Beiträge von grinten

    Liebe Gemeinde,


    viele Jahre lang habe ich ein China gesucht, das nicht so aggressiv, nicht so scharf, nicht alles übertönend und nicht schrill doch Akzente setzen kann. Bei Chris habe ich es endlich gefunden (Mushroom China für ein Forum Member, Post 107), gestern zum ersten Mal auf einem Gig eingesetzt: wunderbar. Ich bin glücklich. Wahrscheinlich in meinem Fall Perlen vor die Säue ist das Becken bestimmt auch ein tolles Swish-Ride für die Jazzer. Außerdem gibt's noch eine kleine Schwester (https://www.youtube.com/watch?v=J0VG1xtBrKs&feature=youtu.be), das kleine China. Und ein überraschend klangfarbenreiches Ride (#171130 Kamin Cymbals Thin Raw Ride Mod B8 20inch 1921g, Post 103). Alle drei Becken haben gestern den Live-Test bravourös gemeistert. Ich kann den nächsten Auftritt kaum erwarten.
    Ich mag solcherart Lobhudeleien nicht, aber wes das Herz voll ist... Sollte das also zuviel des Guten sein, bitte diesen Beitrag löschen. Ich wollte aber doch meine Erfahrungen mit Chris, der ein sehr netter Kollege ist, und mit Kamin Cymbals kundtun.


    Viele Grüße
    Willi

    Moin Leute,


    zum Ahead gab's schon einmal eine Forumsdiskussion: "Neues" Drumhocker Design - sinnvoll oder unsinnig? Sieh' mal dort nach...


    Und an Alle: Guten Rutsch (aber nicht vom Hocker!)

    Moin,
    für mich sieht die Abhebung genau so aus wie bei meinen 2000er Snares. Dafür habe ich sowohl die (allerdings gebrauchten) Original-Teppiche (2x 12 Spiralen) wie auch noch passenden Ersatz (Puresound Vintage 19 Spiralen, Bestellnummer P21419).


    Viel Spaß mit der Snare

    Falls der Termin für mich machbar ist, werde ich gerne aus Paderborn dazukommen.
    Anbieten könnte ich drei baugleiche Rogers 13er Toms (Londoner-Serie) für Fell- und Stimmungsvergleiche oder auch zum Vergleich verschiedener Aufhängungen. Fußmaschinen fänd' ich auch gut, mitbringen könnte eine Falcon, alte DW 5000, Yamaha, Rogers, Sonor.


    Viele Grüße

    Also für mich, der ich ständig auf- und abbauen muss, kämen alle drei Maschinen wegen der ungünstigen Position der Schraube, mit der sie jeweils am BD-Spannreifen festgemacht werden, nicht in frage. Als rein stationäre FuMa schon.
    Aber biddeschön

    Super! Mit einer meiner Bands machen wir etwas Ähnliches (leider nicht auf diesem Niveau und etwas punkiger). Auch im Trio (eine Schweineorgel dazu wäre auch geil, oder ein Saxophon) - meine Sorge ist, dass so ein Sound das Publikum schwerlich länger als 40 Minuten begeistern kann (unser Sound jedenfalls). Aber kurz und knackig ist ja auch schön. Wahrscheinlich bin ich Ende April in Magdeburg - ihr habt da nicht rein zufällig einen Gig?
    Aloha

    Moin Kolleginnen und Kollegen,
    [Ein sehr weiser Drummer sagte mir mal folgendes : " ein Rogers verkauft man nicht!"] (Zitat aus dem ultimativen Rogers Thread, Post #102, von Hilite Freak).
    Aber, das dritte ist eins zuviel. Was könnte ich denn hierfür noch bekommen? 22er BD, 12 + 13 TT, 16 FT, alles original bis auf 2 Stimmschrauben und eine Unterlegscheibe, alle Toms mit Rogers Fellen (auch Resos, aber bespielt und wohl nicht mehr so brauchbar, ich würde wenig bespielte Ambas dazugeben), BD ein einlagiges Remo als Schlagfell. Seriennummern im Bereich von D958xxx bis D963xxx (also aus 1979?). Natürlich Gebrauchsspuren v.a. an der Folie, auch der Chrom hat etwas gelitten, aber alle Gratungen usw. in Ordnung.







    Was meinen die Expertinnen und Experten?


    Vielen Dank schon mal für Eure Einschätzungen.

    Verzeihung, eine Frage an die Rogers-Spezialisten: im Herbst habe ich ein Rogers-Set ersteigern können, das (im Gegensatz zu meinen anderen Big Rs) innen nur einfach grau gestrichen ist (nicht gesprenkelt). Folie, Lugs, Verstärkungsringe innen sind wie bei den anderen Trommeln, die Seriennummern fangen mit D958... bzw. D963... an (die gesprenkelten mit D726...). Hat mir da ein begnadeter Bastler was untergeschoben?
    Viele Grüße

    Moin,
    also es gibt da ja auch noch so Veranstaltungstechnik-Firmen, die leben vom Verleih solcher Teile. Das kann nicht so teuer sein.
    Noch günstiger: wenn bei der Veranstaltung viel Zeug angeliefert wird, könnte man im Vorfeld abklären, ob man nicht ein paar Europaletten (je 80x120) leihweise bekommen kann. Die kann man schön zu 200 x 200 arrangieren, zwei Spanplatten (z.B. 205 x 92,5 x 1,9) vorbereiten (Feder an der Außenkante absägen, Gesamtbreite auf 200 bringen) draufschrauben, das ergibt eine Fläche von 200 x 183 (die Paletten stehen dann hinten etwas über - oder noch einen schmalen Streifen Spanplatte dransetzen), Höhe muss ich schätzen: mindestens 17 cm. Doppelte Lage Europaletten (verschrauben!) mindestens 32 cm. Vielleicht die Spanplatten auch direkt mit Teppichboden beziehen. Spanplatten-und Teppichbodenreste gibt's oft umsonst bei Messebauern.
    Viele Grüße

    Oh, vielen Dank für die detaillierten Antworten. Da werde ich mal in mich gehen, ob sich die Restaurierung lohnt. Leider weist vor allem die Resoseiten-Gratung reichlich Chromabplatzer auf. Ob ich das wieder glatt hinkriege?


    Dankeschön nochmal
    Willi

    Moin,
    so wie ich das sehe hat die FuMa eine Bodenplatte. Vorausgesetzt, du spielt auf einer Teppichbodenunterlage, dann hilft es wahrscheinlich, ein paar Klettbandstreifen unter die Bodenplatte zu kleben. Bei mir hat's das gebracht. Ich benutze eine Mapex Falcon, die ich nicht mehr am Spannreifen festschraube, sondern nur vor das Schlagfell stelle, und da rutscht nix.
    Hau drauf
    Willi

    Liebe Gemeinde,
    mir ist eine Premier 2000 Snare (die mit der Parallelabhebung) in beklagenswertem Zustand zugelaufen. Bevor ich mich ans restaurieren mache - gibt's einen Ersatz für die völlig vermackelten Snareteppiche (da sind nämlich zwei zu je 12 Spiralen nebeneinander montiert)? Laut meinem Instrumentendealer gibt's da nichts mehr. Vielleicht müssen doch mal Fachleute ran?
    Viele Grüße
    Willi

    Da möchte ich mal S.F. Sorrow von den Pretty Things in den Ring werfen (wenn auch keine "Oper", so doch ein geschlossenes Konzeptalbum). Und im Metal so richtig mit Orchester und Opernsängerin: Waltari: Yeah! Yeah! Die! Die!.
    Toll, was du da machst.

    Jupp, ich hab' ihn (kurz, auf zwei Proben) getestet. Das Sitzgefühl ist schon toll, vor allem leichte Gewichtsverlagerungen (zur Sidesnare oder den Standtoms) waren spürbar besser möglich als auf meinem Roc'n'Soc oder dem Tama First. Jetzt das Aber: ich hatte die Befürchtung, dass die Sitzflächen auf Dauer auseinanderdriften werden. Und da ist mir dann stabiler Halt auf Dauer wichtiger als ein immer breiterer Luftkanal.
    Doch auch mein Händler schwört auf das Ding und sagt, dass er nur positives Feedback bekommen hat. Für mich war's nix.
    Viele Grüße
    Willi