Beiträge von Hebbe

    Ich schaff mir für einen Vertretungsjob gerade All Night Long von Lionel Ritchie drauf. Als ich angefragt wurde hatte ich die Nummer einigermaßen im Ohr, kein Problem, is ja banal :) Tja, wie so oft bin ich wieder mal eines Besseren belehrt worden… Beim Raushören ist mir aufgefallen, dass das Ding nem Drummer schon einiges abverlangt, also zumindest mir :)

    Vielleicht ist es ja nützlich. Da ich den Song inzwischen total geil finde und voll auf den Groove abfahr, hab ich mir gedacht, das Material, dass ich für meine Vorbereitungen zusammen gesammelt habe, hier zu bündeln. Vielleicht kann das ja der ein oder andere ebenfalls irgendwann gebrauchen.



    Hier die beiden (Haupt-)Patterns…





    Hier die Studioaufnahme…


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Hier spielt der Meister höchstpersönlich den Groove kurz an (im zweiten Teil des kurzen Videos), interessant wegen des Handsatzes…


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    und hier noch die Interpretation eines jungen US-Drummers, die auch in der Röhre zu finden ist (der Latinpart am Ende ist sehr interessant)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Hoffe das kann jemand gebrauchen. Spaß machen tut der Groove (mir) definitv.
    Viel Spaß

    Hätte ein Protz-Drummer wie Simon Philipps auch freiwillig auf seine 65 Rundum-Kessel verzichtet


    Jo…




    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    kurze Zusammenfassung ohne Anspruch auf Vollständigkeit…

    frühe Swinger
    6-lagig, runde Gartung, Superprofilreifen, Kunststoffböckchen, einfache BD-/FT-Beine und Tomhalterung, 20 verschiedene Folienfarben, 22er BDs waren noch recht selten

    späte Swinger
    6-lagig, runde Gartung, „normale“ nach aussen geflanschte Spannreifen, Metallböckchen, einfache BD-/FT-Beine und geänderte Tomhalterung, 19 verschiedene Folienfarben

    Action
    wie frühe Swinger nur mit „normalen“ nach aussen geflanschten Spannreifen und es gab nur 2 vorkonfigurierte Sets in 2 Farben (gold und silber gebürstet), die Böckchen haben kein Klöppellogo

    Ranger
    wie späte Swinger, wurden aber noch mit den „restlichen“ Kunststoffböckchen ausgeliefert, gab nur eine Setkonfiguration mit 22er BD in 3 Farben (Tabak, schwarz und silber), die Böckchen haben kein Klöppellogo

    Medley
    wie Ranger, als Farbe gabs nur noch schwarz und silber

    Champion
    6-lagig (später 9-lagig), runde Gartung, „normale“ nach aussen geflanschte Spannreifen, Metallböckchen, wertige BD-/FT-Beine und Tomhalterung, 19 verschiedene Folienfarben

    SuperChampion
    9-lagig, sonst wie Champion, 27 Folienfarben plus Palisanderfurnier

    77 kamen die Phonics mit denen auch die 45° Gratung eingeführt wurde
    9-lagig, die Hardware wurde schwer, 9 Folien, 2 Furniere, mit den Phonics kam auch das Acryl auf… ab 80 wurde die Hardware SAUSCHWER, es gab Snaplocks und die Plus Größen kamen dazu


    Unterschied gab's auch noch bei den zu den Outfits gehörigen Ständerles und Pedalen und natürlich den Snares.

    Gute Informationsquelle wäre die Katalog-Sektion von http://www.sonormuseum.com

    am günstigsten dürftest mit einem Action wegkommen. Wenn Du nicht Folieren willst, musste halt mit den Farben klarkommen…

    Viel Spaß beim Suchen/Finden/Herrichten
    Hebbe

    Ich hab' mir über die Beckenaufbewahrung auch sehr lange Gedanken gemacht…


    Letztlich habe ich jetzt für jeden Beckensatz ne Band, nen Übungsraum und ein Drumset :P Die restlichen, in den Taschen verbliebenen, Becken will keiner Hören oder Ansehen, die dienen nur dazu, dass die Beckentaschen nicht Knicken und Falten bekommen :thumbup:

    Der Herr Lauritsen hat mal das hier veröffentlicht (und er hat's wiederum von Cymbalholic)…


    There’s been a lot of debate about exact weights for the various categories.
    This table was made possible by a number of people from what I think is the
    best discussion forum on the net regarding cymbals - http://www.cymbalholic.com Thanks fellow ‘holics :)

    Cymbal Weight Table

    For a 22”:
    Extra Light - 1900-2100g
    Light - 2100-2300g
    Medium Light - 2300-2500g
    Medium - 2500-2800g
    Medium Heavy - 2800-3100g
    Heavy - 3100-3500g
    Extra Heavy – 3500g and above.

    For a 21”:
    Ex. Light – 1649-1822g
    Light – 1822-1996g
    Med. light – 1996-2170g
    Med. – 2170-2430g
    Med. heavy – 2430-2690g
    Heavy – 2690-3037g
    Extra Heavy - 3037g and above.

    For a 20”:
    Extra Light – 1570 – 1735g
    Light – 1735 – 1900g
    Med. light – 1900 – 2066g
    Med. – 2066 – 2314g
    Med. Heavy – 2314 – 2562g
    Heavy – 2562 – 2892g
    Extra Heavy – 2892g and above.

    For a 19”:
    Ex. Light – 1402-1650g
    Light- 1650 - 1806g
    Med. light - 1806-1963g
    Med. - 1963-2198g
    Med. heavy - 2198-2434g
    Heavy - 2434-2748g
    Extra Heavy - 2748g and above.

    Weight corresponding to any given size = weight for a 22" X r squared for that size divided by 121.


    Thanks ‘drumaholic’ from http://www.cymbalholic.com


    Here is an online cymbal calculator - https://www.budstein.com/cymbalweight/



    Quelle: http://www.cymbalutopia.com/ww…101_%26_Weight_Table.html

    Ich hab genau das entgegengesetzte Problem.


    Immer wenn ich mit einer Band spiele und das aufgenommen wird, hört man die anderen Musiker :P

    in Kürze meine Meinung…


    1. Ja, Themen wiederholen sich. Es gibt für Mitglieder die schon eine längere Forumszugehörigkeit haben weniger interessante (neue) Fachthemen


    2. Nein, ich finde Moderation (Aufräumen, Zusammenlegen) eigentlich eine gute Sache. Threads, die Gefahr laufen aus dem Ruder zu laufen und in denen die Netiquette vergessen wird. Wer Gefallen daran findet solche Threads zu verfolgen oder vielleicht sogar selbst an (krass ausgedrückt) Hatespeech teilnimmt ist in den sozialen Medien besser aufgehoben.


    3. Wissensdatenbank… Ja. Da gibt es im deutschsprachigen Trommelgewerbe keine bessere.


    4. Am meisten interessieren mich in diesem Forum die Galeriethreads und die Hörzone. Finde es super den Werdegang von Drummern, die man ja hier immer besser kennen lernt, über die Dauer mit zu verfolgen.


    5. Was mich im Forum kaum mehr interessiert ist der VK/EK. Da bin ich fast ausschließlich auf Kleinanzeigen und v. a. Facebook umgestiegen. Das geht schneller (mag auf die größere Reichweite zurück zu führen sein) und ich kann gezielt international oder regional anbieten oder einkaufen.


    6. Tipps/Tricks verlagern sich in der Tat nach meinem Empfinden immer mehr auf direkte Ansprache via PN. Entweder ich schreib jemanden von dem ich meine, der könnte mein Problem/Anliegen lösen oder umgekehrt.


    7. Ihr kommt nicht drumrum… ich werd’ euch weiterhin mit Fotos malträtieren :P Mein Galeriethread is quasi mein Drummertagebuch… auch wenn’s momentan zeittechnisch eher ruhiger ist.


    aber, jetzt muss ich noch ein Lanze für die sozialen Medien brechen. Mein Interessenbereich der Vintagebastelei ist möglicherweise etwas speziell. Facebook hat mir die Möglichkeit gegeben mich mit sehr vielen Leuten die durchaus wertvolle Infos (und auch Ersatzteile) bereitstellen, global zu vernetzen. Diese Vernetzung geht inzwischen über das Medium Internet hinaus. Man mags nicht glauben… Ausserdem sind die einschlägigen Facebookgruppen ein globaler Abholer/Versender Thread :) (y)


    war doch nicht so kurz :P

    Da musste Dich wohl durch fragen. Bei STdrums auf der Website sind die Abstände der veschiedenen Buttends und Strainer angegeben. Was ist das Problem mit der alten Abhebung?

    Wichtig ist m. E., dass Du den Druck der Schraubzwinge auf die komplette "Klebefläche" verteilst. Ob Dein Unterleghölzer gerundet sind oder nicht ist unerheblich, sollten halt nicht zuuu breit sein. Kanthölzer 10 bis 20 mm breit sind vollkommen ok. Ich hab etliche Kessel geleimt, mit den unterschiedlichsten Unterlegern, hat immer gut funktioniert.


    Verstärkungsringe ohne Kanthölzern nur mit Zwingen am 3ply Teardrop --> Fotos und Beschreibung hier


    ausgerissene Lage mit Dachlatten an einer 6play Meazzi Bassdrum --> Fotos und Beschreibung hier (musst ein bisschen nach unten scrollen)


    teilweise gelöste Lagen mit Profilleisten bei nem 6ply Teardrop --> Fotos und Beschreibung hier (musst ein bisschen nach unten scrollen)



    Tom hats ja schon angemerkt… Zwingen mit Bedacht spannen!! …wobei, bei nem Sonic Plus bricht wohl vorher eher die Zwinge :P


    Viel Erfolg
    Hebbe







    Sorry, wollte keine Verwirrung stiften, hätte gleich die korrekte Bezeichnung verwenden sollen… Eigentlich wollte ich ja nur wissen ob sich jemand von Euch darüber Gedanken gemacht hat und entsprechende Maßnahmen ergreift…


    Facebook-Profile sind persönlich die haben damit nix zu tun.


    Mit Fanseiten/Fanpages, die von diesem Urteil betroffen sind, werden die Seiten bezeichnet, die Unternehmen, Künstler, Organisationen usw. betreiben (für deren Betrieb aber eine persönliches Profil benötigt wird). Der Begriff Fanseite bzw -page ist eigentlich veraltet, wird aber trotzdem noch oft und gerne verwendet. Zur Zeit heissen die Dinger (im Deutschen) nur Seiten.


    Nicht sicher bin ich mir, ob auch Facebook-Gruppen von dem EuGH Urteil betroffen sind.



    Hier noch die genaue Definition (Quelle: Onlinemarketing Praxis)


    "Facebook Page (Facebook-Seite, Fanpage)
    Facebook Pages werden auch Facebook-Seiten oder Fanpages genannt. Sie können für Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen, Bands, Vereine, Bücher, Filme, Websites, Blogs, etc. eingerichtet werden. Hier können die Betreiber der Facebook Page Statusmeldungen, Notizen, Links, Fotos oder Videos einstellen. Durch so genannte iFrame-Tabs und Apps kann der Umfang einer Facebook Page erweitert werden."