Beiträge von grinten

    Ein Nachtrag (jaja, ich bin nicht der schnellste) zu:

    Mal 'nen Klassiker ans Licht gezerrt. Irgendwie habe ich den Eindruck, die Jungs sind komplett stoned.


    Bill Withers - "Use me"


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße
    Willi



    Edit: Video einfügen will gelernt sein - Dankeschön dani808

    Moin,
    in meinen Rogers Toms sind Sechskant-Schrauben mit zusätzlichem Schlitz montiert, ich habe mir eine Nuss mit 1/4 Zoll Durchmesser (6,35 mm) besorgt, die passt.
    Die Beine habe ich mir in einem Arbeitslosen-Schulungszentrum aus Edelstahl nachbauen lassen und passende Gummifüße besorgt. Glücklicherweise hatte ich noch die richtigen Memoryclamps im Fundus.
    Zu den Stimmschrauben kann ich nichts sagen - aber Du hast ja welche als Muster. Eventuell schickst Du eine davon an st-Drums, die helfen weiter.
    Viele Grüße
    Willi

    Werte Kolleginnen und Kollegen,


    ich möchte zwei Snares verkaufen - was darf ich dafür noch verlangen?


    1. Pearl Sensitone Alu (alte Version), 14 x 6,5, mit leichten optischen Beeinträchtigungen, sonst top. Meine Schätzung: 220,- bis 250,- - kann das sein?


    2. Premier Artist Birch 14 x 5,5 (oder nur 5?), kleiner Lackschaden, sonst top. Diese Snare biete ich seit einiger Zeit in den ebay-Kleinanzeigen für 120,- an - bekomme aber Angebote von 50,- bis 60,- Euro. Liege ich da so falsch?


    Vielen Dank für Eure Einschätzung
    Willi

    Grundsolide, gute Verchromung, erdbebensicher. Noch stabiler und schwerer die damalige Highend-Hardware (für Phonic, Signature...). Es kommt natürlich immer darauf an, in welcher Höhe das Becken wie stark angeschlagen wird, und ob die Beine ausreichend weit gespreizt werden können (bitte jetzt keine anzüglichen Kommentare ;) ).
    Ich benutze beides seit Jahren, bei häufigem Auf- und Abbau würd' ich mir was Leichteres besorgen - oder Roadies (m,w,d).
    Viele Grüße
    Willi

    Vielen Dank für eure Kommentare und das Lob - zuviel der Ehre. Unseren Sänger werden wir nicht mehr umerziehen können, der ist 76 und kann sich kaum noch etwas merken, geschweige denn Texte. Und leider hat er uns nach dem Konzert gesagt, dass er aufhören wird. Und sehr gut beobachtet, Beeble und GuTh, bei Come Together fühle ich mich besonders unwohl - fremdes Schlagzeug, und ein wenig zu schnell gestartet: das Stück groovt nicht so richtig. Was sagt ihr denn zu unserem Konzept, nicht nur bekannte Stücke aneinanderzureihen, sondern auch mal recht Unbekanntes zu spielen? Passt das? Hallo Silent Bob: der letzte Song stammt aus der TV-Vampirserie "True Blood".
    Nochmal ein Dankeschön
    Willi

    Guten Tach liebe Gemeinde,


    dann trau' ich mich auch mal und präsentiere hier ein Konzert der Madhouse Groove Band. Ich freue mich sehr über Anmerkungen und Kritik - was können wir besser machen (von der Bühnenshow mal abgesehen - wir sind sehr alte Männer)? Ein Remix der Audiospuren ist geplant - habt ihr Tipps?
    Bitte schaut mal rein: https://www.nrwision.de/mediat…and-aus-paderborn-190619/


    Das Konzert beginnt eigentlich erst ab etwa 7:45 min.


    Viele Grüße
    Willi


    Setliste: 7:45 Riders On The Storm / The Doors
    14:40 Pretty Vegas / INXS
    21:10 Let Me Know /Walter Trout
    27:30 Come Together /Beatles
    33:40 Why Did You Do It /Stretch
    37:55 Wake Up Call /Tommy Castro
    44:15 Pretty Good / Blue Blot
    48:20 Going Back To My Roots / Lamont Dozier
    (55:00) Locomotive Breath / Jethro Tull
    1:00:15 Hold On I'm Coming / Sam & Dave
    1:05:35 Bad Things / Jace Everett


    Edit: Setliste dazu

    Ich spiele oft auf fremden Sets. Dann nehme ich IMMER meinen Hocker (auf passende Höhe eingestellt und markiert) mit - wer weiß, wer schon alles in einen Fremdhocker reingepupst hat ;) . Da setzte ich mich drauf, sorge für die richtigen Abstände zu FuMa und HiHat-Pedal und schaue dann, ob alles andere in Reichweite und passend eingestellt ist. Für mich reicht das. Ach ja, beim Spielen versuche ich, dorthin zu gucken, wohin ich schlagen will. Das klingt banal und das tut mir leid.
    In anderen Jobs bauen sich die Leute für immer wiederkehrende Arbeiten Schablonen. Da es meiner Meinung nach vor allem um die Position der Becken geht, ist die effektive Länge der einzelnen Beckenständersegmente uninteressant. Man könnte bei Becken z.B. mit Kordeln in unterschiedlicher Farbe als Lot eingesetzt, die Höhe und auch den Punkt senkrecht über dem Trommelteppich (oder auch über der Bassdrum oder den Toms) ermitteln und entsprechend markieren. Wenn es sein muss nimmt man pro Becken ein Lot und markiert die kürzeste und die längste Entfernung zum Boden - dann hat man auch die Neigung passend ermittelt.
    Ob mein Vorschlag realitätsnah umzusetzen ist bezweifele ich. Aber vielleicht kann er in der ein oder anderen Situation zur Lösung beitragen.

    ... "Die Botschaft hör' ich wohl, allein, mir fehlt der Glaube". Wo steht denn das im Faust? Konnte ich jetzt so nicht finden. Eigentlich ist ja die Snare der Schatz, und da gilt: "Jeder Schatz in Deinen Händen kommt der ganzen Welt zu gut".


    Sehr schön, dass es geklappt hat. Ich finde es ja sehr schade, dass kaum noch Parallelabhebungen (nicht mal die Pseudoparallelabhebung, die ich mal an einer Tama-Snare späteren Baujahres hatte) verbaut werden. Klar, der konstruktive Aufwand ist höher, aber wenn man bereit ist, ein bisschen daran rumzubasteln wird man m.E. mit einem einzigartigen Sound belohnt.


    Viel Spaß mit der Snare
    Willi

    Ahoi,


    bei meiner Star KingBeat (dem Vorläufer der Tama) kann ich den Abstand des Teppichs mittels einer Schraube am Strainer, die in einen Schlitz eines Kunststoffführung greift, regulieren (gegenüberliegende "Butt-End"-Seite analog). Nicht zu weit lösen, eine kleine Vierkantmutter ist nur ziemlich fummelig wieder an die richtige Stelle zu bugsieren. Und anschließend nicht zu fest anziehen, das Kunststoffteil könnte mit der Zeit etwas spröde geworden sein und leicht zerbrechen.


    Viel Erfolg
    Willi

    ... Gurtu hatte ich auch auf meinem Zettel, naja, zu spät.
    Aber aus Japan:
    Yukuhiro Takahashi (Yellow Magic Orchestra, hat dort einen Rang wie bei uns Kraftwerk),
    Stomu Yamashta (v.a. bekannt wegen der Zusammenarbeit mit Klaus Schulze, Stevie Winwood u.a. auf dem Album "GO"),
    und dann noch: in einem Interview - leider konnte ich die Quelle nicht finden (vielleicht kann mir da jemand aus der Trommelgemeinde hier helfen) - soll der großartige Jaki Liebezeit auf die Frage nach seinem Lieblingsdrummer geantwortet haben: "Roland". Interviewer: "Roland 808", JL: "Ja, der".

    Und:
    Tony Allen (Lagos, Nigeria), Drummer bei Fela Kuti (Africa '70),
    Airto Moreira (Brasilien) - zwar eher Percussionist, aber zumindest auf der ersten Chick Corea/Return to Forever wird er auch als Schlagzeuger erwähnt).
    Dom Um Romao, Percussion und Drums (u.a. Weather Report, später bei Freddy Studers Band OM).
    Dann gab's in meiner Zeit als Schallplattenverkäufer zwei japanische Trommlerensembles, Ondekoza und Kodo - aber das zählt sicher eher zur Percussion und ist daher, sorry, OT.


    Um Vergebung ihr Rogers Jüngerinnen und Jünger,
    aber ich wollte doch endlich mal mein über Jahre angesammeltes Zeug vorzeigen.



    Rogers Big R Londoner in silber: BD: 24,22,22 ST: 18,16,16 HT 14,13,13,13,12,12, Dynasonic Snare.



    Dieses unbespielbare, nur aus Gründen der maßlosen Angeberei so aufgebaute Konglomerat besteht in Realiter aus drei Sets:
    2x 22,16,13,12 und 1x 24,18,14,13 - eine seltsame Konfiguration. Ich spiele normalerweise 24,18,16,13. Und die Dynasonic.


    Rock on
    Willi