burkie korrekt
wobei sellanne mit seiner (sehr direkten) kritik nicht ganz unrecht hat
burkie korrekt
wobei sellanne mit seiner (sehr direkten) kritik nicht ganz unrecht hat
haha, wie geil… Wurzelkanalfeilen
Ich bin da etwas robuster veranlagt und hätte Schleifpapier verwendet. In der Zeit wo Du noch auf die Lieferung der Feilen wartest, hab ich schon zwei Gigs auf dem Set gespielt
Leim um Zwinge sind das Werkzeug der Wahl. Ich würde den Verstärkungsring noch etwas weiter ablösen um den alten Leim zu entfernen und vernünftig sauber machen zu können. Funktioniert normalerweise recht stressfrei, bzw. hat bei allen meiner Reparaturen gut funktioniert.
Ich habs in meinem Thread anhand der Reparatur meines Tigertoms und der Bassdrum beschrieben.
Die Snare unbedingt behalten. Sonor D454, geiles Teil! Den Rest kannst eigentlich nur verramschen, sorry…
Das erste was bei Billighardware kaputt geht, sind Deine Finger
Das sind m. E. keine Orchesterbecken. Schmeiß mal die Google Bildersuche an "lowboy hihat antique"
Also bevor ich am Kesselrund arbeite, würde würde ich eher das Spannreifenrund revidieren.
Schieb oder zieh den Hoop in eine Richtung und schau wie du damit klarkommst. Musst ja nicht gleich den teuren Sonor Hoop verbiegen, zum Testen tut auch erstmal ein alter, billiger Spannreifen. Markier Dir aber die Position in der der Spannreifen weiter ist, das erleichtert die Montagen…
Überprüfe vorm Biegen auch erstmal ob die Gratungen plan und eben sind, evtl. ersparst Du Dir das Biegen…
Ich finds cool! v.a. dein understateter Introtext
Auf jeden Fall haste die korrekte Sonnenbrille, das ist schon mal die halbe Miete
Viel Erfolg und "Vollgas Ahoi"
Benny Greb …
die Studioadresse müsstest allerdings erfragen.
ja da hast du rech. Ist sehr geil, sehr teuer. Aber schleifen tut der Stegner nicht, da wird drüber foliert, wenn du es nicht beauftragst oder selber machst. Deswegen is das Hi-bestimmtnimmaganzso-lite
Prinzipiell kannst Du alle Chrom- oder Edelstahlpolituren verwenden. Ich bin bei altem Nickel (wie er nach dem Krieg bis in die 60er an Drums verwendet wurde) eher vorsichtig. Hochglänzend wirst Du den wahrscheinlich nicht hinbekommen. Es geht bei mir dann eher um Reinigung und Konservierung. Wenn die Oberfläche beginnt rot zu werden solltest aufhören zum Rubbeln dann siehst nämlich schon das Kupfer…
Durch den Wegfall/die Senkung von Zöllen könnten z. B. die Preise sinken.
Haha, Schenkelklopfer… nee im Ernst… Ich glaub' eher, dass das ein willkommener Grund ist die Preise um 25% zu erhöhen
Prinzipiell bearbeite ich Nickeloberflächen wie Chromflächen, nur das ich die Stahlwolle weglasse bzw. nur da einsetze wo ich nicht drumrum komme (Gewinde, Böckcheninneres…)
- Reinigung aller Metallteile in der Spülmaschine (Nickel im Sparwaschgang mit, ich glaub 45° C)
- gaaaanz vorsichtiger Stahlwolle-Poliergang
- Poliergang mit Polierpaste (Elsterglanz o.ä.), schärfere Plemben wie z.B. Sidol kann ich nicht empfehlen, es besteht die Gefahr, dass die Oberfläche dauerhaft anläuft
- Poliergang mit weichem Tuch (ich schwör seit einiger Zeit auf einen alten Bettschoner aus Flanell)
und… Baumwollhandschuhe bei der Montage. Die verwitterten Nickeloberfläche reagieren sehr schnell und ergiebig auf Handschweiß und Fett
Egal was Du machst… vorher immer testen…
Viel Spaß und hau rein!
Hmmm, kenne Deine Rosette nicht … hab aber ein Foto vom Tomhalter gemacht.
Tauchrohr = 1" / Aufnahme für Beckenarm = 7/8"
Solltest Du Interesse haben -> PN
nen Gretsch Einzeltomhalter mit Beckenhalteraufnahme hab ich nen Neuen rumliegen (aus nem Garantietausch). Den könnt ich Dir abtreten…
Pearl und Tama hätten wir abgedeckt…
Meine drei 5000er Zweibeiner stehen bombensicher
Do miast's eich g'scheit aufführ'n… in Amstetten verschwind' mer schnell mol in am Keller
Was auch noch mal was ausgemacht hat, war die Umstellung auch einen 12er-Teppich. Was spielst Du für einen Teppich? Ich hatte am Anfang auch Probleme mit den Puresound Nylon-Strings. Die haben so einen Klemme, die sich durch das Loch des Teppichs auf das Fell gedrückt hat. Ergebnis: Snare klang abgewürgt und hat gerasselt.
Bei der Suse is die Teppichauswahl eher eingeschränkt. Und ein Rumgebastel mit Schnüren oder DIY Adaptern hat aus meiner Erfahrung bei Parallelabhebungen (egal welcher Art) meist nix verbessert.
Ich tippe auch auf den Teppich/Strainer…
Mein Ansatz:
1. Slide und Gegenstück auf Beschädigungen überprüfen…
2. Anbauposition der Housings überprüfen (sollte an allen Stellen das gleiche Maß haben)…
Edith meinte noch, dass Du zum Testen anstatt des original Ludwig Teppichs auch den Puresound verwenden könntest…
Da ich mir meine Passwörter selten merken kann, bin ich über externe Hilfestellungen ganz froh…
Nee Spaß beiseite… nein, keine Passwortnennung! Abgesehen davon lese ich die meisten dieser Mails nicht, die wandern im "als ungelesen markiert" in den Müll.