ADHS gibt's bei Jungen 4mal häufiger als bei Mädchen… statistisch müssten also auf 1.000 angemeldete Frauen, 4.000 Kerle kommen.
Beiträge von Hebbe
-
-
Wenn es jemals ein Spezialangebot gegeben hat, dann ist es das hier
https://www.ebay.com/itm/Rare-…SUOjoVQdbSxD852u0uKms5RRg
Als weltweit berühmteste Snare muss die hier verewigt werden. Schade, leider nen Hunni zu teuer für mich
-
Zitat von »Korki«
Ich darf das eigentlich gar nicht laut schreiben, aber mir gefallen die Aufnahmen von Jason sogar noch besser als die von John.doch, das darfst du.
Du hast auch recht.
Die Aufnahmen bis in die späten sechziger waren waren alle ziemlich übel.
Das war natürlich der Tontechnik geschuldet.
PLatten aus der Woddstock Zeit klingen nicht wirklich gut und das man den sound heute noch als
angenehm empfindet hat rein nostalgische Gründe.Na, dann habt Ihr aber no ned viel andere Platten aus der Zeit gehört… greift mal in den Blue Note/Rudy von Geldern Katalog der 60er, da werdet Ihr einiges finden was ned so schlecht tönt
-
Uiuiui… fettnäpfchenverdächtig…
Ich muss zugeben, dass ich mich nie sonderlich für die Musik der ehemaligen DDR interessiert habe, City kenn ich noch, Puhdys auch (ist aber alles nicht mein Fall) aber dann… sind halt noch die bekannten Gesichter die in den Westen kamen Krug, Hagen, Kühn usw. Ne zeitlang hab ich mich mit dem Jazz beschäftigt, Sommer, Lenz, Lakomy usw. Aber das war schon sehr abgefahren.
-
-
Der Drummer ist wie ich finde nahe am Original
Hehe, stimmt. Der war sogar schon mal IM Originaldrummer
-
Das Teil wird oft für 150+ angeboten. Das halte ich persönlich für zu teuer.
-
Passt schon, iss ne 453. Die D454 war nahtlos. Die Abhebung passt auch, die D453 wurde mit dieser und der einfachen Abhebung ausgeliefert. Sei froh, die andere is eh a Glumpp.
An dieser 1978 Snare müsste wie Trommla schon sagte, ein moderner Sonor Schlüssel passen. Die frühen, die noch Schrauben hatten die auch beim Teardrop verbaut wurden, sind etwas enger. Ein Schraubendreher funktioniert auch
-
Da geb ich Dir recht. Inzwischen, hab ich gerade gesehen, gibt's ein paar Hersteller, die das auch haben. Vor Jahren, war's tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal (ich glaube Yamaha hatte das damals noch, da gefallen mir aber die matten Bauteile nicht), weswegen ich auch die Euros mehr investiert habe.
An der DW Hardware gibts eigentlich nix exklusives (hatte ich auch nicht geschrieben). Das sind auch nur Stahlrohre verschiedener Durchmesser an die Bronzebleche verschiedener Durchmesser hingehängt werden.
-
Was genau ist beim DW System anders?
Bei den Galgenbeckenständern lässt sich die Neigung des Tilters und die Klemmung des Beckenarmes separat voneinander einstellen. eine Memoryclamp am Beckenarm reicht. Absolut simpel (da kann schon mal ein Basser mit hinlangen) und schnell aufzubauen. 100 % durchgängig ist das allerdings nicht. Eine Megaclamp gibt es, die dwsmMG3, deren drehbares Ende ich mit Tape markieren muss. Es gibt zwar die dwsmMG4 bei der das möglich wäre, allerdings klemmt die erst ab einem 3/4" Rohrdurchmesser, für Beckenarme mit 1/2" Durchmesser ist die also leider zu groß.
-
Über die Farbe kann man sich streiten
aber optisch sieht die Auffrischung gelungen aus.
Die DC-Fix Folie halte ich auch für ungeeignet, da sehr empfindlich ist (bzw. so war die letzte die ich verklebt habe… unter fluchen). Für solche Projekte würde ich eher zu Car-Wrapping Folie von 3M/Scotch oder Oracal tendieren. Die sind stabiler und die Auswahl an schönen Farben ist bedeutend größer. Außerdem gibt's die meisten Farben als Luftkanal-Folie, dann kannste Dir das Spülwasser fürs Aufziehen sparen.
-
ich möchte so viel Gewicht wie möglich reduzieren.
das wird Dir mit einer "lochlosen" Lösung höchstwahrscheinlich nicht gelingen. Alle freischwingenden Systeme bringen konstruktionsbedingt ein Plus an Material respektive Gewicht
10er Tom befestigt ist (welches im übrigen auf einem üblichen Snareständer nicht sooo toll aussieht und hält)
es gibt auch Stative mit Körben für 12" Snares!
-
Ja, bissl anderes Design und weniger glumppiger Gummi…
-
Da host' ned g'scheit auf'passt… kam schon öfter
Wenn Butter und Margarine nicht mehr hilft ist die nächste Stufe Olivenöl. Ne Waffe wird's, wenn Du dem Olivenöl Natron zugibst.
-
Spontan fällt mir der Sonor Rocketlauncher aus dem SQ2 System ein… Für das Geld bekommst anderswo aber schon ne komplette Bassdrum
Was spricht gegen nen Snareständer (bei 1 up) oder zwei Beckenständerhalterungen (bei 2 up)?
Ohnen Bohren heißt also "Kleben" da dürfte nur "Zwei Komponenten" Kleber funktioniern.
haha, Schenkelklopfer -
Aber wenn ich das von Dir hier lese, dann lieber so wie bei mir.
Da geb ich Dir recht!
Meine Überlegungen, den Schaden zu beheben, gingen in eine ähnliche Richtung. Das werde ich wohl oder übel mal in der Form probierenmüssen. Vielen Dank für den Bericht!
Bitte gerne! Die Reparatur ist kein Hexenwerk gewesen. Von Aussen ist das Ergebnis nicht, innen nur bei ungünstigem Lichteinfall sichtbar. Hier noch zwei Fotos nach'm Polieren…
Bilder von der fertigen Trommeln sind in meinem Thread eingestellt.
-
Ist wieder mal Zeit für einen DIY-Thread meinerseits.
Vor kurzem habe ich für einen Freund eine Rogers Dyna-Sonic erstanden. War bis auf ein wenig Patina und einem verbrauchten Teppich in super Zustand. Es handelt sich zwar um ein spätes Import-Modell aber, da ich schon so ein Modell auf der Werkbank hatte und die qualitätsmäßig den USA-Modellen in nichts nachstand und der Preis mehr als gepasst hat, habe ich zugeschlagen.
Zwei Tage später kam die Lieferung. Per Hermes, zum ungünstigen Zeitpunkt alles musste recht schnell gehen, hab mich zwar gewundert ob der Ausmaße des Kartons, aber die Sendung ohne check angenommen und ins Treppenhaus gestellt. Abends beim auspacken ist mir dann aufgefallen, dass auf einer Seite ein Loch in Böckchengröße samt blankem Böckchen zu sehen war. Das war der erste schwere Schluck
Also Karton aufgeschnitten… zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass die Snare ohne weiteres Polstermaterial passgenau in den Karton gepasst hat, nur noch oben hatte sie 30 cm Luft… das war der zweite Schluck…
Ok, Snare raus und inspizieren… Selbstredend, dass ich unter dem Böckchen, was aus dem Karton lugte eine tiefe Delle fand. Der dritte Schluck…
Ok, was machen. Kenne zwei Leute die mit Blech zu tun habe, den Spengler, der mir kürzlich eine Dachrinne montiert hat und den Klaus einen Blechblasinstrumentenbauer. Nach einem Telefonat mit demselben, dass mit den Worten "Hau rein, Hebbe" endete, ging es voller Mut und Tatendrang ans Werk.
Für die Reparatur habe ich mir erst ein Stück Holz rund gefeilt, den Kessel in ein Stück Bassdrumkessel gelegt und etwas fixiert. Mit dem Holz und einem Hammer begann ich dann zu klopfen. Obwohl ich anfangs skeptisch war, ging die Reparatur ziemlich gut vonstatten und war in 10 min. erledigt. Bin begeistert
vorher:
währenddessen:
hernach:
Dem Verkäufer war diese Aktion übrigens sehr peinlich und zeigte sich was den Preisnachlass anbelangte, sehr kulant. Auch wenn ich im ersten Moment etwas geschockt und verstimmt war (mir tun die beschädigten Trommeln ja immer so leid) ist das doch alles einigermaßen glimpflich ausgegangen.
-
Hat hier jemand Vintage gerufen
Mehr Altmetall gibt's gleich in meinem Fred!
-
Sind diese Car Wrapping Folien eigentlich selbstklebend?
Nee, die sind zum aufbügeln…
…Sorry musste sein
Gerade bei dünnen Selbstklebefolie solltest Du auf die Oberfläche achten. Jede kleinste Unebenheit wird sich durchzeichnen.
BTW: Taiwanfolie beim Stegner ist nicht viel teurer als der Avery Wrap, bekommst zugeschnitten und sieht danach wahrscheinlich besser aus. Die Folie für das 13er Meazzi Tom (Foto) hat mich inkl. Versand 23 € gekostet…
-
Ich bau gerade ne Snare aus nem 14" Millennium Kessel… Die Folie war mit Doppelklebeband befestigt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.