und warum macht man sowas???
weil's für'n Job im Zirkus nicht gereicht hat (duck und weg… )
und warum macht man sowas???
weil's für'n Job im Zirkus nicht gereicht hat (duck und weg… )
Der Flex Frame ist ja mal ne coole Konstruktion. Kannte ich noch nicht. Hätte ich noch Toms auf Snareständern wäre das spontan das nächste Teil was ich mir zulegen würde.
Ich persönlich habe am liebsten einlagige Felle auf Toms und Snare. Die meisten Vereinsschlagzeuge in Musikkapellen die ich bisher gesehen habe waren großflächig mit Gaffa und anderen Hilfsmitteln abgeklebt. Da das wohl der bevorzugte Sound ist, würde ich für Toms eher welche mit Dämpfungsring oder doppellagige Felle empfehlen.
Ob Remo, Evans oder Aquarian ist m.E. schnuppe. Die bauen alle qualitativ hochwertige, langlebige Felle.
Es ist
sinnvoll, sich die gebraucht zuzulegen
weil
das einfach was mit den Budget zu tun
Ein neuer Beckenfehlkauf kostet dich wahrscheinlich 20-30% vom Neupreis beim Wiederverkauf, ein gebrauchtes Becken wirst Du u.U. ohne Einbuße wieder los.
Schau Dir die Becken-Ecke bei den An-/Verkaufsthreads hier im Forum an. Da gibt es so ziemlich alles und zudem sind 99% der Verkäufer vertrauenswürdig. Hör Dir trotzdem viele Becken im Laden an, allein schon wegen des Überblicks.
Übrigens nicht nur B20 Becken klingen gut hör Dir auch B8 Becken an. Ausserdem ist es Wurscht welches Material verwendet wurde, Hauptsache die Dinger klingen so wie Du es gerne hast.
Ich hab die Trommel auch gesehen. Das Ding war mir aber eher suspekt und ich habe dann vom Kauf abgesehen. Irgendwie sieht das Teil ziemlich zusammengebastelt aus. Aber muss ja nicht heisse, dass sie deswegen nicht klingt. Ob das Teil aus Messing ist kannst Du recht schnell mit einem Magneten rausfinden. Die Dellen scheinen mir eher das Ergebnis roher Gewalt zu sein. Kaum vorzustellen, dass man mit der Spannung eines Snarteppichs den Kessel so derart verformen kann.
Ich würde die Dellen mit ein paar Hammerschlägen versuchen auszubeulen, allerdings auf einer Holz- oder Hartgummiunterlage und einem Kunststoffhammer oder einem Stück Holz, dass ich vorher in Form gebracht hätte. Metall auf Chrom is nix!!
Viel Erfolg!
Schraube gelöst, Problem gelöst
was macht ihr bei einem Riss im Becken?
hehe, große Löcher
Das Keyhole (1 - 2 mm) ist vermutlich entstanden, weil das Ridebecken fast 20 Jahre lang im Beckenkoffer stehend gelagert war.
Wie soll denn das gehen Das hatten wir doch erst vor ein paar Wochen in einem anderen Thread, sogar mit physikalischer Erklärung…
Die einzige Möglichkeit, dass der Teppich nicht nachschwingt, ist das Abspannen der Saiten.
Das stimmt nicht ganz… Ich hab im Sommer ein Open Air gespielt, konnte keine Snare mitnehmen und musste auf die vom Schlagzeuger vor mir zurückgreifen. Da nix geraschelt hat, habe ich die Spannschraube locker gedreht. Keine Änderung am "Rascheln". Snare umgedreht und gesehen, dass der Teppich mit Gaffa aufs "Resonanzfell" geklebt war. Auf der Resoseite war ein Pinstripe aufgezogen
Aber zurück zum Thema
erst mal muss man rausfinden, ob das Problem unter der Snare oder zwischen den Ohren sitzt.
Stimme zu, der erste und wahrscheinlich wichtigste Grund. Denn wenn der Teppich korrekt montiert und funktionsfähig ist und bis Anschlag angezogen ist kann eigentlich schon fast nix mehr "Rascheln"
Ich werde bald bauen und bin am Überlegen ob mit oder ohne Keller.
Natürlich brauchst Du einen Keller. Wo sollen denn Frau und Kinder fernsehen während Du im Wohnzimmer übst
spontan würde mir ein BW-Seesack einfallen…
Top, gefällt
Ich hätte Dir ebenfalls die UFIP Class ans Herz gelegt. Allerdings die Normalen. In meinen Ohren die gelungensten Splashes überhaupt… Die Streuung ist aber sehr hoch. Ich besitze ein 10er, mein Bruder ebenfalls. Obwohl die nur 5 gr. auseinander liegen (270 und 275 gr.) klingen die beiden schon recht verschieden. Natürlich klingt meins besser
Ausserdem werde ich mein K Dark Splash, das ich aus Gründen der Sortenreinheit bei meinem Zildjians hängen habe durch ein UFIP ersetzen…
Wenn ich das Zeug nicht kenne, muss es noch lange nicht heissen, dass es das nicht gibt
Schau doch mal bei http://www.stdrums.de die haben eine recht große Auswahl an Folien und auch ein paar Furniere. Du bekommst hier ausserdem auch noch ein super Beratung für Dein Folierprojekt…
Ich hätte auch Stahlwolle empfohlen, aber Josh hat wohl leider recht…
Was meinst Du mit 3D-Folie? Habe ich für speziell Drums noch nicht gesehen. Ich kenne das nur von meiner Treppenhausrenovierung, das gibt es im Parketthandel ist aber schon ganz schön stark das Zeug, also dicker wie z.B. Delmar Folie. Ausserdem finde ich Folie in Holzoptik eher uncool, wenn dann gleich Furnier…
Nirgendswo ist man so nahe dran an berufsmusikern.
Geh auf Konzerte, dann bist Du auch nah dran, siehst sie bei der Arbeit, kannst was dabei lernen und hast auch noch geile Mucke. Ausserdem macht das 1.000 mal mehr Spass
Ja Martin nix anders habe ich von Dir erwartet
Das 10er würde ich lassen, beim 12x9 würde ich glaube ich auch zu überlegen beginnen. 9" finde ich persönlich ne unhandliche Tiefe (der Unterschied im Sound dürfte Minimal bis Null sein). Bei der Gelegenheit würde ICH auch gleich die ganzen Logos wegschrauben
Top, sieht klasse aus