glück. Scheinst gute Fortschritte zu machen. (Und dass man Becken an einem Drumset im Gesamtkontext anspielen/austesten kann, gehört sich für einen guten Drumladen)

    Danke Dir. Recht hast Du natürlich, wenn Du sagst, es muss von der Gesamtlautstärke her passen. Vielleicht habe ich ja das Glück, dass ich auch das Paiste Bell Ride mal an 'nem Set austesten kann. Habe heute einfach mal gleiche Aufnahmen aus Youtube (mycymbal.com) miteinander im Blindtest verglichen und zumindest anhand dessen scheidet das Precision Ride erstmal aus. Das Bell Ride erkennt man leider blind ;) , denn es klingt gegenüber den anderen beiden sehr klar und nicht so "dreckig".


    Aber mal was anderes... Die Lautstärke sollte schon zueinander passen, das ist klar. Wie sieht es jedoch bei den Tonhöhen aus? Wie macht Ihr das? Das es da sicherlich kein allgemein gültiges Konzept gibt, ist mir klar, aber ich denke schon, dass sich ein Ride doch tonal deutlich von der Hi-Hat absetzen sollte, oder? Nicht allzu doll, aber wenn's von der Tonhöhe her gleich klingt, ist es doch auch langweilig...


    Ich denke bis jetzt auf jeden Fall, dass zumindest Hi-Hat und Crash vom gleichen Hersteller kommen werden (Anatolian) und nur das Ride eben von Paiste.


    Habe mir auch die Anatolian Hi-Hats nochmal zu Gemüte geführt und Diamond mit Baris und Ultimate verglichen. Wobei erst genanntes scheinbar am feinsten und hellsten klingt. Für meinen Geschmack vielleicht schon etwas zu hell, wobei ich es live noch nicht gehört habe. Das Baris liegt dann von der Tonhöhe genau zwischen Diamond und Ultimate.


    Fakt ist, ich fahre nochmal zum House of Drums... Hat Spaß gemacht! :thumbup:

    Hallo Leute :) ,
    gestern war ich also im House of Drums in Bochum. Ein Schlaraffenland für jeden Trommler, sag ich Euch :D .
    Die Becken darf man hier sogar einfach wie man möchte an eines der aufgebauten Sets hängen und dann loszocken :thumbup: , was ich nicht für selbstverständlich halte.
    Da vergehen schon mal ruck zuck ein paar Stunden :D ...


    Danke auch an das Angebot von Dir Eiswichtl, das eine oder andere Crash von Sabian klingt tatsächlich nach
    meinem Empfinden sehr gut. Beim Crash habe ich mich allerdings schon auf das 17" Anatolian Baris festgelegt.
    Auch die Hi-Hat wird wohl von Anatolian kommen (14" Baris, Ultimate, Diamond? - da bin ich mir noch nicht sicher). Ein wirklich spannendes Thema ist für mich das Ride und da lande ich im Moment immer wieder bei Paiste. Hatte auch einige andere schöne Rides angetestet und werde dies auch nochmals tun, bevor ich mich dann wirklich entscheide.
    Meine momentanen Favoriten sind hier:
    - Paiste Signature Reflector Bell Ride 20" (da scheint es wohl nur noch Einzelstücke zu geben),
    - Paiste Signature Precision Ride 20",
    - Paiste Signature Dry Crisp Ride 20".


    Vielleicht kann noch jemand etwas zu diesen drei Rides sagen und stand mal vor einer ähnlichen Entscheidung wie ich. Preislich ist das Crisp Ride das teuerste und liegt bei ca. 390 Euro. Die anderen etwa bei 300 Euro.
    Musste mir die drei Kandidaten gerade wirklich nochmal im Netz anhören und nochmals vergleichen.
    Das Crisp Ride scheint hier etwas feiner und leiser zu sein als die anderen beiden. Dafür rauscht es beim Precision etwas mehr als beim Bell Ride... Uiuiui, nicht einfach.
    Ich sollte nochmal 'nen Blindtest machen ;) .
    Allen ein schönes Wochenende :) .
    Daniel

    Also beim MusicStore war ich jetzt schon einige Male und wie schon hier erwähnt, findet sich das persönliche Klangbild erst langsam. Das Beckenstudio ist in der Tat eine gute Sache, auch wenn sich nach meinem persönlichen Empfinden die Becken an der Wand immer ein bißchen anders anhören, als wenn man sie einfach frei im Raum auf einen Ständer hängt. Macht die Entscheidung sicher auch nicht einfacher.


    Werde morgen auch mal zum House of Drums nach Bochum fahren und die Anatolian Ultimates testen. Bin schon gespannt...

    Danke für die Tipps, werde morgen mal den Gebrauchtmarkt durchforsten. Ich stehe ja noch am Anfang bezüglich Akustikset und daher ist die Entscheidung gerade bei den Becken nicht einfach, da die Auswahl wirklich riesig ist.


    Allerdings war ich gestern nochmals 'n bissel testen und bin auf ein Paiste Signature Reflector Bell Ride (20") gestoßen, welches ich als sehr gut klingend empfunden habe. Nicht zu hell und nicht zu dunkel und mit 'nem schönen Ping, vor allem aber die Glocke finde ich super. Auch das Meinl Byzance und das Zildjian K Ride klangen sehr gut, um mal in der Kategorie "Ride" zu bleiben. Umso besser, dass ich mir die Preise erst nachher angesehen habe, denn danach habe ich die beiden letzteren schnell wieder verworfen... 8|


    Ob erst genanntes wohl zu Anatolian Baris 14" Hi-Hat und 17" Crash passt? Das wären momentan meine Favoriten, aber die eine oder andere Testsession steht sicher noch bevor. Macht ja auch Spaß und mit jedem weiteren Mal weiß ich umso mehr, was mir zusagt und was nicht.