Beiträge von Hebbe

    Also m.E. spielt der Drummer (Jim Gordon) auf der 1970 Studioversion eine 1/8 Hihat (open auf 4+ alle 2 Takte). Irgendjemand scheppert halt noch das Tambourin drüber.


    Auf dieser Youtube-Version spielt er "nur" ein Snarepattern (was genau kann ich nicht raushören) mit dem Tambourin auf der Hihat was er auf die "unds" tritt.

    Wie witzig, erst gestern hat mich meine musikalische Vergangenheit eingeholt. Mein 10-jähriger hat meine beiden Kassettenkoffer, die ich in meinen ersten Autos spazieren fuhr, gefunden. Der Junge ist in seinem zarten Alter schon ein Freak (natürlich im positiven Sinne) und hat "Gott" sei Dank gleich an die "Number Of The Beast" hingelangt, was dann in der Folge anstatt zu einer Diskussion über den Kreuzweg und die Ostergeschichte zur einer Aufarbeitung der Offenbarung, im speziellen 13,18 ("Hier ist Weisheit! Wer Verstand hat, der überlege die Zahl des Tiers…" für den dem's nicht geläufig ist) geführt hat.


    Aber jetzt wieder zum Thema…


    Meine musikalischen Hör- und Spielvorlieben haben sich weitestgehend unabhängig voneinander entwickelt. Das kommt daher, da ich bereits ab dem sechsten Lebensjahr die verschiedensten Blechblasinstrumente in den unterschiedlichsten Besetzungen (von bayrischer Volks- und Blasmusik bis hin zu klassischen Blechbläserensembles und Orchestern) gespielt habe. Leider kam es aus verschiedenen Gründen, trotz einiger Erfolge bei Jugend musiziert und bestandener Aufnahmeprüfung am Kons, zu keiner beruflichen Musikerlaufbahn kam. Aus dieser Zeit kommt meine nach wie vor ungebrochene Zuneigung zu guter Volksmusik und Klassik.


    Meine musikalischen Einflüsse waren mein 11 Jahre älterer Bruder, der mich von 0 weg mit Classic- und Glamrock beschallt hat (damals hieß es allerdings noch nicht "Classic"). Dazu kam noch die Hitparade und die TopTen, die Freitag Abend ab 18.10 Uhr fleißig mit dem Kassettenrecorder mitgeschnitten wurde. Mit 14 gab's dann, ausgelöst durch 'nen guten Freund der Familie, ein einschneidendes Hörerlebnis. Der gute Frank Zappa kam ins Haus… Ich habe mich erstmal über mehrere Jahre durch die komplette Discographie gefressen. Irgendwann hat das nicht mehr ausgereicht und ich habe mir alles mögliche der Zappa-Musiker gekauft. Duke, Brecker, Bozzio, Underwood, Colaiuta, Brock, Estrada, Fowler usw. usf. Letztendlich bin ich bei Jazz, Blues und experimenteller Orchestermusik gelandet. Mein fast dreijähriges Intermezzo bei der Augsburger HipHop-Truppe "Köpfe Der Tiefen Frequenz" hat mir durch die Wände voller guter alter Funk und Soul Platten des DJs noch den Zugang zu eben diesem Genre verschafft. Inzwischen höre ich querbeet alles was (in meinen Ohren) gut ist.


    Zum Schlagzeug bin ich dann eher durch Zufall gekommen. Mein kleiner Bruder hat eines bekommen. Ihr könnt jetzt raten wer an diesem schwarzen Newsound Set zumeist getrommelt hat. 3 Toms und 2 Becken war schon extrem uncool und ich habe ein weißes (ebenfalls Newsound) dazu gekauft und beide zusammengestellt (2x 12", 2x13", 2x16", 2x22"). Das war schon bedeutend cooler auch wenn ich nur ein Basspedal und nach wie vor nur 2 Becken hatte (also ich hatte schon mehrere Becken, nur keine Ständer).
    Fast vergessen hätte ich meine Edrums. Ein Dynacord Percuter mit diesen Stecksounds und ein paar Simmons Pads. Habe ich unbedingt gebraucht, weil ich so auf die "Electrified Snare" vom Mitteregger stand und natürlich auf Spliff(s) :) Hing natürlich auch alles am Set…


    Irgendwann kam ich in die Lehre, habe gespart und mir das Pearl SLX (10, 12, 14, 16, 22, alles schön quadratisch) mit dem in den frühen 90ern obligatorischen Drumrack gekauft. Waren zwar weniger Trommeln, aber, ich hatte ein China Becken und das war extremstens cool, weil das in meinem Dunstkreis sonst keiner hatte. Inzwischen spiel ich nur mehr 2 Toms, dafür aber einige Becken mehr und habe noch so den ein oder anderen Krimskrams am Set hängen. Gut ich geb's zu an meinem Rockset ist es noch ein Standtom mehr… wunderbare Ablage für Bier, Aschenbecher, Kopfhörer usw.


    Groove Rulez!!! Ist Momentan die Devise und habe nur Kick, Snare, HH und Ride im 10 To Eleven Traum stehen, meine obligatorische 16x16 Ablage natürlich auch. Weil es da aber eher gesittet zugeht liegen da nur die Leadsheets und Stöcke drauf.


    Das Aufzählen aller musikalischen Stationen habe ich mal weggelassen, waren einfach zu viele… Die KÖPFE und GIFT waren denke ich die Wichtigsten, weil bekanntesten.


    Der Sänger der Band war Amerikaner und hatte die Hammer Röhre.

    Der gute Mr. Clyde, war ne Hammerband :thumbup:

    Ich habe nur Hauptsnares :)


    Am Comboset (Jazz und Akustik): DW 14x5.5 Thin Alu (eher mittelbis hoch)
    Am Coverbandset (Funk, Soul, Pop und a bissl Classicrock): SQ2 Buche 14x6.5 (tief bis mittel) SQ2 Birke 12x5 (sauhoch)
    Am GIFT Rockset: Pearl 14x6.5 Messing Free Floating (sautief)

    Naj, a bissl was wird schon dran sein… Mir geht's eigentlich in erster Linie um die Hygiene. Habe letztes Jahr anlässlich des Richtfests eines kommunalen Gebäudes in einem Rohbau gespielt. Den Teppich habe ich danach weggeschmissen… Hätte ich nen PVC- oder Linoleumboden dabei gehabt hätte ein feuchter Lappen für die Reinigung genügt!


    Darauf bin ich mal in der DrumHeads aufmerksam geworden. Ähnlich wie Hebbes Vorschlag: http://www.pedalboots.com/products/drumboots/

    Kenne ich, hatte ich auch schon in den Fingern. Funktioniert ganz gut, allerdings sind fast 80 € für das BD und das HH Teil schon ne Hausnummer. Der Zuschnitt aus ner Antirutschmatte aus'm Baumarkt kostet nur einen Bruchteil… bei gleicher Funktion. Die Pedalboots gibt's übrigens bei ST Drums im Onlineshop. Für mich keine Option, ich brauche meine Aufbauanleitung auf'm Teppich ;)

    als Alternative zum Teppich hatte ich kürzlich diesen Facebookpost von Udo Masshoff gelesen…


    "Tour Tip of the day: Get rid of your carpet! It kills all high frequencies of your Drums. Especially the Snare drum!! I use a sort of rubber Fake "woodfloor" carpet. Nothing can slip, easy to mark and clean. ( and you can spill beer on it...) The Drums sound Way better because of the reflection of the floor. Buddy Rich Used to Carry a wood floor because of this…"


    Hört sich interessant an. Ich werde das noch ausprobieren…

    Hier ein paar Ausführungen, wie sie mir zu Ohren kamen (bitte um Berichtigung sollte es sich um nicht korrekte Information handeln)


    1. Es gab die Champion-Serie mit Buchenkesseln und runder Gratung. Wieviel Schichten hatten diese Kessel?

    9

    2. Welcher Unterschied besteht zwischen den Bezeichnungen Champion und Super Champion?

    Das waren m.W. eigentlich nur Unterschiede im Outfit. Die Super Champions Kits hatten die bessere Fuß- und Hihatmaschine dabei. Außerdem geb es das Superchampion noch mit Palisander, Gletscherweiß und silbergrau Finish

    3. In einem Prospekt von 1975 fand ich die Swinger-Serie als günstigere Serie. Welchen Kessel/wieviel Lagen/Schichten (Buche?) hatte die Swinger-Serie?

    6, baugleich mit den älteren Teardrops. Um 1975 hat Sonor angefangen die günstigen Serien noch günstiger in Fernost herzustellen.


    zu 4. und 5. kann ich nicht viel sagen, kenne Rocker und Action nicht im Detail. Die Swingerböckchen waren auf jeden Fall schon immer aus Plastik

    In welchen Kesselgrößen wurde die Swinger-Rocker-Action-Sets angeboten? Bei Rocker und Action gab es wohl nur 20 BD oder 22 BD mit 12 +13 HT und 16 ST, oder? Stimmt das?

    Bei den Swingers gab es 20, 12, 13 ,16 später auch 22er BDs


    7. Die Tom-Stimm-Böckchen von Champion/Swinger und Phonic sind ja nahezu identisch und haben auch den gleichen Abstand, was die Bohrung im Kessel angeht.
    Wie sieht es mit den Bohrungen für Stimmböckchen von Rocker- und Action-Toms aus? Sind die Bohrungsabstände zu Champion/Swinger/Phonic indentisch?
    Also: Passen Phonic/Champion/Swinger-Stimmböckchen auch auf Rocker- oder Action-Toms, weil die Kesselbohrungen/Bohrabstände gleich sind?

    Ich würde die Böckchen so kategorisieren: Champion und Phonic (Metall) Swinger, Action und Rocker (alte Version, Plastik). Sicher weiß ich, dass die Plastikböckchen untereinander austauschbar waren/sind. S/A/R unterscheiden sich optisch etwas voneinander. Die Form ist nahezu identisch, die Swingers hatten noch auf jedem Logo das Klöppellogo "eingeprägt". Die neueren Swingers tragen die Championböckchen, ich weiß allerdings nicht ob das die Metallböckchen sind , oder ob die in billig als Plastik gefertigt worden sind.


    Gott sei Dank konnte ich nicht alle Fragen beantworten, sonst müsste ich jetzt Kölsch trinken ;) (Ist ein Scherz eines fest in der bayrischen Biertradition verwurzelten Konsumenten)


    Hoffe meine Ausführung hilft ein Stück weiter.
    Hebbe

    Bei der Größe des Lochs würde ich eher Polyesterharz-Spachtel mit Glasfasern (Autozubehörhandel) verwenden. Die ist zwar etwas teurer aber es besteht nicht die Gefahr, dass Dir die Spachtelmasse reisst.


    … oder halt Gaffa :)