Beiträge von Hebbe


    Sonor Unterschrift Schrankwand / Hantelset mit Snare für verhandelbare 1255,- : https://www.quoka.de/musik-equipment/dru…horst-link.html


    Vorsicht Fake/Betrug/Abzocke oder wie man das auch immer nennen will… Das ist das originale Set bzw. die originale Anzeige.



    https://www.ebay-kleinanzeigen…st-link/846944122-74-7129


    Gehört einem Bekannten und steht ein paar km von mir entfernt…

    hehe, DAS ist ein gutes Thema.


    Mein allererstes Ride war ein 20er 2002 (schätze so 1988 neu gekauft) das habe ich sehr lange gespielt und habs immer noch.


    Losgegangen mit dem bewussten Hören ist es bei mir komischerweise in meiner sehr langen Trommelpause. Ich habe unzählige Konzerte fotografiert, erst da begann es mit der bewussten, differenzierten klanglichen Beurteilung. Als ich wieder eingestiegen bin, gings für mich natürlich erstmal wieder mit den 2002’s los. Mit den 2002 Becken geht’s mir aber inzwischen so wie mit Industriebier, wenn’d nix anders hast kann man’s trinken, schmeckt passabel und macht auch prall… Wir hatten das Thema kurz vor ein paar Tagen im Chat angesprochen, da fiel das Wort eindimensional, das passt für mich ganz gut.


    In meiner GIFT Zeit hatte ich zwischenzeitlich noch das 24er, aber ned lang, weils so höllisch laut war. Inzwischen habe ich den 2002er Satz insgesamt reduziert (v.a. die großen Teller) und spiel ihn (20, 14HH, 14, 16) als nicht zu lauten unaufdringlichen Satz im Proberaum meiner Muckeband.


    Für alles was nicht in den Jazzbereich geht, spiele ich inzwischen einen Dark Energy Satz mit einem 22er Ride. Der hat mich von Anfang an weggeblasen (klanglich wie preislich), und so wie es aussieht geb ich das Zeug so schnell nicht her. Inzwischen ist noch das 21 light dry (Signature pre DE) dazugekommen. Das spiele ich ebenfalls gern, auch im Proberaum weils ned ganz so viel Power hat wie das 22er, auch im Jazzsetup hängts für die ganzen Latinsachen mit drin. Mein Plan is, dass ich den DE-Satz auch noch weiter ausbaue, wie’s halt der Geldbeutel bzw. der Gebrauchtmarkt zulässt.


    Bei den Jazzbecken sieht es anders aus :) Da bin ich eigentlich auch recht glücklich mit den Keropes und dem Con, aber da gibt es soooooo viiiiel geiles Zeug und ich hab soooo viiiiiel Spaß am Ausprobieren das da der Weg wahrscheinlich erst vorbei ist wenn se mich mal verscharren.


    Zur Frage nach den Traumride kann ich keine Auskunft geben weil ich nicht sagen könnte wie das klingen soll… weil es ja soooo viiiiiiiel … es muss halt passen, erstens zum Sound der Band und zweitens muss es innerhalb des Beckensatzes funktionieren.


    Mal nachrechnen… aktuell besitze ich 5 Rides die permanent im Einsatz sind, bin also dem GAS schon einen Schritt näher.


    Oops da fällt mir noch ein, dass noch ein 18er 2002 Ride am Set vom Leo hängt, das habe ich mal von einem Basser geschenkt bekommen. Das ist super, denn es ist einigermaßen leise und schont mein Nervenkostüm, wenn der Bua mal wieder abgeht :)



    haben ist besser als brauchen.

    Haha, danke für diesen Satz! Den muss ich mir merken!

    Also ich bin wahrlich kein Profi und ich halt mich mit Tipps bzgl. Technik immer zurück, aber, vielleicht solltest Du mal Dein Stockhaltung grundsätzlich Überdenken. Wenn ich höre, dass Du Druck gibst bis es weh tut, kann da doch was nicht passen.


    Ich spiele alles möglich an Stöcken von 5B bis runter zum Zündholz da gibts eigentlich nie Probleme, egal ob ich pfurztrockene Hände habe oder schon in der Sabbe sitze. Ich halte die Stöcke mal mit Zeigefinger und Daumen mal mit dem Mittelfinger so wies der Claus Hessler mir gezeigt hat oder wenns beim Jazz cool aussehen soll auch mal traditional. Das die Stöcke immer a bissl wandern bleibt ned aus, ist aber auch kein Problem. Ich halte die Stöcke nicht immer an der gleichen Stelle, wenn ich z.B. links fetten Backbeat auf der Sidesnare mach oder rechts ein straightes Rock Ride Pattern mit Bell Einsatz halt ich sie ganz hinten. Spiel ich filigraneres und schnelleres Zeug auf der Hihat, für das ich meine restlichen Finger auch brauch, rutsche ich Richtung Mitte des Stockes. Das sich ein Stock ab und zu Richtung Mitmusiker verabschiedet, mei, das blebt ned aus, aber dafür hab ich ja dann noch mindestens einen zusätzlich in der Tasche…


    Ich hatte mal ne Charge VF Stöcke, die sich lackmäßig komisch angefühlt, sogar unangenehm, die hab ich abgeschmirgelt, dass ist aber schon Jahre her. Das mache ich übrigens auch wenn die Stöcke vorn rum Auflösungerscheinungen zeigen, dann halten sie noch nen Ticken länger.

    Hab' mir vor Kurzem das Wittner 811 M bestellt. Das ist, im Unterschied zu unserem ca. 40 Jahre alten Metronom, sehr gleichmäßig, so dass ich bereits mehrfach bei Bandproben einfach auf Sicht mich nach dem Zeigerausschlag synchronisieren konnte - auch ohne den Ton noch hören zu können. Na ja, aufziehen muss man es immer einmal wieder, verbraucht dafür aber keine Batterien ; -)

    Na dann viel Spaß damit auf der Bühne ;)

    Ich verwende seit einem Jahr Set List Maker auf dem iPad.


    Bin damit schon nach einer recht kurzen Einarbeitungsphase gut zurecht gekommen. Ich verwalte damit die Setlists von sechs Bands mit über 350 Songs. Läuft sehr stabil, hatte nie ein Problem, inzwischen verzichte ich sogar auf ein Papierbackup.


    Auch für die Vorbereitung auf die Probenarbeit oder zum Üben ist die App Gold wert.


    Fazit… ich möcht's nicht mehr missen :thumbup:


    Ich hab zum Zeitpunkt der Anschaffung so ziemlich alles was der Markt hergegeben hat ausprobiert. Die Metronomefunktion bzw. die Anzeige ist aber bei allen Setlistapps etwas eingeschränkt (in Setlistmaker kann ich entweder das kleine Metronom-Icon oder den kompletten Bildschrm blinken lassen). Das wäre dann eher die Domäne von spezialisierten Metronom Apps. War für mich aber nicht die wichtigste Priorität da ich meinen Klick auf dem Ohr hab. Wichtig waren für mich die Möglichkeiten in Anzeige bzw. Formatierung meine Songstrukturen und die Einbindung von PDFs oder Grafiken sowie die Einbindung von Audiotracks.



    Hier noch der Link: http://www.arlomedia.com/apps/setlistmaker/main/home.html

    Ich auch :thumbup:


    Eine meiner Traumtrommeln hat sich am Dienstag auf den (sehr langen) Weg zu mir gemacht. Hab lange gewartet, Entweder war der Zustand nix oder di Verkäufer haben exorbitante Preise aufgerufen. Die Suche habe ich schon aufgegeben gehabt und aufs Glück vertraut. Das hat sich gelohnt. :D


    Hab nur noch kein gescheites Foddo… wird aber nachgeholt …


    Niles: für 60 Öcken kann man schon mal über seinen Schatten springen und den Besitzer von seinem Set befreien :) Hat er Dir eigentlich das Geld für den Sprit auch gegeben :)


    Hebbeeee . . . . .
    Was zum aufhübschen für dich


    Josh, meinst, so ein Trapteil geht unbemerkt an mir vorbei :) Wäre es ein (komplettes) Sonor wäre die Entscheidung schon gefallen… Ich kann's nur nicht hundertprozentig bestimmen. Der Schlagapparat und die Bassdrumschrauben passen ned dazu. Schwierig das anhand der Fotos zu beurteilen. Sollte es meine Zeit innerhalb der Auktion zulassen, schau ich mir das auf jeden Fall an.



    Tja Two, Moe, da könnt Ihr euch gerne drüber lustig machen, aber, bei solchen Teilen geht's nicht mehr ums spielen… und seuchentechnisch, dürfte das Ding unbedenklicher sein als so manches Remo coated Fell aus den 70's. Ich wasche ja Originalfelle Plastefelle ganz gern mal… das Waschwasser stinkt meist bestialisch, wenn ich dann im Vergleich dazu mit nem feuchten lappen über ein 70 oder 80 Jahre altes Kalbfell wischt, richt das halt nach Leder…


    Das Fell im Foto sieht sogar ziemlich gut aus, es ist nicht sehr oft gespielt worden. Ich denke auch nicht, dass das das Original Fell ist. Die Flecken und der Farbton sind bei Kalbfellen ganz normal.






    Ich muss das relativieren… schneid ich ein Loch rein stopf die Bassdrum mit ner kompletten Bettgarnitur voll hör ich auch keinen Unterschied…


    Der Sticker ist eine weiße, bedruckte und laminierte Klebefolie die die Stärke eines Ambassadors mal schnell verdoppelt.


    Drumcandy schreibt auch, dass ihre Removables rückstandfrei entfernbar sind. Das war bei mir auch nicht so. Ich hab mir damit ein sündteures Remo Ebony ruiniert, weil sich beim Ablösen des Removable Stickers (ist aus Adhäsionsfolie gemacht) die Deckschicht des Fells größtenteils verabschiedet hat.


    and now back to Topic…


    nee, noch ein Edit… um der Verwirrung vorzubeugen… es gibt


    1. bedruckte Felle
    2. permanent klebende Sticker (werden von Drumcandy glaube ich nicht mehr angeboten)
    3. wiederablösbare Sticker (Removables)


    zu 2. und 3. habe ich meine Erfahrungen zu 1. nicht…

    Ich kauf ja hauptsächlich alten Gruscht. Ich nehm die Felle runter, und wenn ich durchschauen kann ohne um die Ecke gucken zu müssen is gut :P


    Nee Spaß beiseite, Sichtkontrolle auf oberflächliche Beschädigung, je genauer desto besser. Auch in den Kesseln, hatte mal ne Billigsonor Bassdrum frisch ausm Chinawerk, das sind nach dem Auspacken schon die Lagen auseinandergefallen… Wenn Hardware oder Mechaniken beschädigt sind, dürftest Du das recht schnell beim aufbauen und durchstimmen merken.


    Wenn Du deine Kesselgratung wie DW checken willst, stell sicher, dass Deine Oberfläche auf der Du prüfst (ich geh mal davon aus, dass Du keine 300 kg Richtplatte zuhause hast), eben ist. Auch das so oft gepriesene Ceranfeld kann bucklig sein…

    Schönes Set und tolle arbeit! Jetzt haste bestimmt But geleckt :) das wird nicht Dein letztes "altes" Set gewesen sein :whistling:


    Wenn Du allerdings den "größten Soundumfang" haben willst, solltst Du auf den Drumcandy Sticker verzichten. Der dämpft nämlich ganz schön heftig, also hat er zumindet bei mir…


    Viel Spaß mit dem Set!