Beiträge von Finke77

    Hallo zusammen,


    das Set komplett über Kleinanzeige zu verkaufen war die richtige Entscheidung. Geduld musste ich nur knapp 30 MIn. haben, dann klingelte das Telefon. Der Käufer hat es gestern abgeholt. Hätte ich mehr dafür bekommen können?
    War es Zufall/Glück, dass es so schnell weg ging?
    Man weiß es nicht so genau, ist jetzt aber auch egal. Das Schlagzeug Shellset ist jetzt auf jeden Fall weg. :thumbup:


    Daher möchte ich mich noch einmal für eure Info's und Tipps bedanken!


    Viele Grüße,


    Christian

    er will ja eventuell damit auftreten.


    Prio 1 ist erst einmal Heimgebrauch. Ich möchte mir die Option aber mal offen halten. Aber so wie ich verstanden habe geht das ja mit diversen Modulen über Midi.


    Ist doch eigentlich merkwürdig, dass nur ganz wenige PCs auf die Bühne schleppen, das iPad aber still und heimlich zur Standardausstattung avanciert, oder? Kam mir gerade so in den Sinn...


    Die Ideen werden immer besser :)
    Wie wäre es mit einem Touchpad Modul (um es allgemeiner zu formulieren) + Interface für Triggeranschlüsse und den oben genannten besseren und günstigeren Pads.
    Hier scheint ihr wirklich eine Marktlücke zu entdecken. Will sich hier nicht vielleicht jemand selbständig machen?
    Ich würde mich auch als Beta-Tester anbieten ;)


    Viele Grüße,


    Christian


    Viel Feedback hat es ja nicht gegeben, da bin ich genauso schlau wie zuvor ;(


    Ui, ein Phonic in Rustic Oak, zu deutsch "Eiche Rustikal". Sieht eher nach einem 15er statt einem 14er Tom aus, bist du mit den Maßen ganz sicher?


    Ja, war korrekt, habe mich da vertan. Es ist ein 15"x12" Tom.


    Es gibt ein paar Anzeigen, bei denen Toms zwischen 150 und 300 EUR angeboten werden. Wenn ich mal bei den ganzen Kesseln hochrechne, kommt mehr als 1.000 EUR heraus.
    Ist dieser Preis realistisch?
    Was denkt ihr, ist es besser das Shellset als Kleinanzeige anzubieten oder ist das Set als Auktion besser zu verkaufen?


    Viele Grüße,


    Christian

    Ich spiele ein A-Drumset, das ich mit Triggern und Meshheads zu einem E-Drum umgebaut habe, als Modul ein Roland TD-12 mit selbst (mühsam) editierten Sounds, dazu ein "richtiges" Ride und eine akustische HiHat. Die Crashbecken sind elektronische Gummidinger.


    Wie hast du dein Set auf e-Drum umgebaut? Hast du fertige Trigger + Meshheads genommen oder ist das mehr DIY?
    Darf man fragen, was dich der Umbau auf E-Set gekostet hat?


    P.S.: Ich spiele in der Nähe von Paderborn in einer Truppe, wenn Du an einem persönlichen Erfahrungsaustausch Interesse hast, können wir gern mal telefonieren.


    Darauf komme ich bestimmt noch einmal zurück. Darf ich dich dann per PN kontaktieren?


    Viele Grüße,


    Christian

    Ui, ein Phonic in Rustic Oak, zu deutsch "Eiche Rustikal". Sieht eher nach einem 15er statt einem 14er Tom aus, bist du mit den Maßen ganz sicher?


    Um ehrlich zu sein nicht 100%. Ich habe nachgemessen, in Zoll umgerechnet und gerundet. Gemessen habe ich ca. 37cm, was auch aufgerundet 15“ sein könnte. Das sollte ich vielleicht lieber noch einmal nachmessen (vielleicht auch noch ein Messfehler?)


    Zum Wert kann ich nichts sagen. Man muß halt jemanden finden, der genau dieses Set haben will. Wenn du das 10er einzeln verkaufen willst, melde dich doch mal bei mir.


    Wenn es geht, würde ich es natürlich gerne komplett verkaufen.


    Viele Grüße,


    Christian

    Hallo liebe Drummer,


    ich möchte eine Sonor Phonic Shell Set verkaufen und wollte euch fragen, was ihr schätzt, wie viel es Wert ist?


    Bassdrum: 24“ x 14“
    TomTom 1: 10“ x 8“
    TomTom 2: 12“ x 8“
    TomTom 3: 13“ x 9“
    TomTom 4: 14“ x 10“
    TomTom 5: 16“ x 14“
    FloorTom 1: 18“ x 16“
    + 5 Tomarme für Rackmontage und + 3 Dämpfer






    Weitere Details und Fotos gibt es im Anhang.


    Sonor_Phonic_Shellset_02.pdf


    Viele Grüße,


    Christian

    Hallo zusammen,


    also zunächst einmal geht es für mich persönlich nicht um eine Glaubensfrage A-Set ODER E-Set, sondern für mich gibt es ein friedliches A-Set UND E-Set nebeneinander. Ich sehe die beiden als zwei verschiedene Instrumente, die je nach Situation Ihre Vorteile haben.


    Dieser hat hier sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass Er sich im Hobbybereich einordnen würde. Gleichzeitig verfügt Er aber wohl nach eigenen Angaben über ein absolut hochwertiges und unbestreitbar hoch professionell nutzbares A-Set auf Top Niveau in Form eines DW Drumsets. Die Versuchung kann hierbei sicherlich sehr groß sein, vergleichbare Leistungswerte auch von einem entsprechend teuren E-Drum Set zu erwarten, welches dabei gleichzeitig um ein vielfaches leiser ist und durch kompakte Bauformen vielseitig nutzbar wird. Das ist aber IMHO leider ein riesiger Trugschluss!


    Ja richtig, ich bin Hobbytrommler. Ich habe nicht die gleiche Erwartungshaltung an ein neues E-Set wie an mein DW. An mein DW lass ich nichts kommen und habe jetzt auch noch nicht viel gesehen/gehört was darüber kommt 8) *stolz*


    Solange hier in diesem speziellen E-Drum Segment Irgend welche schnöden Entwickler mit weißen Kitteln das Sagen haben welche eigentlich vom reellen spielen am Schlagzeug überhaupt keine Ahnung haben und diese Produkte nur mit Hilfe einer aufgeblasenen und aufwendigen Marketing Abteilung verkaufen können, wird man hier nie entsprechende hochwertige Instrumente vorfinden können. Ganz gleich ob TD-12/TD-15 oder gar TD-30 oder sonst was! Das wäre m.E. jetzt die richtige Massage an den Threadstarter.


    Ob es uns gefällt oder nicht, das ist Marktwirtschaft. Es scheint einen Markt zu geben und es scheint Produkte mit einem entsprechenden Preis zu geben die diesen Markt befriedigen. Ich bin kein E-Set Entwickler, könnte mir aber vorstellen, dass es möglich ist bessere Produkte zu einem günstigeren Preis anzubieten.
    Aber derzeit habe ich nicht den Eindruck, dass die Hersteller ihre Marge senken wollen, weil es aus ihrer Sicht keinen Grund dafür gibt.
    Ich hätte aber nichts dagegen, jetzt ein TD30 Set für einen Tausender zu kaufen, da würde ich jetzt nicht groß weiter überlegen :P
    Also vielleicht habt ihr hier ja eine Marktlücke entdeckt und könnt ein Unternehmen gründen, welche bessere Produkte zu günstigeren Preisen anbietet ;)


    Hobby hin oder her. Er wird seine Gründe dafür haben ein so hochwertiges A-Set wie das DW Set erworben zu haben. Nur wird Er mit erwähnten E-Drum Komponenten niemals vergleichbares erwarten können. Das sollte man aber eigentlich bei diesen aufgerufenen Summen schon dürfen.


    Ja hatte er ;)
    Das Set habe ich schon relativ lange. Als ich mir damals ein neues und gutes Set zulegen wollte, hatte ich dieses unschlagbare Angebot, ein Messe Ausstellungsstück zu Top-Konditionen zu kaufen. Ich habe den Kauf nie bereut! Daher möchte ich dieses Set auch nicht gegen irgend etwas anderes ersetzten (egal ob A oder E).


    Vielleicht wäre es im diesen Fall einfach besser auf die erwähnte "eigenes Haus" Situation zu warten, den Keller mit dem vorhandenen Finanzpotential möglichst gut Schall zu isolieren und weiterhin das vorhandene DW Set zu benutzen. Wenn das nicht infrage kommen sollte, dann würde ich eher dazu tendieren wollen auf E-Drum Lösungen zu setzen, welche wenigstens annähernd an das Spielgefühl/Klangqualität eines hochwertigen DW Sets herankommen können. Und da führt derzeit kein Weg an VSTi Technik mit modernsten Computer Komponenten und reellen Kesselgrößen vorbei.


    Dieses war auch schon eine Überlegung. Hier muss man aber zwischen schallisolierend und schalldämmend unterscheiden. Wer sich damit schon einmal beschäftigt hat, weiß dass das kein triviales Thema ist. Schalldämmend würde ca. 2.500 - 3.000 EUR kosten, schallisolierend wahrscheinlich deutlich mehr. Dabei würde schalldämmend bedeuten, dass man das Schlagzeug "nicht mehr so laut" außerhalb des Raumes hört.
    Daher ist ein E-Set eine richtige Alternative für mich, da es vielleicht einen Zusatznutzen bei geringeren Kosten gibt.
    Kannst du die alternative VSTi Technik, die du ansprichst, weiter ausführen/erklären?
    Wie würde ein solches Set aussehen ( welche Produkte)?
    Was würde diese Lösung mich kosten?
    Welche Vorteile hätte ich?



    Ach so: Hier wird keiner ernsthaft und im nüchternen Zustand den Vorschlag unterbreiten wollen ein echtes DW Set auf E-Kessel um zurüsten. Wer die Patta für ein DW Set hat, der sollte eigentlich auch noch etwas Geld für einfache A-Kessel übrig haben.


    Das ist leider nicht so. :(
    Wer statt einen VW Golf einen Mercedes kauft hat nicht automatisch auch noch Geld zusätzlich einen BMW zu kaufen.
    Im Grunde bin ich der Meinung, man darf auch mal Geld für sein Hobby ausgeben ;)
    Aber die Zeiten ändern sich, andere Dinge bekommen eine andere Bedeutung. Alles hat immer einen Nutzen und Kosten, die gegenüberstehen.
    Ein (gutes) A-Set statt kein Schlagzeug hatte seinerzeit einen sehr hohen Nutzen für mich.
    Ein zusätzliches E-Set bringt mir auch einen Zusatznutzen, der jedoch geringer ist und mir daher geldlich weniger wert ist:

    • keine Lautstärke
    • damit die Möglichkeit wieder mehr und häufiger spielen zu können
    • weniger Platzbedarf ( wenn der Platz zwischenzeitlich anders benötigt wird)
    • lässt sich schnell auf- und abbauen
    • lässt sich gut transportieren


    Da wie gesagt mir das ganze weniger wert ist, stellt sich die Frage, "wie viel E-Set bekomme ich für das Budget"
    Es ist natürlich richtig, dass ich die gleichen Maßstäbe wie an ein DW anlegen kann, das mache ich aber auch nicht. Trotzdem möchte ich nicht ( immer noch viel) Geld für Schrott ausgeben. Vor einigen Jahren hatte ich mir schon mal E-Sets angeschaut. Zu der Zeit gab es keine Meshheads und auch den Klang fand ich deutlich schlechter. Damals wollte ich kein Geld dafür ausgeben. Heute sieht die Situation besser aus ... ;)


    Viele Grüße,


    Christian


    Das TD-15K hat jedoch eindeutig die schlechteren Pads


    Hat jemand von euch schon mal die folgenden Pads getestet und verglichen?
    (Gedankengang ist das TD15K zu kaufen, die Pads zu ersetzen und die ürsprünglichen Pads wieder zu verkaufen)


    Roland PDX-8 10" V-Drum Pad (ca. 189€)
    Roland PDX-100 10" V-Drum Pad (ca. 159€)
    Roland PD-105BK 10" V-Drum Pad (ca. 319€)


    Was ist eigentlich von dem fogenden Produkt zu halten (gesehen Thomann für 79€)?
    Millenium PD-1010 10" Mesh Head Pad



    Damit ist das TD-9KX2 dann aber vom Tisch, denn das wird es in ein paar Wochen nicht mehr neu geben.


    Neu vielleicht nicht, bestimmt aber noch gebraucht ;)


    Vielleicht kann ich diesen Gedankengang doch noch einmal aufgreifen. Eine Variante könnte auch ein gebrauchtes TD9KX oder TD9KS sein (also die Sets mit den besseren Pads).
    Marktpreis: weiß ich nicht ... sagen wir mal 1.200€
    Dann könnte man das TD9 Modul gegen ein TD15 Modul tauschen (+900€). Das TD9 Modul könnte man verkaufen (Erlös: ??? ... 400€?)
    Wäre dann in Summe 1.200€ + 900€ - 400€ = 1.700 € für ein (gebrauchtes) TD15 Set mit besseren Pads als das TD15K
    Ggf. könnte man auch den TD9/TD15 Tausch zu einem späteren Zeitpunkt (1/2 Jahr) machen. Vielleicht sind bis dahin die Preise für ein TD15 Modul etwas gesunken oder es gibt die TD15 gebraucht/Warenrückläufer/B-Ware ...
    Oder man macht ein Upgrade zu einem anderen Modul ... oder man stellt gar fest das TD9 reicht einem aus (au weia, Geld gespart ;) ) ...


    Ich denke ich sollte auch noch einmal die Zeit nehmen zu Drum-Tec zu fahren und zu testen/ausprobieren. Die Anreise würde jedoch ca 1,5h pro Strecke dauern, da bräuchte ich erst einmal einen freien Samstag ... auch möchte ich nicht ohne Hintergrundwissen in ein solches Gespräch gehen.
    Daher freue ich mich weiterhin auf eure Infos :thumbup:


    Viele Grüße,


    Christian

    Also vielleicht noch einmal ein wenig über den Hintergrund.
    In erster Linie soll ein e-Drum für den Hausgebrauch sein, also üben und auch mal zu einem Song mitspielen.
    Wenn man jedoch so viel Geld hinein steckt, steht natürlich auch der Gedanke da, das Set mit zur Probe zu nehmen oder vielleicht auch bei einem Auftritt zu nutzen.
    Schlagzeug spiele ich "nur" als Hobby und verdiene kein Geld damit.


    Mein A-Set (DW) möchte ich ehrlich gesagt nicht umrüsten sondern so lassen, wie es ist. Daher fällt für mich die Variante "nimm dein A-Set und setze Meshheads, E-Cymbals und ein Drummodul drauf" weg. Optisch sehe ein solches Set bestimmt gut aus und so wie ich heraushöre wäre das bestimmt auch eine technisch gute Variante, ich vermute jedoch wenn ich noch Kessel, E-Drum Umrüstsachen und Hardware kaufen müsste, würde ich wahrscheinlich über Budget liegen.
    Ähnlich sieht es vermute ich aus, wenn man ein E-Set komplett selber zusammen stellt.
    Es sei denn ihr habt hier heiße Tipps 8)


    Wenn es ins neue Haus geht, dann sollte ein zusätzliches Set trotzdem nicht viel Platz wegnehmen (Platz ist immer zu wenig da ;) ).
    Das Trittschallproblem würde sich jedoch entschärfen, da ein E-Set in den Keller könnte.


    Momentan würde ich auf Basis der Kommentare oben zu einem TD-15k tendieren (ggf. später ein anderes Pad für die Snare) wenn TD-15 und TD-12 preislich gleich auf wären. Sollte sich ein TD-12 Set (gebraucht) deutlich günstiger ergattern lassen, wäre dieses die erste Wahl.
    Ist aber nur die momentane Stimmungslage. Wahrscheinlich muss ich mich wirklich noch etwas tiefer mit der Materie beschäftigen.
    Gibt es eigentlich vertrauenswürdige Tests von Modulen, Pads und Kessel mit Meshheads, Becken (also nichts von Herstellern und Händlern)? Wo?


    Das Gute ist, dass ich keinen Druck habe und morgen etwas kaufen muss :D


    Viele Grüße,
    Christian

    Hallo,


    erst einmal vielen Dank für Eure Infos!


    Zitat

    Würde der TS sich nicht so "verstecken"


    *lol*


    Ich gehöre zum arbeitenden Teil der Bevölkerung, so dass ich nicht den ganzen Tag vorm Internet sitze. ;)
    Das wirkt sich auch auf die private Zeit (ebenfalls für Hobbies wie das Schlagzeugspielen) aus, die auch immer knapper wird, was mich auch wieder zum Anfang bringt, dass ein spontanes Spielen/Üben zu Hause einfacher mit einem aufgebauten oder schnell aufzubauenden E-Drum möglich machen könnte ... Ein Punkt für den Zeitfaktor.
    Weiterer Punkt für den Zeitfaktor ist, dass auch für einen kleinen Auftritt ein E-Drum genutzt werden könnte (sofern tauglich). Das lässt sich sicherlich schneller und kompakter transportieren sowie auf und abbauen als ein A-Set.
    Klanglich vermute ich mal, dass E-Drums zwar in den letzten Jahren zugelegt haben, aber nicht ganz an ein gutes A-Set herankommt.
    Daher möchte ich mein A-Set auch nicht wie vorgeschlagen mit Mesh-Heads umbauen, sondern weiterhin "as is" verwenden. ;)
    Ich habe aber vor ein paar Wochen mal kurz auf eine Roland TD-4 KX bei einem Bekannten gespielt. Und muss sagen das hat schon Laune/Spaß gemacht auch wenn es klanglich bestimmt nicht einem High-End A-Set entspricht.
    Neben dem Zeitfaktor spielt die Schallentwicklung auch wie gesagt eine Rolle.
    Momentan wohnen wir zur Miete im DG (danke für den Hinweis mit dem Fußpedal), Ende des Jahres / Anfang nächstes Jahr geht es aber in das eigene Haus.
    Nichts desto trotz bleibt das Lautstärkeproblem und auch da könnte ein E-Drumset für den Hausfrieden beitragen ;)


    Welche Fragen gab es noch? Ach ja Geld.
    Das ist einfach zu beantworten!
    Geld ist keins da, aber dafür sind meine Ansprüche maximal ;)
    Spaß beiseite ... Was ich so bisher gesehen habe, liegen "brauchbare" (ohne eigene Erfahrung) Mittelklasse E-Drums zwischen 1.500 € und 2.000 €, gebraucht vielleicht auch günstiger. Daher hätte ich auch diesen Preisbereich anvisiert.
    Die Frage ist, was ist das Optimum, was man hierfür bekommt?
    Im Prinzip stehe ich eher auf dem Standpunkt, "wer billig kauft, kauft zweimal". Wenn ich jedoch so Preise für ein TD-30 oder TD-20 Set sehe, wird mir schwindelig. Hier habe ich den Eindruck es geht um Marktabschöpfungspolitik der Hersteller - machmal muss man Kunden auch die Möglichkeit geben, Geld auszugeben und etwas zu bekommen, was nicht jeder hat oder leisten kann.
    Aber das kann ich mir nicht schönreden und wären mir andere Dinge für das Geld mehr Wert ...


    Interessant ist auch noch mal das Thema "K" und "KV". Optisch gesehen gefallen mir die Roland PD-85BK V-Pads besser als die Roland PDX-8 V-Pads. Wenn ich es richtig gelesen habe, ist die Spielfläche auch größer. Und wenn ich es oben richtig verstanden habe sind die technisch auch besser?
    Ist da etwas mit Roland PD-85BK V-Pads in dem oben genannten Preisbereich zu machen? ?(


    Und eine Entscheidung für oder Gegen eines der beiden Varianten kann ich auch noch nicht recht treffen :S
    TD-15 weil einfacher zu Bedienen oder TD-12 weil technisch besser und vielleicht gebraucht günstiger zu ergattern?


    Fragen über Fragen ...


    Viele Grüße,


    Christian

    Hallo liebe Drummer,


    ich spiele mit dem Gedanken, ein E-Drumset zu kaufen. Hintergrund hierzu ist die Wohnsituation und Platz. Derzeit habe ich mein A-Set bei meinen Eltern deponiert und komme kaum noch zum Üben, da ich in der Mietwohnung weder platzmäßig noch gerauschmäßig das Schlagzeug aufbauen kann. Auch hindert mich mein innerer Schweinehund daran, jeweils eine halbe Stunde auf und anschließend eine halbe Stunde abzubauen, wenn man mal spontan üben wollte.
    Neben üben sollte ein E-Drum ggf. tauglich für die Bühne sein.


    Ich habe mal ein wenig geschaut und bin auf zwei Sets von Roland gestoßen:
    TD-12 (gebraucht) oder TD-15k


    Fragen, die ich mir gerade stelle sind:
    Habt ihr praktische Erfahrungen mit den beiden Sets?
    Kann man diese beiden Sets miteinander vergleichen?
    Wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile?
    Zu welchem Set würdet ihr mir raten? Ist ein gebrauchtes TD-12 besser/höherwertiger, da hier ein besseres Modul und Pads benutzt werden, oder hat ein TD-15 durch Weiterentwicklung und technischen Fortschritt die bessere Technik?
    Wo dürfte der Marktpreis für ein gebrauchtes TD-12 liegen?


    Sorry, wenn ich so viele Fragen stelle, aber vielleicht könnt ihr gegenüber Marketing Beschreibungen eure realen Erfahrungen und Wissen teilen ;)


    Vielen Dank und Viele Grüße,


    Christian