Beiträge von Drummerlady2012

    Danke für die Tipps (Mixer, Sensitivity), werde ich ausprobieren.
    Auf die Idee mit dem Kopfhörer bin ich noch nicht gekommen (dann habe ich wohl 2 schlechte) und dass man In-Ear-Monitoring für E-Drums benutzen kann, wusste ich auch nicht. Ich meine, ich habe so edles Zeugs gar nicht, aber das interessiert mich. - Ist aber natürlich ein anderes Thema, was hier nicht rein gehört, bevor hier jemand meckert...
    Danke auf jeden Fall.

    In Ibbenbühren beim Musikerflohmarkt war einer, der jede Menge Koffer mit Unterteilung verkauft hat. Diese Koffer sind ursprünglich für Schuhe gedacht gewesen und recht stabil. Sie haben Fächer, die in Schuhbreite von einander abgetrennt sind und eine feste 'Zudecke', die mit Druckknöpfen darüber gelegt wird und die unteren Sachen schützt. Dann kann man oben größere Sachen hinlegen, die nicht in die Fächer passen. Was praktisch ist, ist dass diese Koffer neben dem normalen Griff noch einen an der kurzen Seite haben. So kann man den Koffer auch hochkant transportieren. Da bekommt man auch ordentlich etwas hineingepackt.

    Die kritischen Bemerkungen von Fynn finde ich sehr zutreffend!


    Ich spiele zu Hause auch die Mehrzonenbecken von Roland, aber trotzdem muss ich sagen: Gummi ist halt Gummi, die Pads sind träger, man muss viel fester drauf 'kloppen' und der Stick 'klebt' mehr drauf. Vor allem bei der Hi-hat finde ich das unangenehm.
    Auch störend finde ich z.B., dass das Geräusch der Becken-Gummipads so laut ist. Man muss das Modul dann direkt tierisch laut machen, um die Stickgeräusche zu übertönen und im Verhältnis dazu bekomme ich die Bassdrum beim Roland TD sowieso nicht verhältnismäßig lauter.
    Dennoch möchte ich auf mein Edrum nicht verzichten, denn es ermöglicht mir das Üben in einem Mehrfamilienhaus.

    Hallo, ich suche einen dunklen Grundton, nicht percussiv, wenig Höhen. Im Moment habe ich






    Aquarian Performance II Clear Dot
    aber so richtig hundertprozent gefällt mir das noch nicht.
    Habt ihr felltechnisch Ideen/Vorschläge?
    Kann natürlich auch sein, dass mein Shellset nicht mehr her gibt (Gretsch Catalina), dann sagt trotzdem, mit welchen Fellen ihr bei dunklem Rocksound gute Erfahrungen gemacht habt, ich würde sie dann so nach und nach ausprobieren...
    Danke!

    20 qm / 180 € pro Monat (warm, gut gepflegter Sanitärbereich im Gebäude, Parkmöglichkeit draußen, Videoüberwachung) + 1x jährlich Stromzuschlag nach Verbrauch, d.h. wenn man mehr verbraucht hat, als der Pauschalanteil, der bereits in der Miete drin ist, (ca. 50 € fürs ganze Jahr)


    Ich kenne auch Bunker der übelsten Sorte mit Getier, überquellenden K_ _s etc., Schimmelsporen und allem, was man nicht haben will...


    Zitat von Franz...:
    "alles in allem: ich brauch einen raum, der nicht 20min mit dem rad
    entfernt ist...damit ich schnell hinkomme...Ich bin schüler und habe
    leider nicht den ganzen tag zeit für sowas..."


    Diesen Satz finde ich in mehrfacher Hinsicht vermessen!


    Wenn du es (fast) kostenlos um die Ecke haben willst, frag doch mal bei der Kirche nach, die haben (sofern man drin ist), manchmal für Jugendliche im Jugendzentrum einen Raum. Allerdings würde ich dann an deiner Stelle weniger unverschämt und fordernd auftreten.
    Ich finde, dass du schon ziemlich Glück hast, wenn dir deine Eltern ein Set hinstellen - und du vielleicht noch (teuren) Unterricht bekommst. Ich wäre dafür von Pontius nach Pilatus gefahren ;) oder habe ich dich bezüglich deiner Wohnsituation falsch verstanden?

    Die Fassung y gefällt mir persönlich besser. Sie hat mehr 'Organik'. Die Fassung x finde ich 'kühler' und 'steriler', vom Klang her, meine ich.
    Besonders das Saxophon klingt in Version y 'wärmer'. Es könnte aber noch um einiges leiser sein, finde ich.

    Drewis Ladentipp (drumtec) ist super, ich habe mir bei denen in der Filiale Nord ein Set zusammen gestellt. Toms und Snare von Hartdynamics, BD von Roland, Modul Roland TD 15, Becken von Roland. Wenn man nicht zu viele Bausteine kauft (und nicht unbedingt das größte Modul haben muss), wirds auch weniger teuer und trotzdem gut! Man muss bei denen kein vorgegebenes Set kaufen sondern bestimmt selbst die Komponenten und die Größe. Die Beratung in dem Laden ist 1+ :thumbup:
    Wenn man ein Billigding nimmt, geht der Spaß flöten. Vor allem wenn du Probleme mit der Hand hast, würde ich dir von Gummipads als Tomersatz echt abraten, die gehen auf die Knochen. :wacko:
    Manchmal hat man Glück, dass man so ein Set von irgendwoher gebraucht bekommt. Falls nicht, so ist der Wiederverkaufswert eines solchen qualitativ guten Sets um einiges höher als der eines Billigsets. ;)
    Man kann es auch abstottern oder teilabstottern. Lass' kosten! 8)

    Bezüglich der Garantie...Im Kleingedruckten steht meist so was drin wie: erst an unauffälliger Stelle testen. :huh: Oder es kann sein, dass die Logos abblättern.... 8|
    Groove Juice kriegt fast alles weg. Da steht die Warnung auch drauf. Und das ist ein SUPERFIXER und EXTREM STARKER (s.O.) Reiniger :thumbup:
    Aber es hat auch Vorteile, wenn die Leute nicht wissen, was du spielst. Sie haben einen Grund, dich nach dem Konzert anzusprechen.
    Du kannst auch dein eigenes Logo-Design entwerfen.
    Ansonsten könntest du für die Restspuren, mal einen "weißen Stein" ausprobieren, der ist auch noch biodynamisch.
    Wer Angst vor Gebrauchsspuren hat, sollte Handschuhe anziehen. :P

    Ich hatte mal ein Sonor FT aus 1969, da war auch ein Innendämpfer verbaut. Den habe ich aber nicht ans Fell gelassen. 8)
    Vielleicht ist das auch alles eine reine Geschmackssache, und es gibt kein richtig und falsch...
    Gut abdämpfen geht auch mit einem kaputten Stück Drumfell (zeigefingerlang, halber Zeigefinger breit) und mit Kreppband auf die Snare / das Tom geklebt. Hält prima und gibt den Sound, den ich gut finde. Ist allerdings nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ein Tipp von meinem Drumlehrer. :whistling:

    http://www.zoll.de/DE/Privatpe…-nicht-eu-staat_node.html
    Es gibt u.U. Zoll und Mehrwertsteuer.
    Wenn man nicht zu Hause ist, muss man das Paket bei der nächsten Zollstelle abholen. Das kann auch durchaus 50 km entfernt liegen und die Öffnungszeiten sind manchmal nicht besonders günstig und man muss gaaaaaanz viel Zeit mitbringen.
    Was aber richtig krass ist, ist dass bei bestimmten Edelhölzern :!: aus den USA der Artikel beim Zoll beschlagnahmt (und wie ich hörte vernichtet) wird. D.h. man hat umsonst bezahlt und bekommt nix. Also im Zweifelsfall würde ich bei dem nächsten Zollamt fragen, ob das Holz okay ist und was ungefähr an Kosten auf dich zukommt. Das ist besser, als hinterher eine böse Überraschung zu erleben, wie Leuten, die teure Bässe oder Gitarren gekauft haben, schon passiert ist.

    Also am besten am eigenen Akustik-Set.
    Wenn das nicht geht, hilft es, die Fußmaschine nochmal (gebraucht) zu erwerben oder zumindest eine, die deiner anderen sehr ähnlich ist.
    Das Geld sollte zweitrangig sein, denn mit einer für dich ungeeigneten FM spielst du immer schlechter und du willst ja besser werden und Spaß haben.
    E-drum Pads gehen auch, sind aber weicher. Zur Kontrolle brauchst du dann quasi fast schon wieder das E-drum Modul.
    Mit HQ Real Feel (ist auch DB-geeignet) habe ich gute Erfahrungen gemacht, es ist durch eine Dreiecksverbindung sehr stabil und auch nicht zu weich.
    Man hört den Attack besser als am E-Drumpad, welches nicht angeschlossen ist.
    Aber es geht nichts über das Akustik-Set.
    Und ja, Übungspads machen auch etwas Lärm (Trittschall und Klatschgeräusche), geht aber... Bei mir hat sich noch keiner beschwert, lol. :whistling: