Ich bin Thomann ganz dankbar, dass sie das Upgrade Set aus Modul, Snare und Ride gleich doch mal raufgesetzt haben von anfangs 2.710,- € auf jetzt 3.299,- €.
Der anfängliche Preis schien doch etwas verlockend, obwohl ich gar nicht überzeugt von dem Teil bin. Naja, bei dem Preis bin ich allerdings endgültig raus und
hoffe, dass Pearl mit dem Mimic Pro ein konkurrenzfähiges bzw. sogar besseres Modul auf den Markt bringt und sich auch durchringt, das Ding in Europa/Deutschland zu verticken.
In der Zwischenzeit erfreue ich mich an meinem aD5 und bin gespannt, was dort das nächste Firmware Upgrade bringt und wie die neuen Kits sich schlagen...
Beiträge von scheinriese
-
-
Also nach allem, was ich bisher gehört, gesehen und gelesen habe, bin ich nicht wirklich beeindruckt. Das klingt mir immer noch alles viel zu synthetisch. Vor allem die Becken finde ich ganz furchtbar, aber auch Toms und Snare haben immer noch diesen künstlichen Sound, verbunden mit einem ordentlichen Machinegun-Effekt. Dann noch der Preis...
Schade, dass das Pearl Mimic Pro nicht in Europa erhältlich sein wird, für mich sieht das insgesamt nach einem vielversprechenderem Ansatz aus. Bis sich da was tut, bin ich mit meinem ATV aD5 noch sehr zufrieden, auch wenn es sicher alles andere als perfekt ist. Mal sehen, was da im November noch mit dem Update und den neuen Kits kommt...
-
.... hm..... lohnt sich also eine Tausend Euro Investition, wenn man schon ein TD12 hat?????
Diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Ich war mein TD-12 leid und habe deshalb kaum noch damit gespielt, wahrscheinlich über ein Jahr nicht.
Ich hatte keine Lust mehr, jedesmal den Rechner und/oder die entsprechende VST-Anwendung zu starten, um einen gescheiten Sound zu haben.
Ich hatte erst überlegt, auf das TD-25 umzusteigen, bis ich erfahren habe, dass Roland seine eigene Hardware (VH-12) nicht unterstützt.
Heute bin ich froh, dass ich das TD-25 nicht gekauft habe!
Das aD5 macht richtig Spass, auch wenn noch nicht alles perfekt ist. Ich habe als B-Stock 899 € dafür bezahlt und konnte mein TD-12 noch für 550 € verkaufen.
Für mich eine einfache Entscheidung. -
kannst du das genauer beschreiben? Was ist besser im Gegensatz zum TD12?????
Vor allem die Dynamik ist um einiges besser, sowohl beim Snarepad, als auch bei den Tom-Pads und den Becken. Die HiHat könnte dagegen etwas besser sein,
daran müssen sie wohl noch ein wenig feilen. Auch die Samples für die Hihat sind mir bei einigen Kits nicht ausgereift und umfänglich genug, es fehlen z.B. teilweise
Samples für eine komplett geschlossene Hat. Ich hoffe, das wird mit den nächsten Kits, die im Oktober erscheinen sollen besser. Ende Juli sollte es eigentlich
eine neue Firmware geben, auch auf die bin ich mal gespannt... -
Wenn man sich die Bilder von der Rückseite des Moduls ansieht, erkennt man, dass es ein externes Netzteil hat/bekommt.
Nichtsdestotrotz würde ich das Modul nicht aus den Staaten importieren wollen.
Was ist, wenn mal was dran ist? Nach Amerika einschicken? No way. Außerdem werden die Zollgebühren, etc. viel zu hoch sein.Wenn man sich den Slogan "The world’s most advanced electronic drum module as a dedicated hardware host for Steven Slate Drums." auf der U.S.-Seite von Pearl mal zu Gemüte führt, müsste man denen eigentlich direkt vorschlagen, das in
"America’s most advanced electronic drum module as a dedicated hardware host for Steven Slate Drums." umzubennen... Aber das verkauft sich dann wohl nicht so gut... -
Neue Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=kSF5kmlQZf8
https://www.youtube.com/watch?v=3ZJut7CSxkoIch hab mir das aD5 übrigens gekauft (als Upgrade zu meinem TD-12) und bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
Im Oktober gibt es 5 neue Kits und mindestens ein Percussion Kit kostenlos zum Herunterladen.
Das was drum-tec auf seiner Website schreibt bzgl. einer Zusammenarbeit mit einem großen
VST-Anbieter stimmt hingegen nicht.Ich bin zwar auch gespannt, was das Pearl Mimic Pro zu bieten hat, aber bis jetzt ist das aD5 das am natürlichsten
klingende Drum-Modul auf dem Markt. Die Spielbarkeit ist ebenfalls besser als mit meinem alten TD-12,
mit einigen Abstrichen vielleicht, was die HiHat angeht (Roland VH-12).Hat jemand schon mal die HiHat von Pearl (EHH-2) oder die von Alesis (Pro X) getestet? Die sind ja vergleichsweise günstig.
-
Na, rund 370.- Euro für ein VH-11 und ca. 450.- Euro aufwärts für ein VH-12 sind auch nicht gerade ohne, wenn man schon das Verhältnis zum Modul-Preis heranzieht.
Die Nicht-Unterstützung wird doch in erster Linie mal jene in Aufregung versetzen, die schon ein VH-12/13 (ich tippe mal Mehrzahl VH-12) bereits aus TD-12 oder
TD-20-Zeiten besitzen, und auf einen "Kompromiss" wie dem TD-25 gehofft haben.Ist das denn definitiv der Fall, dass VH-12/13 nicht unterstützt werden? Die TD-25-Sets mit max. VH-11 und der Wikipedia-Eintrag sind mir noch nicht genug.
Allerdings ist die Roland-Bescheibung "Compatible with the VH-11 V-Hi-Hat for realistic pedal action and bow/edge sounds" wohl "defnitiv" genug, oder?
Also ich hab auf dem Gebrauchtmarkt 340,- € für meine VH-12 bezahlt, die Preise im E-Drum-Sektor sind nun mal hoch, gerade bei Roland Teilen. Mir war es das auf jeden Fall wert. Das TD-30 ist mir aber trotzdem zu teuer im Verhältnis zu dem, was man an Gegenwert erhält. Knapp 1100 für das TD-25 sind zwar auch kein Pappenstiel, aber ich hätte es doch zumindest gerne mal mit dem ganzen Kram den ich für mein TD-12 habe - inkl. der VH-12 - getestet. Auch, was das Zusammenspiel mit Softwaredrums angeht, usw., da bin ich, gerade was die HiHat angeht noch bei keinem Anbieter so richtig zufrieden. Am ehesten noch mit Addictive Drums.Bzgl. der Kompatibilität der VH-12/VH-13 habe ich bei einem großen Händler, der auf E-Drums spezialisiert ist angefragt. Das TD-25 unterstützt definitiv nicht die VH-12 und/oder VH-13.
-
Moin!
Ich hatte zuerst auch überlegt, ob ich von meinem TD-12 auf das TD-25 Modul "upgraden" soll, aber die fehlende Unterstützung der VH-12/VH-13 war dann das absolute Ausschlußkriterium. Da hat Roland sich selbst ins Bein geschossen.
Mit einem fehlenden Pad/Becken im Vergleich zum TD-12 hätte ich noch leben könen, ebenso mit dem Anschluss über das Multipin-Kabel, aber ein Downgrade auf die VH-11 kommt für mich nicht in Frage.Grüße,
Guido
-
Moin!
ich bin durch das E-Drum Spezial Heft der drumheads!! auf drumasonic 2 aufmerksam geworden.
Reißerisch beworben als "Gratis-Software drumasonic 2" ist es allerdings auch nicht mehr, als eine
Demoversion, die man sich auch so herunterladen kann.Nach Download von etwa 5 GB Daten und der Installation dann allerdings schnell die Ernüchterung:
Leider passen die Voreinstellungen überhaupt nicht mit meinem TD-8 zusammen, also habe ich versucht, ein passendes
Preset für das Mapping zu finden (Addictive Drums z.B. bietet direkt eine passende Belegung an).Auch ist in der Zeitschrift folgendes beschrieben:
” Wenn euer E-Drumset per MIDI angeschlossen ist, müsst ihr in drumasonic 2 nur noch
das richtige Mapping-Preset laden, um loszulegen: Klickt in drumasonic 2
auf den “Articulations”-Tab und dann rechts oben auf “Load Mapping”. Dort findet ihr Presets für die
meisten verfügbaren E-Drumsets. [...]."Leider ist dem aber nicht so, es tauchen keine Presets auf, man kann
höchstens Presets laden, die mit drumasonic 2 oder einer älteren Version erstellt wurden.Auch die anderen, kryptisch benannten Dateien (Endung .nka), die ich im Ordner der Installationsdateien gefunden habe,
lassen sich nicht öffnen (Fehlermeldung “The array file is not compatible to the destination script array!”)Samuel von drumasonic habe ich dieses Problem auch geschildert, warte aber jetzt seit Tagen vergeblich auf eine Antwort.
Er hat zwar kurz mitgeteilt, dass es einfach wäre, selbst ein entsprechendes Mapping zu erstellen, aber da habe ich ehrlich
gesagt nicht sehr große Lust zu, mir geht es um's Spielen, nicht darum lange an den notwendigen Einstellungen herumzubasteln,
bis was Brauchbares herauskommt. Außerdem sollte es ja, wie von der Zeitschrift beworben und beschrieben eigentlich entsprechende
Presets geben...Schade, die Soundbeispiele auf der Website von drumasonic hörten sich ganz vielversprechend an, aber so werden wir wohl eher keine Freunde werden.
Ach ja, der Hinweis, dass die Demo-Version abgelaufen ist, erscheint schon nach ein paar Minuten des Testens.
Subjektiv habe ich auch den Eindruck, dass die Latenzwerte deutlich schlechter sind, als z.B. mit Addictive Drums, wahrscheinlich dem
notwendigen Übel namens "Kontakt" geschuldet...Greets,
Scheinriese