Beiträge von Alter_Sack 64

    Kann es sein, dass sich beide sets nur dadurch unterscheiden, dass das TD-9 KX2 die VH11 Hi-Hat und das TD-9 KX nur das normale Hi-Hat Pad mit Controller wie beim TD-9K2 hat? Ich nehme ferner an, dass das TD-9KX älter ist als das TD-9KX2.


    Wäre schön, wenn ich da eine Erläuterung bekommen könnte, denn in der SuFu hab ich nichts gefunden. :)


    Martin


    ?( ?(
    Was ist das für ein E Dum??
    Hast du evtl einen Link?


    Ich hab mir Dein Bild vom Schlagzeug angesehen. Ist das eine Mischung aus E-Drum mit Akustikschlagzeug? Irgendwo hab ich gelesen, dass man auch mit einem Akustikschlagzeug leise spielen kann, wenn die Schläge am Fell mit einem Trigger abgenommen werden. Das wäre mit der Verwendung von einem Akustik Hi-Hat und den entsprechenden Akustik-cymbals natürlich super. Gibts das überhaupt oder ist das nur frommes Wunschdenken?


    Martin

    guck mal:


    http://www.ebay.de/itm/XM-Z-E-…ssion&hash=item2a1435144d


    Hmm, ich hab mal die Sufu benutzt und komme auf den thread: Brauche Info zu XM-Z E-Drum mit 5-teiligem Drumpadsatz / Mesh Heads Lleider macht da das xmz keine so gute Figur mehr. Vl. sollte ich wohl auch etwas mehr sparen und eine roland TD-4 ersteigern oder gleich neu kaufen. Eigentlich brauche ich ja nur für die snare drum ein mesh-head. Wäre dann eben noch die Frage nach den cymbals.


    Martin

    Hallo,


    wie ich mich ja schon oute: ich bin ein "alter Sack", der auf seine alten Tage (bin 47), doch noch einmal was Neues anfangen möchte. Schlagzeug hat mich immer fasziniert und als Jazz-Fan natürlich auch die brushes. Ich habe vor, mir mein Schlagzeug (so ein e-drum werden, um die Nachbarn zu schonen) so peu à peu zusammenzustellen. Gedacht hatte ich da an ein XMZ mit mesh-heads, weil die soundmodule von roland dranpassen. Das was ich bisher so gelesen habe, ist, dass man mit den Gummipads nicht "fegen" kann, das geht wohl eher mit den mesh-heads, wobei es auch da anscheinend eine "Tuning-Fraktion" gibt. Aber bis ich richtig "fegen" kann, werde ich mich wohl erst einmal durch die Grundlagen wühlen. Und bis ich richtig Schlagzeug spielen kann, wird es wohl noch eine Weile dauern. Ich möchte aber nicht beim Dach (brushes) anfangen, sondern erstmal beim Keller.


    Wer mir da Hilfestellung geben will - ich bin für jede Information dankbar. Für eine Musikschule habe ich leider keine Zeit, denn ich bin voll berufstätig. Ich kann allerhöchstens nur am Wochenende üben.


    Ich habe mir in den letzten Wochen auch schon mehrere youtube-Clips mit e-drums angesehen und wenn auch die Audioqualität der Filmchen meist etwas bescheiden ist, so merke ich, dass oftmals das Ride-Becken topfiger klingt als das crash-Becken. Von eineigen threads hier drinnen habe ich auch herausgelesen, dass das elektronische Hi-Hat so seine Tücken hat, anständig zu klingen. Und für Jazz benötigt man schon ein zweiteiliges Hi-Hat, welches seinerseits nur durch den Pedalanschlag betrieben werden kann (wenn ich mich jetzt nicht professionell ausdrücke - ich bin wie gesagt, ein Anfänger).


    Was ich mir jetz aber beim ride- und crash-Becken überlegt habe: gibt es auch die Möglichkeit, ohne Ride-Becken, aber dafür mit zwei crash-Becken auszukommen, die als e-drum anscheinend mehr klingen? Vielleicht irre ich mich da auch. Ride- und crash-Becken haben, glaub ich, unterschiedliche Tonhöhen, gibt es da crash-Beckenpads, die unterschiedliche Tonhöhen produzieren? Oder hängt das alles vom drumcomputer ab?


    Dann interessiert mich noch die Möglichkeit von Rim-shots oder Rim-clicks: sind die auf einem Mesh-Head mit zwei Triggerpunkten realisierbar?


    Martin