Beiträge von Schnarre

    So, war heute nochmal bei MusicStore und hab mich nun nach einer wirklich langen Hörprobe für den Beyerdynamic DT770 Pro (80 Ohm) entschieden. Zu meinem Hörgeschmack passt er wirklich sehr gut und klingt durch den dezenteren Mittenbereich sowie der Überhöhung im Bass- und Hochtonbereich sehr unangestrengt. Leider konnte ich ihn nicht am TD-15 testen, denke aber, auch da sollte er bald gute Dienste verrichten. Die Dämpfung gegenüber Außengeräuschen erschien mir jeweils besser als bei den anderen Modellen. Wieder ein Puzzleteil mehr :). Als nächstes geht mein Augenmerk wohl auf die Fußmaschine, werde fleißig weiter lesen :) und dann nach langer Zeit vom E-Drum-Kauf berichten :).

    Super, danke Dir :). Werde wohl einfach die Tage nochmal zum Music Store fahren und einfach mal fragen, ob ich mir das TD-15 mal n bissl näher anschauen kann. Evtl. kann ich mir dabei schon mal nen schönen Kopfhörer mitnehmen. Hab die letzten Tage mal n bissl dazu gelesen und dabei folgende Modelle in die engere Auswahl genommen, zunächst in der Preisklasse round about 100 Euro:


    • Sennheiser HD280 Pro (64 Ohm)
    • Sennheiser HD380 Pro (Wo liegt der Unterschied zwischen beiden Sennheisern?)
    • Technics RP-DJ1200E (32 Ohm - wurde hier nur 1x empfohlen)
    • Roland RH-200 (65 Ohm - erst wieder Ende Sep. verfügbar)


    Wenn die beiden folgenden Modelle sich deutlich gegenüber der 100Euro-Klasse abheben, wäre ich auch bereit, etwas mehr auszugeben. Weitere Modelle wurden hier öfter empfohlen:


    • Sennheiser HD 25 (70 Ohm, 180 Euro)
    • Beyerdynamic DT770 Pro (80 Ohm, 150 Euro, soll bei schnellen Kopfbewegungen zum verrutschen neigen)


    Werde mir die Modelle auf jeden Fall anhören, am besten vielleicht erstmal mit Musik und dann am TD-15, das wäre perfekt :). Wichtig ist hier die Geräuschdämpfung, der Wirkungsgrad und natürlich, daß der Kopfhörer auch bei Vollgas im unteren Frequenzbereich nicht schlapp macht. Mein persönlicher Geschmack sind dezentere Mitten und leichte Anhebungen im Bass- und Hochton. Allen noch einen schönen Abend :)... Daniel

    Mit schäbig meine ich nicht abgeranzt. Die E-Drums, die dort standen, waren in einem sehr guten Zustand. Im allgemeinen sehen Roland-Kits meiner Meinung nach nicht nach Schlagzeug aus, aber damit stehe ich auch nicht alleine da. Deshalb interessiere ich mich ja auch sehr für das Diabolo-Set von Drum-Tec und bislang habe ich auch noch nichts schlechtes drüber lesen können. Wieviel Stellfläche geht eigentlich ungefähr für ein Diabolo-Set drauf? Was die Tests bei Music-Store angeht, so wollte ich in keinem Fall den Laden schlecht machen. Es ist gut möglich, daß ich hätte testen dürfen, wenn ich mal nett nachgefragt hätte. Jedoch war mir an dem Tag (bei aller Freude, die ich trotzdem hatte) nach den Aufforderungen des Verkäufers an andere nicht mehr so nach testen. Vielleicht fahre ich einfach die Tage nochmal hin, wenn's dort etwas ruhiger ist. Mal schauen :)

    Ich denke sowieso, daß sicher so einige Monate, wenn nicht gar Jahre vergehen, bis ich erstmal halbwegs mit dem Set umgehen könnte. Dennoch soll es ja Spaß machen und ich möchte eigentlich so wenig doppelte Kosten haben wie nur möglich. Die VH-11 sacke ich also ein :) , mit dem Modul bin ich jedoch noch unentschlossen. Da die Meinungen hier auch recht weit auseinander klaffen, kann ich wohl nur selbst herausfinden, welches Modul für mich das bessere ist, indem ich mir das vor Ort bei Drum-Tec zeigen lasse. Es ist wohl ein recht subjektives Empfinden, dem einen können bestimmte Gimmicks wichtig sein, die dem anderen wieder völlig Schnuppe sind. Bei den Sounds wieder das gleiche...


    Womit ich mich also in der nächsten Zeit noch beschäftigen werde, ist das Zubehör. Benötige ja ebenfalls nen passenden Kopfhörer, nen Hocker und natürlich nen HiHat-Ständer. Empfehlungen diesbezüglich nehme ich auch gerne entgegen :). Das Pedal ist bei nem HiHat-Ständer immer dabei?


    Habe hier auch schon öfter gelesen, daß ein E-Drum an der Stereoanlage wenig Sinn macht. Einmal, weil es sich wohl nicht so dolle anhören soll und dann wäre ein E-Drum wohl leicht in der Lage, Lautsprecherboxen zu töten. Das hört sich für mich erstmal so an als wäre man in solchen Fällen eher ein wenig zu fahrlässig mit dem Lautstärkeregler umgegangen. Kann mir schon vorstellen, daß ein normaler Verstärker schnell ins Clipping gerät, wenn man es mit der Lautstärke etwas zu gut meint. Gerade die Bass Drum ist ja sehr basslastig und die Snare sicher in der Lage, Hochtöner zu zerschießen... Wenn man jedoch vorsichtig ist, sollte doch nicht viel passieren oder?

    Hätte mir das Modul sicherlich vorführen lassen, wenn ich mit der Absicht dahingefahren wäre, dort mein Set zu kaufen. So habe ich wenigstens nen wagen Eindruck von den ganzen Sachen bekommen können, wenn auch nur visuell und auch die Meshheads hab ich mal befingert. Soweit ich weiß, hat Drum-Tec noch beide Module, so daß ich dort dann sicherlich mal vergleichen könnte und dann auch vor Ort Fragen stellen kann. Weiß denn jemand, wo genau die Unterschiede der Trainingsmodi in den beiden Modulen stecken? Zu der VH-11 muß ich sagen, daß ich auch nach wie vor auf dem Standpunkt stehe, diese zu nehmen. Vielleicht lässt Drum-Tec ja n bissl mit sich handeln, wenn's dann wirklich zum Kauf kommt ;)


    Allen ein schönes Wochenende :)... Daniel

    So Leudde,


    war also gestern mal einmal kurz beim MusicStore reinschnuppern und muß sagen, daß diese Roland-Sets in Wirklichkeit noch schäbiger anzusehen sind als auf den Bildern (vielleicht mal das TD-30KV ausgenommen ;) ). Testen wollte ich selbst auch nicht viel dort, nachdem der eine oder andere doch etwas wehementer drauf hingewiesen wurde, daß die Schlagzeuge dort nicht zum bespielen dort stehen... Das hebe ich mir dann einfach für Drum-Tec auf *freu*. Immerhin hab ich mir schon die empfohlenen Sticks von Juergen zugelegt und das Feeling ist vieeel besser als mit Kochlöffeln :P . Dazu dann noch das Buch "Drum Basics" von Hans-Peter Becker. So hab ich wenigstens schon mal die Möglichkeit, ein wenig zu schmökern. Passt ja auch ganz gut für die kälter werdenden Tage.


    In diesem Sinne allen ein schönes Wochenende :) ... Daniel.

    Ein Akustikset wird fällt wohl leider flach, weil ich Mieter bin und sonst wohl zu wenig Zeit habe (hier spielt wohl auch der innere Schweinehund eine Rolle ;) ), ständig einen entsprechenden Proberaum aufzusuchen. Danke auch erstmal für die Tipps Juergen, vielleicht sollte ich einfach mal kurz nach Köln zu MusicStore fahren (ist ja nicht weit) um einfach mal nen ersten Eindruck zu bekommen. Macht vielleicht auch ne gewisse Vorfreude auf die Anreise nach Drum-Tec und evtl. kann ich mir auch schon mal Sticks zulegen, um auf Kissen rumzutrommeln :D

    Hi Leute,


    nachdem ich in den letzten Tagen fleißig weitergelesen und inzwischen auch schon Mailkontakt mit Drum-Tec aufgenommen habe (übrigens schnelle und sehr nette Antwort seitens Drum-Tec), stellen sich mir noch einige Fragen zur Auswahl meines E-Drum-Sets für einen guten Einstieg. Und zwar favorisiere ich folgende Kits:


    • Diabolo TD-9 Rock
    • Diabolo TD-15 Rock
    • Diabolo TD-15 Rock VH-11


    Die Preisspanne reicht bei den aufgeführten Sets von ca. 2500-3000 Euro. Frage an die alten Hasen hier: Ist das TD-15 seinen Aufpreis gegenüber dem TD-9 wert? Was mich hier besonders interessiert, sind in erster Linie natürlich die Sounds (hier kann ich nur auf Eure Empfehlungen zählen, da ich diesbezüglich keine Erfahrungen besitze), die Erweiterbarkeit mit weiteren Pads (im Hinblick auf die Zukunft vielleicht), sowie der Lernmodus. Da ich ganz am Anfang stehe, interessiert mich dieser besonders. Natürlich ist mir klar, daß der sogenannte "Coach" in den Modulen keinen Lehrer ersetzt, aber wie hilfreich ist dieser Modus für Anfänger? Es sah für mich nach kurzem Einlesen in die Bedienungsanleitungen so aus als wäre der Lernmodus im TD-9 und im TD-15 leicht anders aufgebaut?! Wo liegen die genauen Unterschiede und welches Modul ist in dem Sektor die bessere Wahl?


    Was mir noch aufgefallen ist, daß bereits im "Diabolo TD-15 Rock" ein wertigeres Crashbecken zum Einsatz kommt. Hier ist bereits das CY-12C enthalten anstatt des CY-8. Hierzu habe ich viele verschiedene Meinungen gelesen. Die einen kommen mit dem CY-8 genauso gut zurecht wie mit dem CY-12C. Da hilft wohl nur selber testen, wenn ich irgendwann bei Drum-Tec bin.


    Ein weiterer wichtiger Punkt ist meines Erachtens die VH11-HiHat. Auch wenn ich Anfänger bin, so denke ich, daß es Sinn macht, diese auf jeden Fall zu kaufen. Alleine für den Spaßfaktor und das etwas "realistischere" Spielgefühl. Was meint Ihr dazu?


    Theoretisch wär's ja am einfachsten, direkt das "Diabolo TD-15 Rock VH-11" zu nehmen. Allerdings habe auch ich keinen Goldesel zu Hause ;), daher würde ich gerne abwägen, welche Möglichkeiten es gibt, um da in der guten Mitte zu landen oder welche Möglichkeiten sich bieten, evtl. Geld zu sparen. Bin da für viele gute Tipps dankbar.


    Beste Grüße aus dem Rheinland :)... Daniel.