Beiträge von Beatboy26

    Die großen Online-Anbieter haben es nicht nötig Kundenservice anzubieten. Traurig aber wahr. Für mich ist der Musicstore ein kölscher Klüngelladen. Da kann man ganz schön Zeit und Nerven lassen... Kohle sowieso, denn günstig sind die eigentlich nicht sonderlich, außer bei einigen Masse-Deals, z.B. diverse Snares.
    Aber mit anderen Läden habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Gibt einen Laden, fängt mit THO an und hört mit MANN auf :D da habe ich bei meiner letzten Bestellung gut 3 Wochen gewartet und nur ne läppische Entschuldigung bekommen.
    Jetzt habe ich wieder bestellt und es dauert wieder... über 14 Tage und noch nichts da. Die melden sich auch nicht von sich aus, reagieren aber schnell auf meine Nachfragen. Sie können aber letztlich nichts machen.
    Ich finde das ganz schön arm. Faire Preise und guten Service hat aber der drumcenter.de in Köln, ab 75 Euro liefern sie auch portofrei, was ja bei anderen auch nicht immer der Fall ist.


    Musicstore und Thomann haben bei mir derzeit keine guten Karten. Musik-Produktiv war vor längerer Zeit deutlich schneller mit der Lieferung.

    Hey du Held :D


    Nach deiner Anweisung hat es funktioniert!
    Ich probiere mal... muss aber heute auch wieder viel für mein Examen tun und melde mich dann später wieder.


    Besten Dank!
    Gruß Jo

    Also java habe ich aktualiseirt... geht trotzdem nicht.
    Wenn ich die DLE.cmd oder DLE.bat Datei öffne, blitzt ein schwarzes Kästchen auf und das wars dann. ?(
    Wer kann mir helfen? Wäre sehr nett, denn technisch gesehen ich bin eher ein Mechaniker :D

    Ich spiele seit Jahren ein 16er und ein 18er.
    Das 18er würde ich nie wieder her geben - ist super. Das 16er ist gut - sehr zufriedenstellend.
    Inzwischen würde ich mir wohl eher statt dem 16er ein 17er zulegen, ist aber Geschmackssache.

    Hallo Lars,


    danke, das Programm sieht wirklich einfach und übersichtlich aus - für meine Zwecke wäre es wohl schon ausreichend, d.h. 16tel Triolen müsste ich auch notieren.


    Bei mir läuft das Programm leider nicht, obwohl ich Java Web Start auf meinem PC installiert habe. Mit Java kenne ich mich auch überhaupt nicht aus und wenn man erstmal die Java-HP besucht ... dann ?(
    Naja, muss ich mich eben gedulden.
    Mein Problem derzeit ist, dass ich keine Zeit habe mich in iregendwelche Systeme einzuarbeiten. Ich bräuchte gewissermaßen etwas absolut einfaches und idiotensicheres...

    Oh man, das scheint auch viel zu kompliziert zu sein. ich brauche doch gar keine Midi-Sounds. Ich möchte nur im 5-Liniensystem normale Grooves mit Bassdrum, Snare Hi-Hat notieren und zwar nicht handschriftlich.
    Ich bin echt fertig...

    Tschuldigung aber ich könnte kotzen....
    Dieses tolle Notationsprogramm funzt doch in der Demoversion überhaupt gar nicht um normale Schlagzeugrhythmen zu notieren, oder hat hier irgendjemand raus wie das geht?


    Die Drummap-Vorlage ist jedenfalls nicht verfügbar und ich probiere jetzt auch nicht länger daran herum, sonst muss ich noch mehr fluchen als ohnehin schon!

    Frontplatte abmachen halte ich für keine gute Idee!!!


    Die ist nämlich in der Regel zusätzlich zu den Schrauben in der unteren Hälfte verleimt!


    Ich habe mit einem Bausatz ein Cajon selber gebaut. War schon eine Angelegenheit von ca. 8 Arbeitsstunden, aber ich war mit dem Ergebnis dann auch richtig zufrieden.
    Einen Bausatz zu kaufen lohnt sich aber eben auch nur, wenn man günstig drankommt. Über 70 Euro sind deutlich zu teuer. Ich habe ihn mit viel Glück recht günstig über Ebay bekommen.


    Die Gitarrensaiten müssen eben direkt hinter der Schlagplatte verlaufen und an dieser anliegen - eben so wie es bei einem angespannten Snareteppich auch der Fall ist. Die Saiten verlaufen hinter der Schlagplatte (die deutlich dünner sein muss (ca. 4-5mm) als die übrigen Wänder der Cajon) von oben nach unten so:
    V V
    Dabei ist der obige Abstand bei den "V" ca. 5-8 cm. So genau hält das nicht, möglichst sollten aber beide "V" vom Abstand her recht gleich sein. Zwischen den beiden "V" ist in der Mitte der Cajon ein Abstand von ebenfalls ca. 5-8 cm.
    Anders beschrieben kann man sagen, dass jedes "V" hinter der Schlagplatte jeweils mittig über eine Längshälfte der Cajonschlagplatte plaziert ist.


    Außerdem ist ca. 2-3 cm hinter der Schlagplatte ein senkrechter Stab eingebaut, an dem die Klingelglöckchen (zwischen 6 und 12) an einem Draht befestigt sind. Diese müssen die Schlagplatte nicht berühren, aber eben kurz hinter dieser schwingen können, denn Gitarrensaiten + Glöckchen machen den Cajon-Sound letztlich aus.
    Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

    Hallo macmarkus,


    "ich habe gerade" bezog sich darauf, dass ich sie
    ganz frisch und zur Ansicht bzw. Probe hatte - habe die Hi-Hat jetzt gekauft.


    Umgedreht aus Soundgründen, wie einige andere es hier auch beschreiben. Der Klang der mit dem Stick angeschlagenen closed Hi-Hat ist definierter und etwas silbriger und etwas kräftiger, nicht ganz so trocken wie richtig herum.
    Je nachdem werde ich die Hi-Hat aber nicht immer kopfstehen lassen, damit ihr nicht schwindelig wird :D


    MfG Jo

    Hallo,


    ich habe gerade eine HI-HAT der PAISTE Line Traditional Serie in 14". Gefällt mir gut, noch besser aber umgedreht,
    d.h. unten das dünnere TOP, oben das dickere BOTTOM Cymbal.


    Wer hat schonmal ähnliches probiert und was haltet ihr davon.
    Ich habe mal einen Reggaedrummer gehört, der eine Zildjian Z/K HiHat ebenfalls umgedreht gespielt hat.


    Ist doch erlaubt, wenns gefällt?
    ODER?

    [/quote]Weil das selbstverständlich ist. Und weil solche Information beim Leser ohnehin als bekannt voraussgesetzt wird. ;-)[/quote]


    Nein, komm mir bitte nicht so!
    Wenn die FAQ wirklich als Art Lexikon funktionieren soll und jeder darauf verweist, kann man nicht davon ausgehen, dass vieles selbstverständlich und ohnehin bekannt ist.
    Sorry, aber entweder steht dort so gut wie ALLES drin oder ich möchte das Recht haben hier auch mal wiederholte oder sogenannte dumme Fragen stellen zu dürfen, die es im übrigen gar nicht gibt :D


    Ich bin auch noch nicht so lange hier angemeldet und stelle fest, dass z.T. sehr gute, hilfsbereite und qualitativ brauchbare Antworten kommen und dann leider auch immer welche von den tollsten Möchtegerndrummern, die eben alles ganz genau und vor allem BESSER wissen als andere. Damit möchte ich jetzt niemanden angreifen, aber warum sollte es hier im Forum anders sein, als sonstwo auf der Welt? Es gibt immer von der einen und der anderen Sorte :D

    ich nochmal:
    in den FAQ! steht aber auch nie alles...
    dort wird zum Beispiel vorenthalten, dass es Emperor auch als coated gibt.


    Ich werde in den Laden und mal sehen, ob ich mich für etwas entschließen kann. Oder ich muss erstmal zwei verschiedene Felle kaufen, beide aufziehen und habe dann den Vergleich. :)


    MfG Beatboy26

    Danke rideplayer ... ihr seid echt konsequent mit euren FAQs und habt ja auch oft recht ;)


    Englishman:
    Also jazzig sollen meine toms in der Tat nicht klingen, aber auch nicht pappig rockig... naja, werde mal sehen, dass ich die Felle auch mal vorher zu hören bekomme, am besten natürlich auf nem Beech Tom, aber DAS könnte ja shcon wieder schwieriger werden.

    Gut, vielen Dank rideplayer.
    Gibts auch noch jemand der mir den Klangunterschied zwischen Clear- und Coates von doppelschichtigen Fellen beschreiben kann?


    Soweit ich weiß gibts die RMV Classic ja auch in beiden Versionen...

    Hallo,


    ich spiele auch ein Beech Custom und bin sehr zufrieden, möchte aber mal die Felle wechseln. Habe lange Zeit die werksmäßigen drauf gehabt und könnte mir jetzt sowas wie REMO Emperor vorstellen, würde aber lieber RMV kaufen, da günstiger.


    Kann mir jemand sagen, welche RMV Felle den Remo Emperor in etwa vom Sound entsprechen?


    Das wäre toll.
    Oder du Englishman, hast klare RMV drauf. Klingt das dann so Simon Phillips? DAS will ich eher weniger, d.h. einen schön vollen satten Ton, aber nicht zuviel Attack.

    Hallo Nubbi,


    wenn du dich nicht auskennst in Köln gebe ich dir nur einen guten Tipp.
    Fahre in das nächstbeste Parkhaus und von da aus gehst du zu Fuß Richtung Altstadt / Deutzer Brücke / Heumarkt (nicht Neumarkt!)
    Dann fragst du einen netten Kölner nach der Straße Markmannsgasse :)


    In der Nähe ist auch der Musicstore - hat ein eigenes Parkhaus und ist relativ günstig.


    Gruß vom Jo