Beiträge von Buddy Poor

    Ich weiss nicht genau wieso das so ist. vielleicht weil NC keine endorser hat und somit keine sets "verschenkt" ??? Angeblich ist die devise der firma dass sie es nicht nötig haben gängige werbung zu praktizieren und ausserdem würde das produkt so für den kunden nicht teurer ;) weil die werbungskosten nicht auch noch drauf geschlagen werden müssen. Warum auch immer, ich könnt mir vorstellen dass bei vielen die öffentlich nur Sonor, tama, Pearl usw. spielen dürfen....... im privaten übungsraum ganz was anderes steht, whatever.....


    Bob Gatzen der Entwickler von den NC drums hat da so seine eigene ganz spezielle z.B. verleimtechnik wodurch bei dünnerem kessel mehr stabilität erzielt wird. Und dann nehmen die angeblich nur bäume die am waldesrand stehen weil die mehr licht bekommen haben und somit in ihrer struktur besser beschaffen sind, tsss... frag mich nicht ob das not tut. Aber ... äähhh... klingen tuts schon so ;) ;)


    Bäume die nahe am scheisshaus wachsen sollen ja auch gut gedeihen.... hehehe

    Mein "Wohnzimmerset" ist ein Noble & Cooley CD Maples in 8 - 10 - 12 -14 - 16 - 22X17 Zoll. Dazu eine N & C Classic snare in 14X7 zoll. Das Set gehört, wie auch andere NC Sachen zur absoluten Oberliga in sound und qualität. Die Kessel sind ziemlich dünn und es klingt sehr warm und trotzdem extrem knackig. Der snarekessel ist aus einem Block Holz gemacht und hat gussreifen. Breites Klangspektrum von fett bis knallig.
    Ich habe schon ein paar verschiedene sets gespielt und es waren welche dabei die nicht schlechter klangen, wenngleich sie auch anders klangen. Doch da gibt es ja den persönlichen geschmack der letzlich entscheidet. Da gibt es eine sache die ich noch auf keinem anderen set erlebt habe: Wenn ich ein tom spiele, kommt der punkt wo es einfach nicht lauter wird. Der unterschied zwischen sehr hartem anschlag und "extrem ultra" harten hits ist bei vielen sets praktisch nicht wirklich vorhanden, als wär ein kompressor eingebaut. Beim NC ist das anders, man hat das gefühl es gibt keine grenze. Der Dynamik Umfang und der daraus resultierende sound ist kaum zu fassen. Das weiss ich allerdings erst seit ich das teil habe ( 10 jahre jetzt ). Jetzt müsste ich nur noch angemessen drauf spielen können ...... Hhmmm.......

    Und wenn du dein modul auf cc1 senden lässt? Bei mir funktioniert es mit cc4 und cc1 bei der vh12 sowie beim fd8 footcontroller. dfhs auf 1.44 upgedatet? subpad open HH 1-3 kontrollieren ob midinoten zugeordnet sind? das muss in jedem fall funktionieren!

    Anstatt gleich nach hilfe zu "verlangen" hätte ich erstmal selbst schauen sollen. Entschuldigung für meine voreiligkeit. Naja, jedenfalls habe ich jetzt nochmal getestet. Wenn ich meinen rim mit dem subpad "+FX" belege, dann kommen die von dir genannten clicksounds. Nun sind diese +FX sounds wohl für jede enthaltene snare unterschiedlich gesampelt so scheint mir. Z.b. bei der ersten sonor snare kommt dann bei hartem anschlag ein rimshot sound. also im prinzip dass was ich eigentlich suchte. konnte das aber eben nur mit der td20 preview taste ausprobieren, morgen werde ich es mal unter reellen bedingungen spielen. Bin gespannt! Jedenfalls bei anderen snares ist der rimshotsound nicht so "ausgeprägt", teilweise mit press-schlägen auf dem rim oder so ähnlich. Also in meinem sinne nicht als rimshots zu gebrauchen. Die snares scheinen sich also unterschiedlich zu "verhalten", bzw. mit verschiedenem grundgedanken gesampelt? dann muss man natürlich noch mit edit subpad only die lautstärkebalance einstellen.
    irgendwie bin ich überweg gekommen mit diesem +FX subpad zu experimentieren, hab was weiss ich gedacht was das ist und nicht richtig registriert, das jetzt zu wissen wertet die sache nochmal ziemlich auf. Geil, hehehe.....
    ich hab nur 2 akustische snares, die will ich behalten..... aber leute, Matzdrums hat vielleicht ein paar erstklassige snares abzugeben ;) (just kidding) nee, aber da uberlege ich schon wie ich das geld für einen aktuellen fetten handlichen rechner und nem RME fireface mit 1,5 ms latenz zusammen kriege. naja, mit meinen 4,5 ms kann ich sehr gut leben, allerdings würde man das fireface mit 4,5 ms betreiben dann wäre da natürlich wesentlich mehr leistung für andere zusätzliche audiogeschichten parallel vorhanden, denke ich. Immer schön der reihe nach, erstmal vintage & custom......

    laut deinen Blasen hätte ich eine andere haltung erwartet. trotzdem, um das richtig beurteilen zu können muss man die hand auch aus anderen blickwinkeln betrachten, ausserdem ist es eigentlich von nöten den betreffenden spielen zu sehen. An dem was ich auf dem bild sehe gibts nichts auszusetzen, das muss aber nicht unbedingt was heissen.
    Sag mal wieviel spielst du das deine hände so aussehen, würde mich ehrlich interessieren? muss doch einen grund haben ........

    solange dein modul auf zwei unterschiedlichen midinoten bei fell und rim sendet müsste das in ordnung sein denke ich.
    Mit dem rimgeräusch, das kann ich nicht richtig nachvollziehen weil das habe ich nicht !? Hhmmm.... Das ist doch im plugin wenn nur über subpad einzustellen oder? Hast du bei der dfhs snare ein subpad gewählt? Hab jetzt die möglichkeiten gerade nicht im kopf, war aber ja roll, sidestick, flam und sowas meine ich. Na jedenfalls machte es für mich keinen sinn da was von auszuwählen, ausser sidestick (war das überhaupt so benannt im plugin?) natürlich bei bedarf. Aber verdammt jetzt wo du es sagst!, auf den demovideos meine ich das auch gesehen zu haben, ich will das auch (heul) !
    oder kannst du mir vielleicht mal ein dfh file mit deinem "rimclickenden" set schicken? Wär geil, weil das geht bei mir bis jetzt nicht und das würd mich interessieren woran´s liegt. drums@petersprenger.de


    Oh mensch, da habe ich letzt gesehen was du so an drums besitzt, die ganzen snares und so, meine fresse! jetzt kannst du ja noch ein paar dfhs snares dazu auflisten ;) Und denn besorgen wir uns die vintage and custom version auch noch :)

    Ja sehe ich auch so, macht richtig spass, matzdrums! Musste auch ein bisschen frickeln um das alles korrekt zum laufen zu bringen. Nahm aber alles seinen korrekten gang. habe von 1GB auf 1,5 GB aufgerüstet. Bisschen schade finde ich es dass auf der snare nicht wirklich zwischen fell und rimshot eine differenz ist. Klar, man kann sich einen rimclick auf den rim legen, aber eben nicht einen rimshot. Der kommt auch dann wenn man hart genug aufs fell drischt. Oder hast du andere erfahrungen matzdrums? Kriege ich da was nicht auf die reihe? das wär noch ein punkt den man ändern könnte. Trotzdem nehme ich das für diesen geilen natürlichen sound in kauf.

    Da leidet jemand und hat ein wirkliches problem und immer wieder gibts welche die von tuten und BLASEN keine ahnung haben, aber es sich nicht verkneifen können einen ernsten thread dicht zu müllen. hauptsache man gibt irgendeinen senf dazu. Sicherlich kann man nicht erwarten (und muss und sollte auch nicht) das im forum nur brauchbare aussagen gemacht werden, denn das forum soll ja für alle da sein. Nichts gegen drummer ganzkörperkondom oder andere aussagen hier, ist ja nicht unlustig und mit den augen eines anfängers sicherlich auch nachzuvollziehen, aber dann macht doch euren eigenen thread auf und vielleicht in der lach- und blödsinnsparte? da gehörts hin denn hier helft ihr bummklatt sicher nicht wenn leute die vielleicht wirklich was von der materie verstehen keine lust haben einen thread zu lesen weil zuviel scheisse drinsteht. Wenn ich scheisse lesen will dann suche ich mir die passenden threads schon aus. Bei vielen threads geht somit das niveau ganz schön vor die hunde!!!



    Fakt ist zumindest das bummklatt ein ernstes und ärgerliches problem hat.
    Hier hat schon jemand deine stickhaltung erwähnt, die Blase an der linken am zeigefinger macht mich ebenfalls ziemlich stutzig. das deutet für mich stark auf eine verkrampfte stockhaltung hin. allein das könnte der grund für deine beschwerden sein! lass dir unbedingt von einem fachmann zeigen wie man die sticks am besten hält! mit der falschen stickhaltung lassen sich bestimmte sachen gar nicht sauber spielen. Es geht also nicht nur um deine blasen sondern auch darum wie gut man "klingt". Sich handschuhe zu kaufen wo dann womöglich auch noch die innenhandfläche gepolstert ist, das halte ich nicht für den richtigen weg, da leidet das stockgefühl mächtig drunter. ich selbst habe manchmal das gefühl dass ich nach mehreren stunden des wirklich harten spielens die knochen meiner finger leiden, dann kommt es schon mal vor dass ich mir meinl drummerhandschuhe( hab sonst noch keine anderen drummerhandschuhe ausprobiert) überzieh. Wenn sie dann feucht werden und weich dann ist das stockgefühl noch im rahmen zumindest besser als prellungen oder geplatzte äderchen.
    Sicherlich gibt es mehr oder weniger empfindliche hände. Du magst empfindliche hände haben doch das ist nicht dein hauptproblem.
    1. Stickhaltung und spieltechnik unbedingt genauestens überprüfen lassen !!!!!!!!
    2. darauf achten dass die grifffläche unbedingt frei bleibt von dellen.
    3. richtige wahl der sticks, lackiert oder unlackiert, weiches oder härteres holz
    4. wenn das alles stimmt dann vernünftige handschuhe kaufen oder mal ein pflaster anbringen wenn es sich nicht vermeiden lässt


    Ich denke nach punkt nr.1 hat sich vieles erledigt.
    Nimm dein problem wirklich ernst!!! Hör nicht auf sowas wie einfach weiterspielen oder das legt sich nach 1-3 jahren usw. Fakt ist das kann auf dauer nicht nur bei blasen bleiben sondern noch ganz andere schäden verursachen die nicht mal eben schnell wieder heilen. stichwort: Technik und stockhaltung

    @ motz
    Klar kannst du das midifile durch deine geräte schicken! Das finde ich auch interessant! Ich stell das jetzt hier mal für jedermann rein, falls andere auch noch damit experimentieren wollen und vergleiche anstellen wollen. Ich denke man sollte im midifile nichts verändern (hätte ich mir doch mehr mühe geben sollen beim einspielen !), das gleiche file durch die verschiedenen geräte schicken, sonst ist das vielleicht nicht so objektiv? Vielleicht haben ja noch mehr leute Lust und stellen das dann hier rein. Würd ich geil finden!
    So hier: drumsound vergleichs-midifile

    hatte oben ja 2 beispiele upgeloaded. Von anderer seite her wurde gesagt das es nicht fair wäre für den vergleich ein default roland kit zu benutzen. Also habe ich das file nochmal durch mein eigen gebasteltes kit geschickt. Auch wurde gesagt dass es kein guter vergleich sei das dfhs mit eq´s zu tweaken. ich fand das ok, weil die roland sounds ja ab werk ebenfalls getweaked also aufbereitet sind. Mich persönlich interessiert es mehr was ich letztlich mit klangbearbeitung selbst heraus holen kann. Bereits bearbeitete grundsounds machen es mir nicht unbedingt leichter einen für mich optimalen sound zu machen. das ist zumindest mein ansatz.
    Hier nochmal 2 neue soundbeispiele damit auch ihr die möglichkeit habt euch nochmal diesen aspekt vor augen zu führen. Out of the box mag hier das roland vielleicht besser klingen (wenn auch nicht natürlicher, aber wie gesagt mich interessiert eher was letzlich daraus zu machen ist. ich bearbeite gerne wenn es nachher umso besser klingt.
    Roland TD20 dry example
    DFHS dry example

    @ HVLI
    Das beispiel des td20 ist ohne eq direkt auf festplatte aufgenommen. Keine ahnung warum dein td10 besser klingt, ich bin mir da auch nicht so sicher ob es wirklich so ist. Vielleicht soll ich dir mal das midifile von den examples schicken, dann kannst du das nochmal wirklich gegenüberstellen !? Auch wenn das was ich gespielt habe nicht so dolle ist, so ist das doch der pure sound des td20, und der ist normalerweise um einiges detailreicher als die td10 sounds. im direkten vergleich müsstest du das eigentlich hören, vorraus gesetz du lässt den td10 sound auch dry. Ich habe keine ahnung warum das bei dir schlechter klingt als dein td10. Nun gut mein beispiel ist ein mp3, aber das kann letzlich auch nicht unbedingt der grund sein.Soundkarte vielleicht einen sehr üblen sound? Mach eine wave draus und zieh es auf deine harddiskmaschine und hör noch mal.
    Sets abspeichern geht bei dfhs. Es gibt 6 bassdrums, 15 snares, 5 tomsätze, 8 hihats, 7 rides, 39 crashes splash und chinas und son zeug, ein komplettes cocktailkit und einiges an percussion.

    Kann mir nicht denken dass man an dem trigger finger irgendwelche triggerparameter einstellen kann.


    Zu den onboard soundchips: Mit diesem asio4all treiber funktioniert das bei vielen chips ziemlich gut nach meinen erfahrungen mit fremden rechnern die ich konfiguriert habe. Der haken ist die soundqualität von den dingern, so wie rauschen oder irgendwelche anderen einstreuungen von festplatte oder so. Dann und wann ein knacken, rasseln und so´n zeug. In annähernd professionellem sinne nicht zu gebrauchen. Und dann noch diese spiddeligen 3,5 mm klinken.


    Wie ist das mit den mididaten des hihat controller bei den verschiedenen modulen oder des trigger finger? Das td20 sendet ja über CC04 mehrere verschiedene daten bei verschiedenen öffnungspositionen. Das habe ich nun mit dfhs hinbekommen und eigentlich würde ich das nicht missen wollen. wie ist das z.b mit nem td3, gibts da nur auf und zu? Wär schade weil da natürlich details verloren gehen.

    @ motz
    usb 4 in/out unter 3 ms? Ehrlich gesagt wäre ich mir nicht so sicher das der wert stimmt. bei den meisten interfaces ist es leider gang und gebe dass sie falsche latenzwerte zurück zur jeweiligen software melden, und die software braucht natürlich den korrekten wert um samplegenau zu laufen. ich habe einen test gelesen (wars die keyboards?) wo horrende abweichungen waren. In jedem fall muss man den offset in der audiosoftware justieren um eine wirklich timing genaue aufnahme zu erstellen. am einfachsten: audiofile mit einem klick abspielen und parallel auf eine andere spur wieder aufnehmen. Dann beide audiodateien genau auf versatz prüfen und dementsprechend den offset einstellen. nur das rme fireface sandte den genauen wert zurück, das fw1814 hatte 0,1 ms differenz (nichts), der rest hatte abweichungen von 2 - 7 ms wenn ich mich recht erinnere.
    hat zwar nicht direkt was mit dem thema zu tun, sollte man aber vielleicht wissen wenn man mit solchem equipment arbeitet.
    Das das nur als plugin läuft ist doch egal!? Im gegenteil, dann hat man wenigstens noch einen sequenzer mit im set. Um das eigene rumgerühre mal aufzunehmen. Und dazu noch weitaus komfortabler als in den TD-X´s


    So, bettwärts wär das beste jetzt....

    ich hab das ganze als vst plugin geladen. Standalone läufts nicht.


    ja, die ganze technik in einer box das wär schon geil. Und wie miGe schon sagt, die kapazitäten...... Aber anders herum gedacht, wieviel leute haben schon einen pc oder notebook? ich z.b. hab nen pc und notebook, was soll ich mit noch nem prozessor? Ein Roland td3 und ein audiointerface dazu, fertig. 3 teile anstatt 1. Und das notebook kann man auch für anderes benutzen, oder gibts schon ein drummodul wo man mit im internet surfen kann? Ein td3 könnte man einfach und schnell für simples üben benutzen wenn man mal wieder unterwegs ist oder in den keller muss wenn die frau kaffeekränzchen hat ;-). Und ein audiointerface mit 2 outs oder 8 oder 16 outs incl. adat sind auch nicht weg. Kann man doch endlich vernünftige aufnahmen machen! software kostet auch nicht mehr die welt.
    Notebook 800 €, td3 300 €, audiointerface 150 - 450 €, Cubasis VST 30 €, DFHS 240 € da liegt man immer noch unter einem td20.
    TD-20 zu verkaufen !!!
    ich hatte heute schüler hier zuhause, und heute gabs verschiedene ride swing pattern zu spielen. Immer wenn ich unterbrach wollten die mit der hand das ridebecken dämpfen. ist mir selbst auch ein paar mal passiert. irgendwie ein reflex wie an einem echten set. Am TD 20 war das komischerweise nie der fall. Hhmmmm....... mir gibt das alles ganz schön zu denken ;)

    Zitat

    Warum bietest du so was nicht in Verbindung mit deinen Mige-Pads an ? Vieleicht kannst du ja mit den Jungs von DFH was dealen.


    Ey, dann will ich aber die demos einspielen, wird auch besser, versprochen. Oder zumindest das neue dfh vintage & custom for free ;) und denn will ich auch endlich migepads. Roland ade .....