Beiträge von Hebbe

    Viel schlimmer finde ich diese unsäglichen Keyboard- und Gitarrensounds. Aber das sind wohl alle Topdrummer die in den 90ern und 00ern Soloalben veröffentlicht haben drauf gestanden.


    Das Tom klingt sehr penetrant…

    Möchte hier auch noch kurz meine Meinung zum besten geben…


    1. Service: Ich hatte an meinem Prolite Probleme mit den Verchromungen. Ein Anruf direkt beim Sonor Service in Bad Berleburg um EIN Standtombein zu reklamieren, hat gereicht um zwei Tage später ein kompletten Satz neue Beine im Hause zu haben. Genauso verhielt es sich mit einem Böckchen das nach einem halben Jahr Pickel hatte. Da musste ich allerdings noch ein Foto per Mail schicken. Aber auch in diesem Fall, war das Päckchen mit weit mehr als einem einzelnen Böckchen gefüllt.


    2. Bei meinen Prolite Kesseln weiß ich mit Sicherheit, dass die von Leuten gefertigt worden sind, die einen angemessenen Lohn erhalten, sozialversichert sind und solche Arbeitszeiten haben, dass sie noch Zeit für Ihre Kids haben. Ausserdem dürfte der Umweltstandard bei der Herstellung anders aussehen wie bei in Fernost gefertigten Teilen.


    und ja, ich weiß, dass viele Teile an meinem Prolite auch in Fernost gefertigt worden sind…

    Danke Rainer, das freut mich. 8o


    Naja, Bigband ist schon noch ne andere Hausnummer. Mit Jazzentiell proben wir recht wenig, da passiert viel auf Zuruf, das kommt mir sehr entgegen.


    Selbst wenn wir Nachbarn wären bräuchtest momentan keine Angst um Deinen Platz haben. Momentan läuft es gigmäß saugut. Bin gerade mit meinen Bandprojekten gut eingespannt, ab August ist wieder Steinklang fast täglich für anderthalb Monate und gestern habe ich eine Anfrage für 19 Termine im Juli 'Cabaret' auf der Freilichtbühne in Augsburg bekommen. Da ist mir der Laden ganz schön runtergeklappt. Ist zwar nur eine Nummer pro Aufführung für die zusätzlich fünf Snaredrummer benötigt werden, ist aber sicher ein Riesenspaß zusammen mit der Augsburger Philharmonie vor über 2.000 Leuten. Jetzt muss ich nur schauen ob ich das irgendwie terminlich reingedrückt bekomme…

    Heute gibt's mal wieder was auf die Ohren. Hab's endlich geschafft bei einem Gig meiner Combo JAZZENTIELL nen Camcorder mitlaufen zu lassen. Ich hoffe es gefällt…


    Die reguläre Besetzung:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wir featuren immer wieder andere Musiker. Im Sensemble Theater Augsburg war wieder die Sängerin Sabine Olbing dabei (eigentlich gehört sie schon fast zur Stammbesetzung):


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß!

    Und wer keine Lust auf diese Hihat-Nummer hat, spielt's halt wie Cake.

    :thumbup: haha oder so


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    …die Nummer hat ausnahmsweise nicht der JR eingespielt, war der James Gadson, zumindest in der Gaynor-Version. In einigen Transkriptionen steht auch noch ne 16tel auf der und e auf der offenen Hihat die man auch auf der Aufnahme ab und zu hört. Hört sich bei mir immer ungenau an…

    Slingerland, Bj.1975, WMP, 22/16/13/14SD

    Der Hocker mit der weißen Sitzfläche sieht von oben aus wie eine Trommel :)




    2 Gegner hauen ihre gekochten Eier gegeneinander. Das Ei, das ganz geblieben ist, hat gewonnen. Würde man das mit Trommelkesseln machen, das Signature wäre konkurrenzlos. Super Set!

    Haha, guter Vergleich :thumbup:




    Bei diesem Beckensatz läuft mir das Wasser im Mund zusammen.

    oh ja!

    Danke Euch, Euer Feedback freut mich sehr!!


    Bruzzi: Hast Du neben Deiner Holzexpertise jetzt auch noch eingehende Gummiskills ;) . Ich hab lange gesucht um solche Schläuche zu finden, die meisten die flexibel genug waren, hatten ein zu großen Durchmesser, die, die gepasst hätten waren zu starr. Welche Art von Schlauch verwendest Du (sollte ich mal wieder einen benötigen)?


    Robby: Heute Abend spielen wir anlässlich der Jazzfreinacht beim Klaus im Brecht's Bistro. Die Sabine ist auch dabei. Hast aber bestimmt schon auf Facebook gesehen. Wenn's Dir gut geht, schau doch vorbei! War letztes Jahr schon saugut. Wir waren die einzige Band von zehn, wo getanzt wurde :thumbup:

    Vielleicht verwenden wir die Begriffe auch etwas unterschiedlich. Natürlich sind noch Obertöne zu hören, aber ohne die ginge es für mich schon stark in Richtung tot. Speziell der Sound der 6,5er funktioniert für meine Ohren halt ohne jegliche zusätzliche Dämpfung schon bei Standardbefellung, ohne störend zu klingeln.

    Da geb ich trommla uneingeschränkt recht. Ich habe mehrere Exemplare von der 5er und der 6,5er besessen. Die 6,5er hatte ich mit der Rockband im Studio da war mit einem Ambassador in mittlerer Stimmung nur minimale Dämpfung nötig, und das auch nur um dem Tontechniker zu zeigen, dass ich kompromissbereit bin :) Die 5er war extremer. Die habe ich für Jazzmucke nur mit einem Diplomat spielen können und das war mir in hoher Stimmung eigentlich auch schon fast zu "tot". Den besten Kompromiss für beide Trommeln habe ich mit der DW 5,5" Thin Alu gefunden, mit den Truehoops entspricht die eigentlich exakt den Vorstellungen, was ich von so einer Alubüchse erwarte, sehr flexibel einsetzbar ist und den Vorteil hat, dass da ne Abhebung verbaut ist, die sich auch so nennen darf :)

    Hier noch ein kleines Teardrop Hardware Repair Update…


    Ich habe zu einem relativ moderaten Preis ein Teardrop Hardwareset aus den 50ern ergattern können. Die beiden Beckenständer waren ok nur den Snareständer musste ich total zerlegen. Auf den drei Armen des Korbes waren die werksseitig verbauten Gummitüllen ziemlich verrottet. Da mir die "herkömmliche" Schnellreparatur mit Schaumstoff und Isolierband nicht so gut gefällt (wer hätte es gedacht?) und ich keinen Hersteller fand der passende Gummischläuche vertreibt, musste ich mir was überlegen.


    Hängen geblieben bin ich bei Schrumpfschläuchen. Nach ein bisschen Recherche fand ich 4:1 Schläuche mit Klebebeschichtung und hab auf Ebay ein 1,20 m langes Stück 24,0/6,0 mm Schlauch für 8 € bestellt. Das war zwar ins blaue rein bestellt, weil ich nicht wusste, ob die Schläuche flexibel genug um sie ohne einzuschneiden über die Biegungen der Arme ziehen konnte. Zu meiner Freude war es aber genauso wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich konnte die Schläuche mit etwas Kraftaufwand über die Teile ziehen und lies sie ca. 1 cm überstehen. Direkt nach dem schrumpfen kniff ich die überstehenden Enden mit einer Zange zusammen. Der im Schlauch aufgebrachte Kleber hielt die Enden wunderbar zusammen und ich konnte den Überstand mit einem Seitenschneider abknipsen.


    Um meiner schönen Teardrop Snare eine etwas weichere Unterlage zu bieten (ist ja auch schon im Seniorenalter) habe ich vor dem Aufziehen der Schläuche die Flächen auf denen die Snare aufliegt mit einem selbstklebenden Moosgummistreifen bezogen. Das Moosgummi kommt übrigens aus dem Trockenbau. Eine Rolle ist nach der Renovierung hier im Haus übrig geblieben und ist inzwischen meine Geheimwaffe für vielerlei Anwendungen.


    TIPITOPI. Ist zwar nicht original, sieht aber sauber und ordentlich aus, erfüllt den Zweck mehr als gut und hält wahrscheinlich die nächsten 60 Jahre :thumbup: