Da fehlen noch ein paar… etliche haben sich "verflüchtigt"… Partyverluste
Beiträge von Hebbe
-
-
Jo, habe ich. Hat mich ein paar Tackernägel gekostet. Das Straussenkunstleder habe ich aus der Abfallkiste meines Sattlers gezogen. Hält top, seit 2 Jahren
-
Hebbe: Kann es sein, daß da die ein oder andere Zappa Platte gelaufen ist? Mir ist so, als hätte ich die genannten Herren in diesem Zusammenhang schonmal gehört...
-
Also wer die einflussreichsten Drummer der Welt sind kann ich nicht entscheiden. Die für mich einflussreichsten waren…
Jimmy Carl Black, Aynsley Dunbar, Ralph Humphrey, Terry Bozzio, Chester Thompson, Vinnie Colaiuta, Dave Logerman und Chad Wackerman
Die sind nämlich in der Zeit, als ich den Entschluss fasste zu trommeln, ständig gelaufen (also ständig im Sinne von immer, rauf und runter, links und rechts, ausnahmslos)
Aber nicht das Ihr meint ich hätte mir von denen was abgeguckt -
Ich habe ein 14er und ein 16er Tom von Peartl (Hänge)-Rims auf die Gauger Teile umgebaut. Das 16er Tom war zu schwer für die Tomhalterungen, so dass die Dinger immer abgekippt sind.
An sich ist die Idee nicht schlecht. Das Schwingungsverhalten der beiden Systeme ist m. E. identisch. Zwei Minuspunkte gibt es dennoch.
- Halteplatten für die Tom-Beine sind nur geklemmt. Da bist Du ständig am Schrauben nachziehen.
- Die beiden Toms sind insgesamt etas größer im Durchmesser, passen nur noch schlecht in die Cases. -
aber in den richtigen Händen sind sie unschlagbar
Also alle meine Non-Ludwigs sind schlagbar, Gott sei dank!
-
Top!!! Stehe ich total drauf
Ein guter Bekannter, der Wolfgang Lackerschmid, macht gerade ein Projekt namens Daktarimba (mit Walter Lang am Piano und Njamy Stitson perc/voc) da könnte ich stundenlang zuhören.
Ich finde die Marimba ist eines der am angenehmsten klingenden Instrumente überhaupt. Wenn sie dann noch so bedient wird wie von Dir
Danke fürs posten!
-
Betrachtet man die derzeit auf dem Markt befindlichen Trommeln, ist m.E. die Tama Starphonic die mit Abstand beste Preis-/Leistungdsalternative.
oder auch die Pearl Sensitone… aber nur weil die hier noch nicht fertig ist…
-
tierisch?!
Haha, ja
Wie klingt denn sowas im Vergleich zu einer modernen Snare?
Die klingt nicht nur anders sie spielt sich auch anders. Wahrscheinlich bedingt durch die Naturfelle (außer auf Pauken habe ich vorher nie welche gespielt) fühlt sich die Trommel butterweich an. Keine spitzer Attack, singt aber unwahrscheinlich lang. Die Teppichjustierung ist schon ein wenig Challenge. Mich hätte es schon sehr interessiert wie sie im Ensemble geklungen hätte… leider ist der Gig, für den ich sie einsetzen wollte gestern abgesagt worden
. Da gab's wohl Zoff in der Spielleitung, der Regisseur wurde ausgewechselt und unsere Szene gestrichen. Das vier Tage vor der Premiere. So schnell geht's beim Theater…
Naja, ich werde irgendwann noch ein Demo aufnehmen und hier reinstellen… -
Und hoffentlich vergesst ihr nicht ein paar Bilder zu machen und einen kleinen Bericht zu schreiben
Ich mach Bilder. Den Text übernimmt ein Anderer
Ich tät mich da mal einklinken, wenn ich darf.
Logo
Ja, viel Spaß, euch allen.
Ich glaube den werden wir haben
Untersteht euch, sie nicht gebührend zu empfangen und zu versorgen.
Mach ich, versprochen!
-
Heute gibt es mal wieder was aus meiner Bastelbude…
Ich besitze seit einiger Zeit eine Sonor Marschtrommel Baujahr 1930. Die Naturfelle waren eingerissen aber die Spannreifen intakt. Um die Trommel für einen Theater Gig nutzen zu können entschloss ich mich, Felle bei der Fa. Altenburger Pergament & Trommelfell GmbH aufziehen zu lassen. Auf Empfehlung des Inhabers bekam ich ein Kalbfell hell 0,32-0,4 mm als Schlagfell und ein Ziege glasig 0,1-0,2 mm auf die Resonanzseite. Hat ne Woche gedauert und ich bekam die Snare fertig bespannt zurück.Da ich keine Ahnung, und auch keine Infos im Netz gefunden hatte habe ich den Adrian Kirchler angerufen und den gefragt welche Saiten er mir empfehlen würde. Er gab mir ein paar Tipps zur Befesitung und hat mir einen Satz mit Metall umsponnene Seidensaiten geschickt.
Der Tipp, die Saiten mit einer Schnur aufzuspannen, hat bei mir natürlich nicht funktioniert …lange rumprobiert, kam aber nix bei rum…
Also habe ich mir Bilder von Konzertsnares und deren Abhebungen angeschaut und meinen eigenen Plan für einen kleinen Saitenspann-Adapter gemacht. Ein erster Prototyp war unterdimensioniert und hat die Spannung durch die Saiten nicht ausgehalten, ausserdem war der aus einem Stück Bronze Becken gefeilt, was zu weich ist. Das zweite Modell war dann aus Messing und etwas stabiler gefertigt. Ein altes Meinl Meteor musste dran glaubenZuerst die Bohrungen 4x 2mm und 1x 6m, danach aus dem Becken geflext, in Form gefeilt, geschliffen und poliert.
Auf der Buttendseite habe ich die Saiten je zur Hälfte umgelegt und so mit einer Klemmhülse fixiert, dass eine nicht allzu große Öse entstand. Auf der Strainerseite sind die Saiten mit einer Seilklemme versehen. So habe ich die Möglichkeit jede einzelne Saite separat in der im Strainer eingehängten Adapterplatte zu spannen.Die Klemmhülsen auf den abgeschnitten Saitenenden habe ich dann nur noch wegen der Optik bzw. als Pieks-Schutz aufgesteckt.
Hab noch ein bisschen beim Einstellen tüfteln müssen. Aber… sitzt, basst, hod Luft -
Hat doch bestimmt alles der Hebbe mitgenommen
zu spät
-
Dann fasse ich kurz zusammen…
gwmatthias
trommla
Schmatzi80
seppel
HebbeSind wir's schon fünf.
Wegen der Adresse schreibe ich allen Teilnehmern eine PN!
Trinkt einfach zwei Halbe für mich mit (die Erste und die Letzte)
machen wir (ich)
Darf ich erscheinen?
Hochi auch?Wir Bayern sind doch im integrieren geübt… Natürlich gerne
trommeltom
wirklich schade, hätte mich gefreut, dich kennen zu lernen.ja, schade …
Ich hoffe der Treff empfiehlt sich für eine Wiederholung,
ich hoffe doch sehr
Wünsche aber viel Spaß und gutes Wetter!
Danke, das nächste mal klappt es …
-
Ich würde ja jetzt liebend gerne auch einen Satz zu Supras und Co. schreiben
aber da der Thread gerade in eine andere Richtung verläuft verkneife ich es mir
-
YES
Ich hoffe, das Reindrücken aller Termine klappt wunschgemäßpasst! Gestern war die erste Probe auf der Freilichtbühne für Cabaret. Ist zwar a bissl stressig weil ich mein Tigerset noch vor August fertig machen will, aber das wird hinhauen. Die Nächte sind halt gerade arg kurz, dadurch wird's schon Stück für Stück. Heute Nacht das 13er fertig gemacht…
...also, die kommt mir irgendwie bekannt vor...
wie kommt's
-
In knapp drei Wochen ist es soweit… Wollte mal langsam anfragen wer alles dabei ist!
Freu mich schon, wird sicher zünftig!!
Hebbe -
vollkommener Hirnriss… allein schon wegen der Gebühren die durch's hochsteigern und rauskaufen entstehen…
-
Trojan war auch meine erste Assoziation
war auch meine, hatte nur kein Set um es zu vergleichen.
Ich habe die bei meinen Troxyan Set verbaut.
Bissl anders sehen schon aus. Ich habe zwischenzeitlich den Alex Zachow angeschrieben. Vielleicht kann sich er erinnern…
Hast du noch Infos von welchen Kessel oder Set sie stammen?
Nein noch nicht. Habe nur den Kessel zwischen Tür und Angel hingehalten bekommen "weißt Du was das ist…" Keine Badges oder Logos, Felle waren so schmutzig, dass das Kesselinnere nicht zu erkennen war.
Danke schon mal für Euren Input
-
Weiß jemand von welchem Hersteller diese Böckchen/Trommeln sind?
Würde mich freuen wenn jemand Bescheid wüsste. Vielen Dank schonmal im voraus! -
Yesss… und der Antonio Sanchez kommt am 27.7., im Rahmen des Jazzsommers, nach Augsburg