Beiträge von Hebbe
-
-
Ich finde die Fragestellung hochinteressant.
Ich auch!
Mir fällt nur Code UK ein. Blue kannte ich nicht. Denke wir kommen erstmal nicht um US Produkte rum…
Aber ich muss jetzt eh erstmal meine Medienproduktion umstellen. Nach über 30 Jahren mit'm Lehmziegel gar ned so einfach.
-
Also ich hab jetzt auch nochmals nachgesehen… mir fehlt noch ein Radio King Set
-
wer kommt auf die Idee, ein 14er Standtom zu verwenden?
Max Roach, Art Blakey, Billy Hart, Philly Joe Jones, nils Schröder, Kenny Clarke, Roy Haynes, Shelly Manne, Jimmy Cobb, Jo Jones, Louis Hayes, Elvin Jones, Tony Williams, Jack DeJohnette, Billy Higgins, Paul Motian, Steve Gadd … ich mach nächste Woche weiter, da habe ich Urlaub
-
Das stimmt aber ich gehe davon aus dass es bei den masters dennoch schwankungen geben könnte
Was ist das denn? Gefühlte Wahrheit?
ziemlich gute Einschätzung (weiß ich aber auch nur vom Hörensagen, allerdings von einem, der am Entwicklungsprozess der Masters beteiligt war).
-
https://musik-meisinger.de/Zil…20-400th-Anniversary-Ride
Echt jetzt😫
Ich war ja jetzt fast 30 Jahre nicht mehr aktiv und bin mich erst wieder am einlesen und am aufbauen.🥁
Aber das geht doch wohl ein bissel zu weit.....
Warum?
Wir sind sicher nicht die Zielgruppe
Ist halt ein Sammel- und Spekulatius-Objekt. Und abgesehen davon, wenn man so bedenkt was für alte Ks und As aufgerufen wird ist das ja billig, so ganz ohne Risse und Aufbohren muss man es ja auch nicht mehr
-
Hey Leute,
evtl. kann hier jemand helfen. Ich suche Spannschrauben für eine späte 70er Pearl Snare. Das Gewinde ist etwas misteriös. Die Schublehre sagt knapp über 5mm die Gewindelehre sagt 24g, die Schrauben sind kleiner als eine M6 und größer als eine M5 Schraube? 7/32 passen tatsächlich nicht, da zu groß!
Bin maximal verwirrt!
Sollte ein JIS pre1967 Gewinde sein, M5 mit 0,9 Steigung
-
Alter Schwede, ich dachte immer meine Sägen und Fräsen machen viel Span… jetzt bin ich beruhigt
Top Arbeit, echt klasse!!
-
Hallo,
hätte wieder mal ein paar Hardware Teile abzugeben.
Gibraltar SC-PSE-MNT Percussion Tisch- DW 6300 Flat Base Snare Ständer (
129119 €) -> zur Anzeige auf kleinanzeigen.de Pearl Multiclamp AX-25LDW 5500 TD Hihat Ständer
Alle Preise abzgl. 10% Forumsrabatt. Die Anzeigen enthalten weitere Fotos.
-
Besser bekannt auch als Freshman Drum Set für 950,- Mark aus den damaligen Orff-Katalogen…
Wenn eins mit zwei 14ern findest, denkst an mich
Edith…
sonormuseum.de/kataloge/1970-1979/Sonor Orff 1976/Seite 28-29
-
Hallo zusammen, ich habe da schon lange ne Snare rumliegen. Ob sie wirklich von Pearl ist (oder Sonor, da die typischen Schrauben zum Stimmen davon Dran sind) weiß ich nicht. Kann mir das Schätzchen jemand einordnen? Und hat das noch nen Wert?
Das ist eine Sonor Snare, eine frühe D454. Sollte ein 3-stelliger Datumsstempel vorhanden sein, dürfte der mit 9 oder 0 beginnen ('69 oder '70).
Edith meint… Mit den richtigen Fellen (ich empfehle Aquarian) und einem vernünftigen Teppich ist das ein tolle Snare. Super fein, tolle Snare für jemanden der viel mit Besen spielt.
wg. Wert… Das Teil ist um ein Vielfaches mehr wert als sie Dir beim Verkauf einbringen wird. Deswegen… behalten
-
Ich schieb noch einen nicht unwichtigen Grund nach (hatte ich heute morgen vergessen)
3. Nachlassverwaltung
Meine eigenen Erfahrungen aus der Auflösung von Trommel-Nachlässen sagt mir, dass so eine Liste für Hinterbliebene sehr hilfreich ist.
Spätestens hier ist vermutlich der Punkt erreicht, der heutzutage (leider) in vielen Bereichen des Lebens vorherrscht:
Zunächst ist man erfreut, irgendwelche Daten mit Hilfe der der "modernen EDV" ganz einfach zu verarbeiten. Es dauert aber erfahrungsgemäß nicht lange, da wird man (meist unbemerkt) ein Sklave der selbst erschaffenen Technik, weil man realisiert, was man mit diesen tollen Daten für viele schöne Sachen machen kann (auswerten, hochrechnen, prognostizieren....), was aber automatisch eine noch intensivere und umfangreichere Datenpflege mit exponentiell steigendem Zeitaufwand nach sich zieht, weil ja die Ergebnisse möglichst zuverlässig sein sollen....
Wie Korki schon schrieb, ist nicht ausschließlich für den Hausgebrauch. Der Pflegeaufwand ist eigentlich gering. 1 Set inkl. Hardware umlagern, dauert nicht mal ne Minute. Selbst das Einpflegen von Material ist recht easy. So ne Kiste mit 25 Clamps inkl. Fotos, Beschaffungsinfos und Wertermittlung vielleicht ne halbe Stunde.
Voraussetzung ist halt, das die Struktur aus Kategorien, Attributen, Locations etc. passt. Da liegt der initial große Zeitfaktor, auch das Nachpflegen des Datenstamms bei Struktuänderungen ist aufwändig. Die Struktur ist bei mir mit der Erfahrung einfach mitgewachsen und wird sich, sollte ich die App weiterpflegen, wahrscheinlich noch ändern.
Kannst du in ein, zwei Sätzen erklären weshalb?
Das Tool sieht interessant aus, danke für den Tip.
ein Satz… weil meine Repariererei iwann/iwie in meine Buchhaltung/Rechnungswesen mit rein soll.
Wenn Du möchtest zieh ich Dir von meiner Datenbank eine Kopie mit ein paar Beispieldatensätzen, dann kannst Du die freie Version ausgiebig testen.
Und nur für iOS verfügbar, damit gestorben. Ich verstehe App Entwickler die nur für eine Plattform entwickeln einfach nicht...
Hehe, und der Entwickler versteht die Menschen, die immer noch andere Telefone kaufen ,nicht
"iCollect Everything: Inventory" oder "MyCollections" sehen aus, als wären sie für die Anwendung anpassbar.
kenn ich, hab ein paar dieser Apps getestet die meisten sind wegen Exportfunktionen oder fehlender MacOs Version ausgeschieden.
Das Problem bei so vollständigen Bezeichnungen sind dann diverse Einzelteile und Bastelobjekte, da weiß man nie
so recht, wie man das erfassen soll. Vielleicht werfe ich das Zeug auch einfach mal raus, dann wäre auch wieder mehr
Platz.
Tomhalter… das wird noch ein Projekt
Ein Freund besitzt eine Gitarren- und Verstärkersammlung mit einem Wert im 6-stelligen Bereich.
Ich habe ihn jetzt darum gebeten, seine Sachen zu katalogisieren und auch die Besonderheiten seiner Gitarren und Verstärker aufzuschreiben, damit irgendwann eine vernünftige Nachlassverwaltung durchgeführt werden kann.
An sowas muss man nämlich auch denken. Viele können ja den Wert eines Instrumentes nicht richtig schätzen.
Das war ein guter Rat.
Thema Wertermittlung
Bei der Wertermittlung für aktuelles Material gehe ich, je nach Zustand, von 60-70% vom aktuellen Staßenpreis aus. Über den Wert von Vintage Sets, Einzeltrommeln oder Teilen entscheidet der Markt, da braucht man natürlich entprechend Erfahrung und Gefühl. Dann hab ich natürlich noch so "Nimm's, gib mir 'n Zehner"- Teile und auch einiges was nach mir mit Sicherheit niemand mehr braucht, mit Wert 0.
Das dürfte m. E. insgesamt einen ganz guten Zeitwert darstellen. Einen Wiederbeschaffungswert im Sinne der Versicherung oder eine Erlössumme bei Verkauf sicher nicht. Egal ob die Zahlen mein Sohn oder der Herr Kaiser in die Hand bekommt, die sollten halt a bissl was damit anfangen können.
-
Uii, das Thema ist wohl doch interessanter, als ich mir das gedacht hatte…
Bei mir waren die Gründe für eine Inventarisierung
1. Zu viele Räume, zu viele Kisten, zu wenig Hirnschmalz -> Material nicht auffindbar, Doppelkäufe
2. Wertermittlung für Versicherung
Begonnen habe ich mit dem austesten verschiedener Lösungen während Corona. Hängen geblieben bin ich bei einer App die sich MyStuff2 Pro nennt. Hat ein Typ geschrieben um seine DVD und Games Sammlung zu listen, also eigentlich was für den Privatgebrauch. Läuft prima, lässt sich schnell bedienen, Rechner/Pad/Phone tauglich Sync über meine iCloud, Export in den gängigen Formaten möglich.
Nach dem ganzen Unwetter Kack, wo ich das komplette Material 4x umgelagert, 3x sortiert und 2x geputzt habe (eines meiner Ausweichlager war sehr staubig) und letztendlich wieder sauber im Keller hatte, hatte ich die Gelegenheit das etwas auszubauen. Jetzt hab ich da viele Stunden investiert und eine umfangreiche Datenbank aufgebaut und, wie so oft, je mehr man weiß, desto weniger weiß man……
Ich hab mein Inventar noch nicht vollständig erfasst und bepreist, stehe aber vor der Entscheidung, ob ich auch Verbrauchsmaterial (wie Felle usw.) meine Ersatzteile erfassen soll. Dafür ist die App nicht ausreichend bzw. ich müsste recht umfangreiche Selbstbastelarbeiten erledigen, da müsste glaube ich was größeres/fertiges her… Deswegen Danke Korki, die kannte ich nicht und werd ich mir mal ansehen.
Ich hab hier ein paar Screenshots von der Oberfläche, vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen. Alles noch rudimentär da würde theoretisch noch viel mehr gehen
Bild 1: Attribute der Kategorie Hardware > Gruppe Becken Ständer
Bild 2: Attribute der Kategorie Becken > Gruppe Dark Energy
Bild 3: Summenermittlung der Kategorie Becken > Gruppe Dark Energy
Bild 4: individueller Sortierfilter "Hersteller" und Attribute der Kategorie Drums > Gruppe Snare
Bild 5: Attribute der Kategorie Transport (ungruppiert)
Bild 6: Locations: Optimount für mein ShimmerofOz eingelagert zuhause > im Kellerraum > Backline Regal 2 > Kiste für Pearl Set Hardware
Bild 7: Locations: alle Teile des Hardwaresatz, den ich an unsere Jazzjam verliehen habe
Bild 8: Locations: alle Teile des Hardwaresatz, den ich in der Musikwerkstatt habe
-
Ich kann mich nicht festlegen, denn ich weiß es nicht.
Erster Impuls war Osten, Trowa inspiriert irgendwie...
Ich würde sogar noch östlicher zum Suchen anfangen.
Die Lugs erinnern mich an Luxor.
Wenn ich mich jetzt nicht ganz irre, war Luxor kein Hersteller, sondern eine Handelsmarke - heute würde man Hausmarke sagen - einiger deutscher Musikhäuser. Dahinter verbargen sich wohl häufig Hoshino-Produkte.
Luxor, Korri, Kings, Concorde etc. waren Marken der Fa. Tromsa und wurde in Deutschland hergestellt.
Jetzt mach mich nicht fertig. Woran soll ich zöllig oder metrisch unterscheiden? Ich meine, dass sie 14" Durchmesser und 4,5" Tiefe hat - nach Messung...aber das kann man ja auch in cm ausdrücken...woran mach ich also den Unterschied fest...?
14,29"
Einfache Methode… ist ein normales 14" oder ein Remo Classic Fit leicht zu klein, hast Du mit großer wahrscheinlichkeit eine zölliges, also was aus der alten Welt
-
oder Eben E.S.T..
also E.S.T. spielt(e) definitv 20er, tief und viel Handtuch
-
Gibt es Kollegen, speziell die, mit der ein oder anderen Trommel mehr im Lager
die ein Tool (von der Exceltabelle bis zur ERP Lösung) für die Inventarisierung ihres Equipments nutzen?
-
-
Wenn's richtig blöd läuft, ist das wirklich irgendein Billigteil, und Herr P. beweist uns mal wieder, daß nicht die Trommel für den guten Sound sorgt, sondern der Trommler. 😉
Für mich klingt die Snare auch eher nach Pizzadeckel, das bekommt man mit jeder Snare mit viel Dämpfung hin, würde ich annehmen.
Ich wette, dass ich den Purdie-Signature-Sound in 3 Minuten auf den PCI-Leergebinden vor meinem Haus reproduzieren kann …
It's the Drummer, not the Drum!
Einer meiner Greats, vielleicht auch gerade wegen seines Drumsounds. Sein China… furchtbar …
Zum Thema… ja die Snare dürfte sehr einfache Fernost-Ware sein.
-
Nach ca. 40 Jahren Schlagzeug spielen in Musikvereinen, Tanzbands, Rockbands muss ich mir nun ein Hörgerät anschaffen.
Auwei, ein 50+ Thread. Gedanklich hab ich den gleichen Satz auch schon angefangen… Ich kann nicht mehr richtig orten, heisst z.B., dass ich Gesprächen bei einem hohen Geräuschpegel im Hintergrund schwer folgen kann. Zudem fehlen mir wie Ralli obenrum auch ein paar Frequenzen.
Noch funktionieren meine Ohrwaschl noch zuverlässiger wie mein Tunebot, irgendwann wird das aber auch vorbei sein, deswegen würde ich mich auch über einen regen Erfahrungsaustausch freuen.
heute erste Probe mit Hörgeräten, Kassenmodell, Hörschwäche im Hochtonbreich. Rascheln der Snares wird sehr verstärkt.
mag ein Grund sein warum Steve Gadd seinen 10-Strand Teppich spielt (ich meine gelesen zu haben, dass er auch ein Hörgerät hat).
Edith meinte, dass wohl nicht nur mein Gehör aussetzt… im Beato Interview trug Steve kein Hörgerät.
-
Bei der Jazz-Serie habe ich auch nen Hype gesehen. die waren mal ne zeitlang vermehrt auf den Bühnen zu sehen. Ich persönlich find die Ok.
Eine andere Hausnummer sind die Foundry Reserve. Geiles Zeug mit Suchtpotential. Die scheinen aber wohl auch nicht sonderlich guten Absatz zu finden… Ich kenn nur mich und den Chris Holzhauser, aber
der ist Endorser, sorry is Teil der Meinl Family… ich nicht … an mir wird noch verdientDas beim Thomann die günstigen B20er in der Statistik führen, dürfte eher an der Kundenzusammensetzung bzw. dem Füllgrad der Taschen liegen denke ich.
kann ich mir auch vorstellen…