Beiträge von julle

    Ich würde dir eine 2 Kopfhörer Lösung empfehlen, weils
    1.Günstiger ist


    2.Bass kann meiner meinung im niedriegen Preissekment doch besser wiedergegeben werden
    (was bringt ein Brüllwürfel, wo man dann keine BD hört...).


    3.Man hört weniger klacken vom E-Drum selbst.


    Im Endeffekt brauchst du dann nur sowas http://www.thomann.de/de/behringer_ha400.htm
    zwei Kopfhörer und nen klinke-klinke Kabel. Wenn sie dann alleine übt, kann sie weiterhin über Kopfkörer spielen.
    Gruß

    Ich lass mich eigentlich nie zum kauf durch Werbung bzw. Endorser leiten, weil ich kauf , was für mich gut klingt - frei von Vorurteilen!
    Ich finds immer traurig, dass bekannte Gesichter verwendet werden um teils Billig-Serien, um Leute auszunehmen, die kein bzw. kaum Ahnung von der Materie haben oder einfach weil der Name des Drummers draufsteht (ganz groß darin ist imho wieder Paiste Mit Mr. J...). Das Selbe gilt aber auch für die Marken Selber...
    Ab und zu leiten mich Drummer zu Kombinationen zb. von Stacks, die ich mir dann aber aus Material, was ich noch rumliegen hab "baue".

    Meine Nerven liegen blank...
    Ich hab mir ein Korg NanoKontrol (1) gekauft und krieg ihn zum Verrecken nicht zum laufen :cursing: vielleicht kann mir ja hier jemand helfen..
    Betreiben möchte ich das Gerät mit Cubase auf meinem Win 7 64Bit Rechner, was theoretisch kein Problem sein sollte.
    Nun habe ich die Treiber und den Editor nach Korg-Anweisung installiert (mehrmals De- wieder Installiert) , doch der Controller wird mir bei Cubase und in dem Editor einfach nicht angezeigt.
    In der Korg FAQ stand noch was von der 10er Regel (dass Windows nur 10 Midi Geräte betreiben kann), welche aber meines Wissens bei Win7 nicht mehr existiert.
    Ich hoffe ich hab alles notwendige gesagt. Vielleicht hatte ja jemand schonmal ein ähnliches Problem mit der Nano bzw. Micro Reihe.


    Gruß

    hi und willkommen im Forum ;)
    Ich würde dir zu dem Basix raten. Ich spiele selber eins und mit den Richtigen Fellen und Stimmung, lässt sich da gut was rausholen.
    Allerdings habe ich doch schon bessere Preise dafür gesehen gruß ;)
    Edith : die Becken, die bei dem BAsix dabei sind, sind durchaus gut zu gebrauchen (auch für fortgeschrittene)


    PS: Mal in die Kleinanzeigen im Forum schauen, da lässt sich auch oft was gutes finden.

    Hi,
    ich nehme an, dass du die Tomhalter in die Halterungen der FT-Füße stecken möchtest?
    Ich würde dir da eher ein Freischwingsystem empfehlen. Soundtechnisch aufjedenfall noch eine Nummer besser.
    Ich verwende an meinem 16x16 FT eine Pearl Optimount. Vorher hatte ich eine Pearl I.M.S daran (ging auch gut aber die Optimount ist doch besser m.M)
    Zudem kannst du dann die FT-Beine + Halterungen verkaufen ;)
    Noch ein Tipp: als Tomarm würde ich keinen mit Kugel benutzen, da diese sich bei einem schwereren Tom doch eher eher verstellen.
    Gruß ;)

    Hi,
    Ich hab ein problem mit den XLR Eingängen meiner Delta 1010lt:
    Wenn ich ein Mikro zum test anschließe, hat dieses selbst bei leisem signal (Stimme) einen sehr hohen Pegel, welchen ich einfach nicht runterbekomme.
    Über die Treiber bzw. dem Kontrollpanel hab ich die beiden Kanäle schon ziemlich runtergedreht, es bewirkt aber trozdem nicht viel...
    Bei den Chinch-Eingängen gibts kein Probleme, nur bei den XLR.
    Kann man irgenwie den Gain der Kanäle verändern? Vielleicht kennt sich ja hier jemand damit aus.


    Grüße ;)

    Top :
    Periphery II - This time it's personal
    Intervals - In Time
    Billy Talent - Dead Silence
    Eluveitie - Helvetios
    Betontod - Entschuldigung für Nichts


    Flop :
    Parkway Drive - Atlas

    Moinsen , ich hab mein 16" Tom auch gehängt, mithilfe einer Pearl ISS Mount, klappt wunderbar , werd allerdings eventuell auf eine Pearl Optimount aufrüsten, da ich dass gefühl hab, die ISS verstimmen das Tom (gerade beim 16er)
    gruß ;)

    terrana ist bei mir auch ganz oben...
    dann wäre da noch
    - Matt Halpern (Periphery)
    - Merlin Sutter (Eluveitie)
    - Marco Minnemann
    - Mike Mangini
    - Nicko McBrain (in seiner Art und Spielweise, einzigartig)
    und noch die "üblichen" wie Portnoy und Neil Peart) ;)

    Frohes Fest euch Allen :)


    Bei mir lagen endlich meine Istanbul Mehmet Crashes unterm Baum und mir Selber hab ich mir vor ein paar Tagen ein Paiste 505 China (nicht das beste aber klingt gut :D) und eine Fame Acryl Snare (+LED's), welche wirklich nicht schlecht ist (thema Kesselrundheit und Gratungen).


    Naja allen noch ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch ;)

    Hi, du kannst nicht die Sounds einfach vom Rechner aufs E-Drum ziehen.
    Wenn du EZ-Drummer mit deinem Yamaha bedienen möchtest, müsstest du via USB oder Midi in den PC, dann über EZ-Drummer und dann über eine Sondkarte in dein Kopfhörer bzw. Monitor ;)
    Zu dem Midi Problem kann ich leider nichts sagen.
    Gruß und willkommen im Forum :)

    "komplette Hardware, wenn es nicht gerade Millenium Ständer sind kannst damit anfangen"



    wenn ich sowas schon wieder höre...
    meine ehrliche meinung ,das einzig wirklich brauchbare ist die Fußmaschiene.
    Zum Export : nur weil Pearl drauf steht heißt es, dass es gut klingt.
    Vielleicht mal nach den üblichen Verdächtigen "no name"- Herstellern rumgucken, da gibts fürs Geld meist mehr (wenns icht das allerbilligste ist!).
    Auch die Becken sind trotz der angepriesenden Sabian XS20, schrott. Dann doch lieber günstige türkische (Masterwork Troy,Zultan Rockbeat, Istanbul Mehmet Samatya und auch die Fame Masters B20 (übrigens umgelabelte Istanbul Mehmet) anhören! .


    Ich will jetzt nicht die Billig-Marken gut und gängige Marken schlecht machen, aber ich hasse es wenn leute meinen "da steht Millenium drauf, das ist kacke!"
    Soviel von Mir ;)